• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Heidegger und die Politik (noch einmal)

Der von dir genannte "Kant-Kenner" kann sich natürlich auch irren. [...] Ich würde schon (noch) von Interpretation bei Heidegger, auch wenn diese durchaus "gewalttätig" wirken kann, aber für mich keine "Ausnutzung" von Philosophen darstellt. Kurz:

Ich kenne Kant ziemlich gut und bin ganz und gar nicht der Meinung, dass sich der Dozent irrte. Aber man kann natürlich alles zerreden bis ins Endlose - das steht jedem frei.

Wenn Heidegger (reiner) Dogmatiker gewesen wäre, dann hätte er vermutlich nur Monologe eher gehalten.
[...] Ich glaube man sollte hier nicht einfach pauschalisieren, sondern das Ganze eben differenziert betrachten.

Ich schrieb einst eine akadem. Hausarbeit über den Abschnitt "Aus einem Gespräch von der Sprache" im Buch "Unterwegs zur Sprache". Heidegger unterhält sich darin mit einem Japaner (ein Prof. Tezuka, der bei Heidegger zu Besuch ist) und möchte anhand des Gesprächs demonstrieren, wie sich verschiedene Sprachwesen "großgeglückt" begegnen.

Anbei ein kleiner Auszug aus meiner Arbeit:

"Da Tomio Tezuka nach Veröffentlichung des Gesprächs in „Unterwegs zur Sprache“ immer wieder danach befragt wird, ob es sich dabei um das tatsächliche Gespräch zwischen ihm und Heidegger handelt, verfertigt er einen Bericht mit dem bezeichnenden Titel „Eine Stunde bei Heidegger“. Ein vom Japanischen ins Deutsche
übersetzter Übertrag dieses Berichts ist im Buch von Reinhard May (S.82-99) vorzufinden. Aus diesem Bericht geht hervor, dass – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen – zwei völlig unterschiedliche Gespräche vorliegen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Martin Heidegger „[...] das konzentriert geführte [Informations-]Gespräch als eine günstige Gelegenheit betrachtet, seinem japanischen Gast, der die deutsche Sprache erwiesenermaßen ungewöhnlich gut beherrschte, wohlüberlegte Sachfragen zu stellen.“ (EOL, S.27)

(Reinhard May, "Ex Oriente Lux", Heideggers Werk unter ostasiatischem Einfluss, Stuttgart 1989)

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung kam ich zum eindeutigen Ergebnis, dass Heidegger seinen Gast gezielt befragt (bzw. regelrecht monologisierend ausfragt), im Nachhinein dann ein völlig neues "Gespräch" erfindet und in seinem Sinne als harmonischen Dialog darstellt, ohne den eigentlichen Interview-Charakter sowie drastisch abweichenden Inhalt entsprechend kenntlich zu machen. Des Weiteren verwendet er japanische Begriffe offenkundig fehlerhaft und interpretiert jene durchweg in seinem Sinne. Und das ist nur ein Beispiel für Heideggers Art und Weise, die Realität bis zur Unkenntlichkeit zu verdrehen. Prof. Tezuka fand das Gespräch übrigens überhaupt nicht bereichernd - alles in seinem eigenen Bericht nachlesbar.

Glaube mir also ruhig: Meine Ansichten basieren durchaus auf einer "differenzierten" Auseinandersetzung mit Heidegger und seiner "Philosophie" sowie philosophischen Vorgehensweise. Verzeihe mir bitte, wenn ich nicht jede Kleinigkeit mit Quellen belege. Ich merke mir das, was ich einst las, nicht bis zum Sanktnimmerleinstag auswendig. Bewusste Falschdarstellungen habe ich nicht nötig.

Was den Aufsatz die "Technik und die Kehre" anbetrifft, betrifft dieser ja seine sog. "Spätphilosophie", wobei hier ein konkretes Textzitat schon hilfreich wäre.

Also bittesehr, dann ist aber wirklich genug:

"Wann und wie sie [die Kehre] sich geschicklich ereignet, weiß niemand. Es ist auch nicht nötig, solches zu wissen. Ein Wissen dieser Art wäre sogar das Verderblichste für den Menschen, weil sein Wesen ist, der Wartende zu sein, der des Wesens des Seins wartet, indem er es denkend hütet. Nur wenn der Mensch als der Hirt des Seins der Wahrheit des Seins wartet, kann er eine Ankunft des Seinsgeschickes erwarten, ohne in das bloße Wissenwollen zu verfallen. [Hervorhebung von mir]" (Martin Heidegger. "Die Technik und die Kehre". 5. Aufl. 1982. Neske: Pfullingen. S. 20)

"Immer durch waltet den Menschen das Geschick der Entbergung. Aber es ist nie das Verhängnis eines Zwanges. Denn der Mensch wird gerade erst frei, insofern er in den Bereich des Geschickes gehört und so ein Hörender wird, nicht aber ein Höriger." (Ebd. S. 12)

Und es ist ja bekannt , dass er im Spiegel-Interview sagt: "Nur ein Gott kann uns noch retten".

Aber sollte man dies gleich mit Dogmatimus gleichsetzen?

Ob nun "Seinsprophet" oder "Seinsdogmatiker", macht das einen so großen Unterschied? :dontknow:

Schönen Abend!
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Ich schiebe das Schlusswort meiner Arbeit zur Verdeutlichung nach. Ich zeige darin, dass ich Heidegger verstehe; ich sehe also, dass seine "Idee" von Philosophie nichts mit Reflexion zu tun hat, man kann darüber nicht sprechen. Das Schlusswort ist daher endgültig - mehr kann man mit Heideggers Philosophie partout nicht anfangen, beim besten Willen nicht. Die Arbeit wurde - übrigens von einem Heidegger-Kenner (Mitglied der Heidegger-Gesellschaft) - mit "sehr gut" bewertet:

Abschließend bleibt festzustellen, dass der Anspruch eines großgeglückten Dialogs (respektive Gesprächs) – also auch eine geglückte Entsprechung der Sprachwesen – eine völlige Umorientierung hinsichtlich dessen verlangt, was man sich für gewöhnlich unter einem Dialog vorstellt. Es kommt nach Heidegger nicht auf das verlautete Gesagte an, also auf den Inhalt des Gespräches oder eine weltliche Zielsetzung der Dialogpartner, vielmehr muss gerade dieser Anspruch zurückgestellt werden, so dass letztlich ein Gespräch entsteht, bei dem „[...] mehr geschwiegen als geredet würde.“ (Heidegger, S. 152) , und zwar „Geschwiegen vor allem über das Schweigen“ (Ebd.) . Es ist also der Anspruch des Unmöglichen, vor den der Mensch sich gestellt sieht, sofern er das „eigentliche Sagen“ und somit ein „eigentliches Gespräch von der Sprache“ anstrebt. Doch der Tatbestand der Unmöglichkeit gerade ist es, der eine nur auf „Leitsätze“ und „Merkworte“ hörende Menschheit vereinnahmt und dadurch die eigentliche Möglichkeit, die sich gerade hinter der Unmöglichkeit verbirgt, schlicht überhören lässt: das Hören auf den Brauch des sich uns zusagenden Seins.

(Martin Heidegger, "Unterwegs zur Sprache", Stuttgart 1959)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne Kant ziemlich gut und bin ganz und gar nicht der Meinung, dass sich der Dozent irrte. Aber man kann natürlich alles zerreden bis ins Endlose - das steht jedem frei.

Ich zitiere nochmal aus dem Kommentar zum Kant -Heidegger Seminar:

"Trotz aller Faszination für Kant bleibt aber ein entscheidender Gegensatz bestehen: Kant orientiert sich in seiner Philosophie an einem Subjektbegriff; Heidegger lehnt diesen radikal ab. Dem Versuch unsere Art zu sein, durch den Subjektbegriff auszubuchstabieren, setzt Heidegger seine phänomenologische und existentiale Daseinsanalyse entgegen. Im Seminar wollen wir sowohl das Verbindende als auch das Trennende zwischen Kant und Heidegger diskutieren und fragen, wessen Ansatz zur Bestimmung unseres Wesens mehr überzeugt. Dabei soll es nicht so sehr darum gehen, zu entscheiden, ob Heidegger Kant „richtig versteht“. Heidegger ist berühmt-berüchtigt dafür, dass er Klassiker kreativ liest und vor allem versucht, sein eigenes Denken durch seine Interpretationen weiterzuentwickeln. "

Der Grund warum ich das nochmal zitiere, liegt darin, dass es durchaus auch Dozenten gibt, die eben das "Verbindende als auch das Trennende zwischen Kant und Heidegger" sehen. Mir scheint es da wie gesagt zwei Lager gibt. Der von dir genannte Dozent scheint mir zu denjenigen zu gehören, die mit Heideggers- Kant Interpretationen wenig anfangen können. Als Gegenbeispiel habe ich diesen Kommentar eines Dozenten hier zitiert, den ich zum anderen philosophischen Lager zählen würde und die in Heidegger Kant -Interpretation einen "kreativen" Aspekt von dessen Interpretation sehen. Ich tippe mal darauf, dass der von dir genannte Dozente vermutlich mit diesem Kommentar zu diesem Seminar nichts anfangen kann, Ich selbst kenne Kant noch nicht gut genug , um mich als "Experte" auf diesem Gebiet zu sehen. Aber ich muss eines sagen: die Interpretationen Heideggers zu den einzelnen philosophischen "Klassikern" fand ich durchaus anregend zu lesen und durchaus aus "kreativ". Ich zähle mich zu dem philosophischen Lager, welches in diese Interpretationen der philosophischen "Klassiker" durchaus eine "kreative" Leistung sieht (im Großen und Ganzen). Aber natürlich kann man einige Deutungen problematisieren.

Ich schrieb einst eine akadem. Hausarbeit über den Abschnitt "Aus einem Gespräch von der Sprache" im Buch "Unterwegs zur Sprache". Heidegger unterhält sich darin mit einem Japaner (ein Prof. Tezuka, der bei Heidegger zu Besuch ist) und möchte anhand des Gesprächs demonstrieren, wie sich verschiedene Sprachwesen "großgeglückt" begegnen.

Anbei ein kleiner Auszug aus meiner Arbeit:

"Da Tomio Tezuka nach Veröffentlichung des Gesprächs in „Unterwegs zur Sprache“ immer wieder danach befragt wird, ob es sich dabei um das tatsächliche Gespräch zwischen ihm und Heidegger handelt, verfertigt er einen Bericht mit dem bezeichnenden Titel „Eine Stunde bei Heidegger“. Ein vom Japanischen ins Deutsche
übersetzter Übertrag dieses Berichts ist im Buch von Reinhard May (S.82-99) vorzufinden. Aus diesem Bericht geht hervor, dass – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen – zwei völlig unterschiedliche Gespräche vorliegen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass Martin Heidegger „[...] das konzentriert geführte [Informations-]Gespräch als eine günstige Gelegenheit betrachtet, seinem japanischen Gast, der die deutsche Sprache erwiesenermaßen ungewöhnlich gut beherrschte, wohlüberlegte Sachfragen zu stellen.“ (EOL, S.27)

(Reinhard May, "Ex Oriente Lux", Heideggers Werk unter ostasiatischem Einfluss, Stuttgart 1989)

Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung kam ich zum eindeutigen Ergebnis, dass Heidegger seinen Gast gezielt befragt (bzw. regelrecht monologisierend ausfragt), im Nachhinein dann ein völlig neues "Gespräch" erfindet und in seinem Sinne als harmonischen Dialog darstellt, ohne den eigentlichen Interview-Charakter sowie drastisch abweichenden Inhalt entsprechend kenntlich zu machen. Des Weiteren verwendet er japanische Begriffe offenkundig fehlerhaft und interpretiert jene durchweg in seinem Sinne. Und das ist nur ein Beispiel für Heideggers Art und Weise, die Realität bis zur Unkenntlichkeit zu verdrehen. Prof. Tezuka fand das Gespräch übrigens überhaupt nicht bereichernd - alles in seinem eigenen Bericht nachlesbar.

Glaube mir also ruhig: Meine Ansichten basieren durchaus auf einer "differenzierten" Auseinandersetzung mit Heidegger und seiner "Philosophie" sowie philosophischen Vorgehensweise. Verzeihe mir bitte, wenn ich nicht jede Kleinigkeit mit Quellen belege. Ich merke mir das, was ich einst las, nicht bis zum Sanktnimmerleinstag auswendig. Bewusste Falschdarstellungen habe ich nicht nötig.


Also ich sehe bei Heidegger eine gewisse "Dialog" -fähigkeit gegeben und ich vermute mal, dass er mit seinen Schülern durchaus auch anregende philosophische Gespräche hatte. Denn ich glaube, dass er nicht umsonst eine gewisse Schülerzahl hatte , wenn er wirklich so "dogmatisch" gewesen wäre. Angefangen von sagen wir mal Gadamer bis zu Hannah Arendt oder Karl Löwith. Wenn man diese "Schüler" nochmal befragen könnte, würde ich darauf eher tippen, dass sie Heidegger nicht als "dogmatisch" empfunden hätten. Jemand wie Gadamer hatte ja soweit ich ein recht positives Heidegger-Bild und ich habe bei diesem nie ein Wort über einen "Dogmatiker" Heidegger gefunden. Und Gadamer ist ja jemand, der auch sehr viel über die Frage des (platonisch-sokratischen ) "Dialogs" nachgedacht hat. Das von dir genannte Beispiel mit dem Japaner mag vielleicht so zutreffen, aber man könnte vielleicht eben auch dann immer ein passendes Gegenbeispiel nennen. Der von mir genannte Gadamer scheint mir jedenfalls Heidegger nicht als Dogmatiker betrachtet zu haben, jedenfalls soweit ich mich an seine Texte über Heidegger erinnern kann. Es ist eben eine komplexe Frage, die so auf die schnelle nicht eindeutig klären lassen kann. Ich vermute mal, dass Menschen (also Schüler oder Bekannte) nicht unbedingt als "Dogmatiker" empfunden habe. Aber "beweisen" kann ich es natürlich nicht (momentan). Ich werde aber versuchen dem von dir genannten Literaturhinweis nachzugehen. Auf ein Beispiel , lässt sich aber auch ein entsprechendes Gegenbeispiel bringen. Wenn ich Heidegger selbst erlebt hätte in Vorlesungen/Seminaren könnte ich dies natürlich besser beurteilen als nur anhand der Schriften oder gewisser Zeugnisse seiner Schüler.:morgen: Heidegger ist wie kein einfacher Fall, und daher eine differenzierte Betrachtungsweise empfehlenswert, welche ich ja nicht absprechen möchte. Es geht allerdings jetzt auch nicht um jede "Kleinigkeit", die man "belegen" braucht oder nicht. Die "Urteile" oder "Wahrnehmungen" bezüglich Heidegger sind ja recht verschieden. Frau Arendt meint jedenfalls mal, dass man bei Heidegger "das Denken lernen konnte". Kann man von jemanden das "Denken lernen" , der Dogmatiker ist? Das wäre mir jedenfalls unplausibel.


Also bittesehr, dann ist aber wirklich genug:

"Wann und wie sie [die Kehre] sich geschicklich ereignet, weiß niemand. Es ist auch nicht nötig, solches zu wissen. Ein Wissen dieser Art wäre sogar das Verderblichste für den Menschen, weil sein Wesen ist, der Wartende zu sein, der des Wesens des Seins wartet, indem er es denkend hütet. Nur wenn der Mensch als der Hirt des Seins der Wahrheit des Seins wartet, kann er eine Ankunft des Seinsgeschickes erwarten, ohne in das bloße Wissenwollen zu verfallen. [Hervorhebung von mir]" (Martin Heidegger. "Die Technik und die Kehre". 5. Aufl. 1982. Neske: Pfullingen. S. 20)

"Immer durch waltet den Menschen das Geschick der Entbergung. Aber es ist nie das Verhängnis eines Zwanges. Denn der Mensch wird gerade erst frei, insofern er in den Bereich des Geschickes gehört und so ein Hörender wird, nicht aber ein Höriger." (Ebd. S. 12)

Ich danke für das Text-Zitat und den entsprechenden Quellennachweis. Und werde mir das in Ruhe nochmal anschauen :morgen:

Ob nun "Seinsprophet" oder "Seinsdogmatiker", macht das einen so großen Unterschied? :dontknow:

Wäre denn ein "Prophet" ein "Dogmatiker" oder ist dieser jenem ähnlich? Ich würde da schon noch Unterschiede sehen. Man kann natürlich Heidegger auch einen Theologen nennen, hinter dessen Sein nur halt "Gott " steht. Aber ich denke man sollte einen Denker wie Heidegger nicht vorschnell in eine Richtung "abstempeln" (und mit Etiketten verstehen wie "Dogmatiker", oder "Existentialist" oder was auch immer). So war Heidegger beispielsweise nach eigenem Verstand auch kein "Existentialist" und die "Philosophie" von Sein und Zeit ist auch keine "Existenzphilosophie" (so äußert er sich jedenfalls in den Schwarzen Heften).

Schönen Abend!
Phil

Nun , das wünsche ich auch!

Philosophist[/QUOTE]
 
Ich schiebe das Schlusswort meiner Arbeit zur Verdeutlichung nach. Ich zeige darin, dass ich Heidegger verstehe; ich sehe also, dass seine "Idee" von Philosophie nichts mit Reflexion zu tun hat, man kann darüber nicht sprechen. Das Schlusswort ist daher endgültig - mehr kann man mit Heideggers Philosophie partout nicht anfangen, beim besten Willen nicht. Die Arbeit wurde - übrigens von einem Heidegger-Kenner (Mitglied der Heidegger-Gesellschaft) - mit "sehr gut" bewertet:

Abschließend bleibt festzustellen, dass der Anspruch eines großgeglückten Dialogs (respektive Gesprächs) – also auch eine geglückte Entsprechung der Sprachwesen – eine völlige Umorientierung hinsichtlich dessen verlangt, was man sich für gewöhnlich unter einem Dialog vorstellt. Es kommt nach Heidegger nicht auf das verlautete Gesagte an, also auf den Inhalt des Gespräches oder eine weltliche Zielsetzung der Dialogpartner, vielmehr muss gerade dieser Anspruch zurückgestellt werden, so dass letztlich ein Gespräch entsteht, bei dem „[...] mehr geschwiegen als geredet würde.“ (Heidegger, S. 152) , und zwar „Geschwiegen vor allem über das Schweigen“ (Ebd.) . Es ist also der Anspruch des Unmöglichen, vor den der Mensch sich gestellt sieht, sofern er das „eigentliche Sagen“ und somit ein „eigentliches Gespräch von der Sprache“ anstrebt. Doch der Tatbestand der Unmöglichkeit gerade ist es, der eine nur auf „Leitsätze“ und „Merkworte“ hörende Menschheit vereinnahmt und dadurch die eigentliche Möglichkeit, die sich gerade hinter der Unmöglichkeit verbirgt, schlicht überhören lässt: das Hören auf den Brauch des sich uns zusagenden Seins.

(Martin Heidegger, "Unterwegs zur Sprache", Stuttgart 1959)


Also ich bin schon der Meinung (und darin übrigens nicht der einzige), dass Heideggers Verständnis von Philosophie durchaus mit philosophischer Reflexion zu tun hat und man mit Heideggers Denken durchaus was philosophisch anfangen. Und es gibt ja Philosophien , die Heidegger entsprechend auch produktiv (und kritisch) weitergedacht haben (wo ich auch Beispiele nennen könnte bei Bedarf). Auch ich habe mich natürlich mit Heidegger philosophisch beschäftigt , komme aber in der Hinsicht zu einem ganz anderen philosophischen Urteil. Wenn diese Arbeit durch einen "Heidegger-Kenner" mit "sehr gut" bewertet wurde, mag dies so sein. Aber ich habe den Eindruck, dass das Lager der Heidegger-Kenner/Interpreten sehr unterschiedlich verteilt /aufgeteilt ist und das Heidegger eben "umstritten" bleibt. Es gibt eben Heidegger-Kenner bzw. Philosophen , die mit dieser "Philosophie" durchaus was anfangen können. Also kurz: man könnte zu dem von dir gebrachten Beispiel auch das entsprechende Gegenbeispiel geben, usw. usf. Eine Zweiteilung des philosophischen Lagers in der Heidegger Frage sehe ich eben als gegeben an (und vermutlich unvermeidbar). Aus meiner Sicht ist es natürlich bedauerlich , wenn man zu solch einem Urteil über Heideggers Denken/Philosophie kommt :morgen:

Entsprechende "Gegenbeispiele" mit konkreten Namen , kann ich halt gern nennen , falls erforderlich . Und die vertreten eben eine andere Meinung als die deine. Ich denke auch, die sog. "Heidegger-Kenner" sind sich nicht immer einig.

Was das Schweigen bei Heidegger anbetrifft, sei noch auf Sein und Zeit verwiesen (§34, S.164):

"Dasselbe existenziale Fundament hat eine andere wesenhafte Möglichkeit des Redens, das Schweigen. Wer im Mitteinanderreden schweigt, kann eigentlicher zu verstehen geben, das heißt das Verständnis ausbilden, als der , dem das Wort nicht ausgeht. Mit dem Viel-Sprechen über etwas ist nicht im mindesten gewährleistet, dass dadurch das Verständnis weiter gebracht wird. Im Gegenteil: das weitläufige Bereden verdeckt und bringt das Verstandene in die Scheinklarheit, das heißt Unverständlichkeit der Trivialität. Schweigen heißt aber nicht stumm sein. (...) Nur im echten Reden ist eigentliches Schweigen möglich. Um schweigen zu können , muss das Dasein etwas zu sagen haben, das heißt über eine eigentliche und reiche Erschlossenheit seiner selbst verfügen. Dann macht Verschwiegenheit offenbar und schlägt das >Gerde> nieder. Verschwiegenheit artikuliert als Modes des Redens die Verständlichkeit des Daseins so ursprünglich, dass ihr das echte Hörenkönnen und durchsichtige Miteinandersein enstammt."

Man sieht hier ja recht deutlich, welcher Wichtigkeit Heidegger dem Schweigen zumisst und wie er quasi die "Dialektik" von Reden und Schweigen denkt. Auch in einem "Gespräch" kann daher zugleich geredet und geschwiegen werden. Das nochmal dazu.


Gute Nacht!

Philosophist

PS: Ich zitiere hier gern aus gegebenem Anlass gern nochmal Gadamer dazu (das Kolloquium von Heidelberg, Passagenverlag, 2016. S.37):

"Und ich glaube, das trifft zumindest von der Intention her auf Heidegger selbst und auf all jene zu, die von seinem Denken provoziert, aber auch angeregt wurden. Das ist auch der Grund , warum es auch keine <Heideggerianer> gibt. Heidegger hat es selbst mehrfach gesagt und ich glaube , er hatte nicht Unrecht: Die Arbeiten derjenigen, die Heidegger nachahmen, haben keinen philosophischen Wert. Gewiss kann man Perspektiven entwickeln, die im Gegensatz , in Ähnlichkeit oder konträr zu den Richtungen von Heideggers Denken laufen, aber man kann nicht in der Form einer Nachahmung vorgehen; und genauso wenig in derjenigen einer Orthodoxie".

Das noch als Nachtrag aus gegebenem Anlass in dieser Debatte/Diskussion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin schon der Meinung (und darin übrigens nicht der einzige), dass Heideggers Verständnis von Philosophie durchaus mit philosophischer Reflexion zu tun hat und man mit Heideggers Denken durchaus was philosophisch anfangen.

Sicherlich kann man das. Die Frage ist eben nur, ob man das möchte und wie genau das erfolgen sollte. Entweder kommt das dabei heraus, was du (und vorgeblich auch Heidegger) selbst ablehnt - nämlich unverständlicher Kauderwelsch, indem jemand sich des Heideggerschen Sprachduktus bedient -, oder man redet "über" die Person und/oder "über" seine Philosophie. All dies dürfte Heidegger selbst wohl kaum gefallen und schwerlich der Intention des "Schweigens" und "Hörens" entsprechen, die er für uns zweifelsohne an-dachte.

Und es gibt ja Philosophien , die Heidegger entsprechend auch produktiv (und kritisch) weitergedacht haben (wo ich auch Beispiele nennen könnte bei Bedarf).

Von der philosophisch "Konservativen" wurde und wird Heidegger regelmäßig bemüht, was nicht weiter zu verwundern braucht, da er als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts einzustufen ist; bis heute ist mir jedoch noch keine Spielart der Heideggerschen Denke begegnet (weder in Theologie noch Psychologie bzw. Psychoanalyse), die ich als "produktiv (und kritisch) weitergedacht" empfunden hätte. Offenbar wird - als Beispiel - der sogen. "Hermeneutische Zirkel" mit Heidegger legitimiert, wobei allein die Autorität des Namens genügen dürfte, denn plausible Argumente sind mir in diesem Zusammenhang nicht bekannt.

Oder ist dies etwa ein Argument: Der Mensch ist je schon in seinem Sein befindlich und daher ist alles Denken immer schon Interpretation... etc.?

Das ist einfach nur philosophischer Humbug vom Feinsten und Philosophie von vorgestern (resp. aufgewärmter deutscher Idealismus)... sorry für die deutlichen Worte. :dontknow:

Man sieht hier ja recht deutlich, welcher Wichtigkeit Heidegger dem Schweigen zumisst und wie er quasi die "Dialektik" von Reden und Schweigen denkt. Auch in einem "Gespräch" kann daher zugleich geredet und geschwiegen werden. Das nochmal dazu.

Inwiefern kann in einem Gespräch (wieso setzt du das in Anführungszeichen?) zeitgleich gesprochen und nicht gesprochen werden? Meinst du äußerlich sichtbare Vorgänge (verbal, nonverbal), explizite Gesprächsabläufe oder implizite psycholog. Prozesse?

Das sind mögliche Blickwinkel auf Sprechen/Kommunikation, für Heidegger jedoch allesamt "rechnend-stellend" (d.h. rationalistisch) und also uneigentlich. Heidegger interessierte sich ausschließlich für das Verhältnis des Menschen (als Konzept des Seienden) zum Konzept des "Seins" (später vermehrt nur noch für letzteres) und explizit nicht für das Phänomen "Mensch" als solches; das wird häufig - auch von Heideggerliebhabern - einfach nicht verstanden.

Abgesehen davon ist Dialektik ist ein hilfloser Versuch, aus Position einer Schwarz-Weiß-Denke die Komplexität von "Welt" erklären zu wollen.

Gruß
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich kann man das. Die Frage ist eben nur, ob man das möchte und wie genau das erfolgen sollte. Entweder kommt das dabei heraus, was du (und vorgeblich auch Heidegger) selbst ablehnt - nämlich unverständlicher Kauderwelsch, indem jemand sich des Heideggerschen Sprachduktus bedient -, oder man redet "über" die Person und/oder "über" seine Philosophie. All dies dürfte Heidegger selbst wohl kaum gefallen und schwerlich der Intention des "Schweigens" und "Hörens" entsprechen, die er für uns zweifelsohne an-dachte.

Nun das, ist das , was man dann die "eigene Heidegger-Rezeption" nennt, welche auch produktiv ausfallen dann kann. Für mich jedenfalls habe ich das so entschieden, da ich der Meinung bin , dass man durchaus mit diesem philosophischen "Denken" etwas "anfangen" kann, indem man es eben "weiterdenkt"/ versucht kritisch weiter zu denken. Es geht ja nicht dabei in dem sog. "Heidegger-Jargon" hineinzugeraten (also zu "heideggern" ) sondern in der eigenen Sprache über Heidegger(s) (Denken) zu sprechen . Es ist ja bekannt, dass Adorno vom "Jargon der Eigentlichkeit" spricht und hat soweit ich sehe Heideggers Terminologie /Sprache entsprechend kritisiert. Heidegger selbst war meines Wissens nach das "heideggern" vermutlich auch nicht angenehm, was er natürlich auch kennenlernen durfte (durch andere). Heidegger benutzt in diesem Zusammenhang auch den Begriff des "Geredes" in Sein und Zeit (§ 35, S.168f.):

"Und weil das Reden den primären Seinsbezug zum beredeten Seienden verloren bzw. nie gewonnen hat, teilt es sich nicht mit in der Weise der ursprünglichen Zueignung dieses Seienden , sondern auf dem Wege des Weiter- und Nachredens. Das Geredete als solches zieht weitere Kreise und übernimmt autoritativen Charakter. Die Sache ist so, weil man es sagt. In solchem Nach- und Weiterreden, dadurch sich das schon anfängliche Fehlen der Bodenständigkeit zur völligen Bodenlosigkeit steigert, konstituiert sich das Gerede. (... ) Das Gerede, das jeder aufraffen kann, entbindet nicht nur von der Aufgabe echten Verstehens, sondern bildet eine indifferente Verständlichkeit aus, der nichts mehr verschlossen ist."

Man sieht , dass Heidegger kein Freund dieser Art von Sprachausübung war, die etwas sprachlich reproduziert ohne es wirklich zu "verstehen", und das kann auch das "gedankenlose heideggern". Daher war er vermutlich auch kein Freund des "heideggern" , welches Heideggers Sprache imitiert , ohne diese Terminologie und "Philosophie" wirklich zu verstehen. Das Schweigen ist ihm hingegen angenehmer, weil es von verstehen zeugt (S.164):

"Wer im Miteinanderreden schweigt, kann eigentlicher zu verstehen geben, das heißt das Verständnis ausbilden, als der, dem das Wort nicht ausgeht. Mit dem Viel-Sprechen über etwas ist nicht im mindesten gewährleistet, dass dadurch das Verständnis weiter gebracht wird. Im Gegenteil: das weitläufige Bereden verdeckt und bringt das Verstandene in die Scheinklarheit , das heißt Unverständlichkeit der Trivialität"

> Man kann hier gut sehen, wie Heidegger hier im Grunde das Gerede und das Schweigen gegenüberstellt.

Und Beispiele von Philosophen, die mit Heidegger was anfangen konnten (auch in kritischer Seite), kann ich gern nennen.

Von der philosophisch "Konservativen" wurde und wird Heidegger regelmäßig bemüht, was nicht weiter zu verwundern braucht, da er als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts einzustufen ist; bis heute ist mir jedoch noch keine Spielart der Heideggerschen Denke begegnet (weder in Theologie noch Psychologie bzw. Psychoanalyse), die ich als "produktiv (und kritisch) weitergedacht" empfunden hätte. Offenbar wird - als Beispiel - der sogen. "Hermeneutische Zirkel" mit Heidegger legitimiert, wobei allein die Autorität des Namens genügen dürfte, denn plausible Argumente sind mir in diesem Zusammenhang nicht bekannt.

Nun was ist konservativ? Und was ist ein philosophischer "Konservativer"? Und wer könnte dafür als Beispiel genannt werden? Und welches Recht hätte man , hier von einem philosophischen Konservatismus sprechen? Welche Gründe könnte man dafür anführen , dass man dieses Recht hat (und mit diesem "Etikett" arbeitet)? Es gibt durchaus auch Philosophen , welche eher "links" waren /sind und die mit Heidegger was philosophisch anfangen konnten. Als Beispiel sei hier der französische Philosoph Michel Foucault genannt, den ich eher zu den philosophischen "Linken" zählen würde und für den Heidegger ein "maßgeblicher" Philosoph war. Aber ich vermute mal, dass mit Konservativen wahrscheinlich eher Philosophen wie Sloterdijk gemeint sind oder? Wenn man das also mal mit ein paar mehr oder wenigen bekannten Namen versieht.

Auch wenn Michel Foucault nie explizit Heidegger genannt findet in seinen Werken, kann man doch schon einen gewissen Einfluss in dessen Werk sehen. Z.B. Foucault Begriff der "Ontologie" und wie er diesen in seinen Werk gebraucht. Man kann natürlich auch Sartre nennen (das Sein und das Nichts) und andere französische Philosophen , die Heidegger meines Erachtens produktiv und kritisch weiter gedacht haben (man könnte natürlich auch italienische oder andere Philosophen nennen> aber Heidegger hat ja bekanntlich in Frankreich auch gewirkt) und deren Lektüre ich hier empfehlen kann. Und diese würde ich nicht unbedingt als "Heideggerianer" ansehen. Die Denker , welche sich auf Heidegger beziehen, tun dies natürlich auch in "kritischer" Weise und es geht ja nicht darum in Heidegger eine absolute philosophische Autorität zu sehen , die man unhinterfragt lässt usw. Wobei ich mich hier vor allem auf die "philosophische Seite" beziehe. Er hat natürlich in anderen kulturellen Bereiche gewirkt (z.B. auch Psychoanalyse und Daseinsanalyse usw. , dazu gibt ein nettes Buch, was man lesen sollte. Wie gesagt ich sehe das etwas anders eben:morgen:


Oder ist dies etwa ein Argument: Der Mensch ist je schon in seinem Sein befindlich und daher ist alles Denken immer schon Interpretation... etc.?

Heidegger denkt ja auf seine Weise das Verhältnis des Menschen zum Sein. Aber sagt er das denn genauso? Man kann natürlich sagen, dass Heidegger (vermutlich) nicht immer argumentiert (bzw. nicht immer "argumnetationsfreudig" ist) und eher zu Behauptungen neige. Dennoch würde ich aber sagen, dass Heidegger als Philosoph auch argumentiert und es bei ihm auch philosophische Argumente gibt (und ich denke mal auch in Sein und Zeit). Aber da müsste ich diesbezüglich nochmal nachschauen, da mir jetzt kein passendes Beispiel einfällt. Ich denke Heidegger verstand auch was von Argumentation , er war also auch nicht ohne Argumente usw.

Das ist einfach nur philosophischer Humbug vom Feinsten und Philosophie von vorgestern (resp. aufgewärmter deutscher Idealismus)... sorry für die deutlichen Worte. :dontknow:

Naja ich würde jetzt nicht so weit gehen, dass gleich als "philosophischem Humbug vom Feinsten" zu bezeichnen, sondern man muss bestimmte Dinge aus Heideggers eigener Denkweise heraus verstehen /reflektieren, was dann auch ein wirkliches Verständnis von Heidegger zeigt würde ich mal sagen. Dann ist natürlich einiges nachvollziehbarer philosophisch. Jemand, der mit Heideggers Terminologie Schwierigkeit hat des Verstehens, kann solche Dinge nicht immer gleich in dem philsophischen Gesamtzusammenhang verstehen. Man müsste aber auf den Gesamtzusammenhang genauer eingehen, also woher dieses Zitat stammt , um so dieses besser im Gesamtkontext zu verstehen, sonst macht man es sich in der philosophsichen Kritik an Heidegger zu einfach:morgen: Aber erstmal müsste (vorsichtshalber) geklärt, ob Heidegger das vom "Sinn" her so sagt.


Inwiefern kann in einem Gespräch (wieso setzt du das in Anführungszeichen?) zeitgleich gesprochen und nicht gesprochen werden? Meinst du äußerlich sichtbare Vorgänge (verbal, nonverbal), explizite Gesprächsabläufe oder implizite psycholog. Prozesse?

Nun das ist deshalb möglich , weil Schweigen auch auch eine Art "Sprechen" für Heidegger ist (siehe Sein und Zeit, S.164f. unten).

Aber ich zitiere nochmal dazu Heidegger selbst:

"Nur im echten Reden ist eigentliches Schweigen möglich. Um schweigen zu können, muss das Dasein etwas zu sagen haben, das heißt über eine eigentliche und reiche Erschlossenheit seiner selbst verfügen. Dann macht Verschwiegenheit offenbar und schlägt das <Gerede> nieder. Verschwiegenheit artikuliert als Modus des Redens die Verständlichkeit des Daseins so ursprünglich, dass ihr das echte Hörenkönnen und durchsichtige Miteinandersein entstammt."

Das Schweigen falls also Heidegger als "Modus des Redens" auf, was sich natürlich auch in einem Gespräch bemerkbar machen kann ( und "nur im echten Reden ist eigentliches Schweigen möglich"> heißt auch wer redet, schweigt in gewisser Hinsicht> Heidegger sagt auch: "Der Stumme hat umgekehrt die Tendenz zum <Sprechen>". )

Also kurz gesagt: Heidegger fasst das Reden als Schweigen auf und das Schweigen als ein "Modus des Redens". Insofern kann man hier von einer gewissen dialektischen Gedankenfigur bei Heidegger sprechen.

Ich glaube Heidegger meint hier auch das "Nonverbale" in gewisser Hinsicht. Aber ich denke mal , dass damit deine Frage eigentlich nun (nachvollziehbar) beantwortet sein müssten (oder?). Man lese nur Heidegger an dieser Stelle nochmal.


Das sind mögliche Blickwinkel auf Sprechen/Kommunikation, für Heidegger jedoch allesamt "rechnend-stellend" (d.h. rationalistisch) und also uneigentlich. Heidegger interessierte sich ausschließlich für das Verhältnis des Menschen (als Konzept des Seienden) zum Konzept des "Seins" (später vermehrt nur noch für letzteres) und explizit nicht für das Phänomen "Mensch" als solches; das wird häufig - auch von Heideggerliebhabern - einfach nicht verstanden.

Wie gesagt: Heidegger hat seine eigene Art über das Thema Mensch und Sprache /Kommunikation nachzudenken und manche können was damit philosophisch anfangen (und sehen darin eine kreative Sprachauffassung) und manche halte nicht (was vermutlich für die Heidegger-Kritiker insbesondere gilt). Heidegger geht es vor allem um das "echte Reden" und nicht um das "Gerede". Er zieht ja die "eigentliche" Existenzform der uneigentlichen vor (also dem "Man").

Jedenfalls betreibt Heidegger seinem Verständnis nach keine Anthropologie , sondern denkt eben den Menschen von seinem Bezug zum Sein her. Das ist nun mal charakteristisch für seinen Denkansatz , den man philosophisch nachvollziehbar finden kann oder nicht. Der Mensch ist für Heidegger seit Sein und Zeit das "Dasein". Ich glaube die (meisten) Heidegger-Kritiker können nicht wirklich verstehen, dass Heidegger auf seine Weise den Menschen denkt. Seine Kritik am Humanismus geht auch in diese Richtung, dass dieser das Sein des Menschen nicht hoch genug denkt, also seine "humanitas" (siehe den "Brief über den Humanismus"). Für mich jedenfalls ein interessanter philosophischer Ansatz zum Denken des Menschen, der sich allerdings von jeglicher Antropologie abgrenzt :morgen:




Abgesehen davon ist Dialektik ist ein hilfloser Versuch, aus Position einer Schwarz-Weiß-Denke die Komplexität von "Welt" erklären zu wollen.

Gruß
Phil

Nun der Begriff "Dialektik" ist hier vielleicht eine gewisse philosophische Verlegenheit, da mir kein "besserer " Begriff einfiel , um diese "Gedankenfigur " zu bezeichnen (also das Reden als Schweigen und umgekehrt). Ich glaube "traditionellerweise" nennt man sowas eher schon "Dialektik", auch wenn Heidegger selbst kein Freund der Dialektik gewesen ist (als Hegel zum Beispiel). Man verzeihe mir das eben, das ich einen "simplifizierenden" Begriff hier benutzt habe, der gewiss nicht immer der "Komplexität von Welt" gerecht wird und dem selbst Heidegger wenig philosophisch abgewinnen kann :morgen:


Gute Nacht!

PS: Man verzeihe mir zudem auch die Ausführlichkeit , aber gewisse Punkte bedurften eben einer gewissen (und vor allem genaueren) philosophischen Stellungnahme in dieser Debatte/Diskussion zu Heidegger. Dass es hier eine philosophische (sachliche) Meinungsverschiedenheit gibt , wird ja mehr als deutlich mittlerweile (das ich da also eine andere Meinung bezüglich Heidegger vertrete). Man merkt natürlich dabei, wie "umstritten" dieser Philosoph nach wie vor ist (und welch unterschiedliche Sichtweisen auf diesen vorhanden ist> also die Sichtweise der Heidegger-Kritiker, die der sog. "Heidegger-Liebhaber" und die welche sich eben "kritisch-produktiv" mit Heidegger beschäftigen und diesen versuchen weiter zu denken> das Ganze muss eben differenziert betrachtet werden, auch was die unterschiedlichen Perspektiven der "jeweiligen philosophischen Lager" bezüglich Heidegger anbetrifft> und das ist eben gewisser philosophischer "Dissens" im Grunde vorprogrammiert) :morgen: Zu welchen "philosophischen Lager" ich mich zähle, sollte ja eigentlich auch klar geworden sein mittlerweile (also kurz gesagt: "kritisch-produktiv" eben und eher kritisch bezüglich des "Heideggerianimus").
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben