• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Geboren um zu Sterben - Warum unser Dasein so paradox ist

Werbung:
Sheldrakes Hypothesen...

Das muss jetzt aber noch nicht viel heißen. Man müsste selbst in die ihre Bücher reinlesen und sich ein Bild machen. Nur: es gibt sehr viele lesenswerte Bücher. Was mich bisher abghalten hat ist die Angst, meine Zeit zu verschwenden.

Dann schau dir doch einfach mal dieses Interview an. Kostest nix und an Zeit brauchst du da nur 90 Minuten reinstecken.

 
Dann schau dir doch einfach mal dieses Interview an. Kostest nix und an Zeit brauchst du da nur 90 Minuten reinstecken.


Nach einigen Sekunden des Ansehens wie Zuhörens stellte ich fest, zu keiner ausreichenden Übersetzung fähig zu sein.

Gibt es den Kernsatz dieses Interviews auch in einer kurzweiligen deutschsprachigen Version zu finden?
 
Ich habe mir jetzt 15 Minuten angetan. Das reicht für den Rest meines Lebens.

Was war denn so schlimm daran?

Nach einigen Sekunden des Ansehens wie Zuhörens stellte ich fest, zu keiner ausreichenden Übersetzung fähig zu sein.

Gibt es den Kernsatz dieses Interviews auch in einer kurzweiligen deutschsprachigen Version zu finden?

-------------------------------------------------------------------
In A New Science of Life (1981) stellt Sheldrake seine Hypothese der formgebenden Verursachung vor, die die Existenz von so genannten morphogenetischen Feldern postuliert, die die Formbildung in der Natur beeinflussen sollen. Seitdem hat die Hypothese verschiedene Erweiterungen erfahren. Beispielsweise sollen sich die morphogenetischen Felder nicht nur auf Formen, sondern auf die Naturgesetze selbst erstrecken, die damit zu „Gewohnheiten der Natur“ werden. Mit den morphogenetischen Feldern gibt Sheldrake einem in den 1920ern geprägten Begriff aus der Entwicklungsbiologie eine neue Bedeutung, die mit der ursprünglichen Idee bis auf das Grundthema der Formgebung nichts gemeinsam hat. An die morphogenetischen Felder anknüpfend untersuchte Sheldrake angebliche außersinnliche Fähigkeiten von Menschen und Tieren.

-------------------------------------------------------------------
 
Das sinnfreie Gebrabbel.

Ich kann mich jetzt nicht an die Details dieses Interviews erinnern, aber ich habe hunderte Folgen von Rick Archers Podcast gesehen und meistens besteht der Anfang des Gesprächs eher aus der Vorstellung des Gastes und seichtem Begrüßungsaustausch. Wenn du daraus dann ableitest, dass das ganze Interview sinnfrei sein wird, ist das eben ein Vorurteil. Aber hey, mir ist es ja egal. Du scheinst in deinen Beurteilungen schon ziemlich engstirnig zu sein, habe ich so langsam den Verdacht. Alles in allem ist Sheldrake jedenfalls ziemlich bodenständig, sonst würde unser beinharter Rationalist @Giacomo_S ihn sicher nicht des Öfteren zitieren.
 
Alles in allem ist Sheldrake jedenfalls ziemlich bodenständig, sonst würde unser beinharter Rationalist @Giacomo_S ihn sicher nicht des Öfteren zitieren.
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen.

Das Interview gibt wenig her, weil der Interviewer mehr als unterwürfiger Stichwortgeber denn als kritisch Nachfragender auftritt. Der Wiki-Artikel zu Sheldrake verheißt ebenfalls nichts Gutes. Vielleicht müsste man den Kollegen ja selbst lesen. Ich befürchte nur, das wäre rausgeschmissenes Geld und verschwendete Zeit. Aber ich lasse mich ja gerne eines Besseren belehren. Ein erster Schritt wäre, zu klären, was an den morphogenetischen Feldern dran ist. Meinem Eindruck nach ist das eine Worthülse.
 
Werbung:
Alles in allem ist Sheldrake jedenfalls ziemlich bodenständig, sonst würde unser beinharter Rationalist @Giacomo_S ihn sicher nicht des Öfteren zitieren.

In seinen ersten Arbeiten untersuchte der Biologe Sheldrake Brieftauben. Er ging der Frage nach, wie sie den Weg zurück in den sprichwörtlichen Taubenschlag finden.
Nach und nach schloss er alle möglichen rationalen Erklärungen aus: Er verklebte ihre Augen mit Filtern, unterzog sie einer Behandlung mit magnetischen Feldern und setzte sie in Zentrifugen. Er fand heraus, das mit jeder störenden Behandlung zwar weniger Brieftauben ihren Weg zurück in den Taubenschlag fanden, aber immer noch die Mehrheit der Tauben.
Schließlich konstruierte er sogar einen mobilen Taubenschlag und versetzte diesen um viele Kilometer, aber auch dieser Taubenschlag wurde noch von einer Mehrheit der Brieftauben gefunden.
Sheldrakes Schlüsse aus diesen Experimenten mögen spekulativ, ja auf gewisser Art esoterisch sein. Was aber bleibt, das ist die ungelöste Frage der Wegfindung von Brieftauben, die sich nach wie vor jeder rationalistischen Erklärung entzieht.

In seinen Büchern beschreibt Sheldrake beeindruckende biologische Experimente, die sich rationalen Erklärungsmodellen zu entziehen scheinen.
In einem seiner jüngeren Bücher rief er seine Leser auf, von seltsamem Verhalten von Haustieren zu berichten. Das ist natürlich nicht repräsentativ und auch nicht streng wissenschaftlich, dennoch erhielt er Hunderte von Zuschriften und Berichten, die allemal bemerkenswert waren.
Hauptsächlich ging es da um Beobachtungen, dass Haustiere wie Hunde oder Katzen zu "wissen" scheinen, wenn ihr Herrchen nach Haus kommt - und das selbst dann, wenn sie Schichtdienst haben und zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten zurück kehren.
Auch ich selbst habe das schon beobachtet: Da schläft die Katze meines Mitbewohners tief und fest in seinem Bett ... und wenige Minuten, bevor er durch die Tür kommen wird, da wacht sie plötzlich auf und setzt sich vor die Wohnungstür. Es hatte sogar bereits so eine Regelmäßigkeit angenommen, dass ich wusste: Aha, jetzt steht der Kater auf, gleich kommt mein Mitbewohner, und so war es dann auch.

Oder auch menschliche Telepathie ... wir alle kennen es: Das Telefon klingelt, und wir wissen: Das kann nur der oder die sein.
Sicher, Menschen rufen zu bestimmten, wiederkehrenden Zeiten an, und in dieser Regelmäßigkeit sehen wir die rationale Erklärung dafür. Außerdem haben alle Experimente zur Telepathie (Rhine, 1930er Jahre) nur unbedeutende Resultate erzielt oder hatten methodische Fehler.
Rhines Kritik an diesen Experimenten ist allerdings: Die Versuchspersonen hatten keine emotionale Beziehung zueinander, ja, kannten sich nicht einmal. Seine Aussage: Kennen und mögen sich die Probanden, dann werden die Ergebnisse besser.

Sheldrake wäre nicht Sheldrake, machte er kein Experiment daraus.
Er fand 20 Probanden mit jeweils 4 Kontaktpersonen. Die Probanden sollten täglich ein Los ziehen welche ihrer 4 Kontaktpersonen sie um eine bestimmte Uhrzeit anrufen. Diese erraten beim Klingeln, wer da jetzt anruft.
Die statistische Chance für einen erfolgreichen Tip liegt bei 1/4, also 25%.
Sheldrake ermittelte Ergebnisse um die 75%, bei 20 Probanden!
Natürlich ist das nicht streng wissenschaftlich, dennoch halte ich das für ein ganz bemerkenswertes Ergebnis. Denn immerhin erhielt er die 3-fache Quote!
Es gibt andere Versuche, "jemandem in den Nacken starren". Anscheinend scheinen Menschen es zu spüren, wenn man sie beobachtet. Auch viele Kriminalisten - deren Beruf u.a. darin besteht, andere zu beobachten - berichten aus ihrer Erfahrung: Es ist nicht einfach, jemanden zu beobachten, Menschen spüren das oft und verhalten sich dann anders.

Ganz spannend wird es bei Reaktionsveränderungen unbelebter Objekte, chemischen Substanzen etwa.
In der Kristallographie ist es in bekannter (aber oft verschwiegener) Effekt, das sich das Verhalten neuer und bislang nicht da gewesener chemischer Substanzen sich auf einmal ändern kann. Da ist eine Substanz bei ihrer Erstsynthese flüssig und sie bleibt es auch ein paar Jahrzehnte, aber irgendwann entscheidet sie sich, ein Feststoff zu sein und bleibt es auch. Und ums Verrecken kann keiner mehr die flüssige Variante herstellen.
Teilweise verändern sich ganze Reaktionswege, mit teilweise ganz erheblichen ökonomischen Folgen. Ein bislang erfolgreich hergestelltes AIDS-Medikament weigert sich plötzlich, dem bisherigen Reaktionsweg zu folgen, es funktioniert so einfach nicht mehr. Begründet wird dies mit nunmehr vorhandenen Kristallisationskeimen, einer Art Kontamination, die eben doch durch ein gekipptes Fenster irgendwo eindringt.
Das erklärt aber nicht, warum im Beispiel des AIDS-Medikaments der Effekt gleichzeitig in zwei getrennten Werken auftrat - in England und in Australien!

Nach Sheldrake folgt das Universum keinen Gesetzen, sondern Gewohnheiten, die mit der Dauer wie Gesetze wirken und aussehen. Eine bislang in der Natur nicht vorkommende Substanz hat folglich also noch keine Gewohnheiten und kann sich noch einmal verändern. Andere Objekte, die ältesten überhaupt, Protonen, Neutronen, Elektronen, sind schon so lange Bestandteile unseres Universums, dass ihr Verhalten starren Gesetzen folgt.

Als "beinharter Rationalist" (Chris M) weiß ich nicht, was ich von solchen Erklärungsmodellen halten soll. Andererseits ist die Bezeichnung eines "Naturgesetzes" ja letztlich auch nur eine philosophische Hilfskonstruktion, die am Ende nichts erklärt. Ein Axiom, nichts weiter. Warum soll man da nicht auch "Gewohnheiten" annehmen können?
Spannend an Sheldrake finde ich aber, dass er in meinen Augen die richtigen Fragen aufwirft, oft sogar unbequeme und schmerzhafte Fragen, auch wenn er vielleicht nicht die richtigen Antworten findet.
 
Zurück
Oben