• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

wie erklärst du dir bspw. demokrits atommodell und die erst viel später (jahrtausende) weitgehende, empirische bestätigung?
hatte er mikroskopaugen oder kann die bestätigung vielleicht doch auch nur deswegen erfolgt haben, da vorher eine idee da war?
ich glaube, ohne vorangegangene idee keine empirische bestätigung...


Das ist schon viel weiter, was Demokrit machte!
Er nahm einen Erfahrungswert - man kann Dinge zerschneiden und überlegte sich: "Wie lange kann man schneiden, bis es nichts mehr zu zerschneiden gibt?"!
 
Werbung:
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

Das ist schon viel weiter, was Demokrit machte!
Er nahm einen Erfahrungswert - man kann Dinge zerschneiden und überlegte sich: "Wie lange kann man schneiden, bis es nichts mehr zu zerschneiden gibt?"!

:ironie: Im Zweifelsfall bis zum HIGGS-Boson, :ironie: soll ich im Auftrag der CERN-ologen mitteilen ....:lachen::lachen::lachen:
 
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?


:ironie: Im Zweifelsfall bis zum HIGGS-Boson, :ironie: soll ich im Auftrag der CERN-ologen mitteilen ....:lachen::lachen::lachen:

...und die Schere dann nicht zu vergessen zu zerschneiden...
...nur mit was:confused:...
...ist ja nix mehr da, außer HICKS-Bosse:spei2:

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

Bos(s) on - alle Teilchen tun, was sie tun sollen.... :blume2:
Bos(s) off - Chaos! :haare:
 
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?



Zu 3.:
Ja, es kommt aber im Verlauf der historischen Ent-Wicklung von Wissenschaften immer wieder zu sog. Paradigmen-Wechseln, wenn sich ein bestimmter Forschungs-Rahmen als zu eng erweist ...und die jeweiligen Grundbegriffe selbst in Frage gestellt werden ...
Beispiel: Der Übergang von der klassischen Physik (z.B. NEWTON) hin zur nicht-klassischen Physik (z.B. die Quantentheorie, die 1899 durch Max PLANCK wie eine Art "Trojanisches Pferd" in die Physik gekommen ist ...).

Der Physiker, Philosoph, Friedensforscher und Visionär Carl Friedrich von WEIZSÄCKER sprach in diesem Zusammenhang auch von "Ebenen und Krisen" im wissenschaftlichen Prozess ....


Der Unterschied zwischen der klassischen und der modernen Physik besteht unter anderem darin, dass man in der klassischen Physik noch von einer nach Naturgesetzen determinierten Welt ausging, wohingegen in der modernen Physik nur noch mit Wahrscheinlichkeiten gerechnet werden kann und das Ursache-Wirkungsprinzip seine absolute Gültigkeit verloren hat.
 
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

Der Unterschied zwischen der klassischen und der modernen Physik besteht unter anderem darin, dass man in der klassischen Physik noch von einer nach Naturgesetzen determinierten Welt ausging, wohingegen in der modernen Physik nur noch mit Wahrscheinlichkeiten gerechnet werden kann und das Ursache-Wirkungsprinzip seine absolute Gültigkeit verloren hat.
Aber nur,
wenn man einen
:geist: :geist: Zaun drumrummacht.
 
Werbung:
AW: Woher weiß man das die dinge so sind wie sie sind ?

Der Unterschied zwischen der klassischen und der modernen Physik besteht unter anderem darin, dass man in der klassischen Physik noch von einer nach Naturgesetzen determinierten Welt ausging, wohingegen in der modernen Physik nur noch mit Wahrscheinlichkeiten gerechnet werden kann und das Ursache-Wirkungsprinzip seine absolute Gültigkeit verloren hat.

Ja, und dieser Unterschied hat wahrscheinlich auch erkenntnistheoretische Konsequenzen im Hinblick auf die Subjekt-Objekt-Relation in beiden Physik-Paradigmen ...:dontknow:

M.a.W.:
Erst durch die Quantentheorie taucht die Frage auf, die Carl Friedrich von WEIZSÄCKER seinerzeit einmal so formuliert hatte:
"Wer ist das Subjekt in der Physik ?"

In: Der Garten des Menschlichen, 5. Auflage, München-Wien 1978, S. 169 - 186.​
 
Zurück
Oben