• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Harald Lesch kritisiert das Bildungssystem

Ich weiß, dass dieser Diskussionsfaden in die Jahre gekommen ist, aber ein aktueller Beitrag von dem von mir eigentlich sehr geschätzten Harald Lesch veranlasst mich dazu, diesen Faden, den ich nicht vergessen habe, nochmal aufzugreifen. Herrn Lesch schätzte ich "eigentlich" sehr. Diese Einschränkung beruhte auf wenig qualifizierten und reichlich naiven Aussagen, die er vor einigen Jahren über das Thema Bildung tätigte - man kann eben nicht für jedes Thema ein Experte sein, obgleich man - und darin liegt schon eine empfindliche Verantwortung, wie ich finde - durchaus von der breiten Öffentlichkeit als eben solcher wahr- und ernst genommen wird.

Im neuen Video hält sich Herr Lesch weitestgehend zurück und lässt "echte" Experten sprechen. Dass er dabei etwas reumütig wirkt, mag ich lediglich in die Sache hinein interpretieren, das positive Ergebnis ist es, was zählt:
 
Werbung:
Ich habe mich lange Zeit sehr intensiv mit dem Bildungssystem beschäftigt... Drei Punkte konnte ich als Forderungskatalog herausdestillieren... 1. wir brauchen kleinere Klassen, und das ist eine Frage der fianziellen Ausstattung der Schulen, die erheblich mehr Lehrer einstellen müssten... Hier wäre der 'Bund gefragt. 2. Sollte man teilweise auf Noten verzichten, zunächst vor allem in den Tertiärfächern, wie Kunst, Musik, Theater, Sport, Religion., wo Noten kompletter Unsinn sind.. 3. zeigt gerade eine breite öffentliche Diskussion in Schweden, dass die Idee eine digitalen Klassenzimmers doch nicht so gut ist... Die Schüler hätten erhebliche Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und würden in den schulischen Leistungen deutlich nachlassen... Man geht in Schweden, das in Bildungsfragen immer ganz weit vorne war, wieder zum manuellen Schreiben, zu Schulheften undd Büchern über... Und so fordere ich auch für deutsche Schulen Beamer statt Tabletts und Lerncomputern in den Klassenzimmern... Anstonsen sind die Schulen besser, als ihr Ruf... Wir haben im Moment Millionen ausländischer Kinder in den Schulen, die kaum richtig Deutsch können... Vergesst das nicht... Das schlechte Abschneiden im Pisatest ist da wenig aussagekräftig, wie ich finde...
 
Ja, Richard David Precht drängt mehr auf eine bessere finanzielle Ausstattung der Schulen... Und er schlägt auch ein Finanzierungsmodell vor...
 
R.d.Precht hat auch das Bildungssystem kritisiert,.

Dieser Precht, der (leider) nach wie vor gefühlt überall im TV präsent ist und seine Populärweisheiten in die Winde streut, ist nun ganz und gar nicht mit einem doch vergleichsweise höchst seriös und wissenschaftlich arbeitenden Harald Lesch vergleichbar. Das sind zwei ganz verschiedene Kaliber. Die Bildungskritik/Schulkritik (eigentlich war es mehr ein typisches "Bashing", durchaus auch direkt gegen Lehrkräfte gerichtet) hab ich hier im Forum mehrfach scharf kritisiert. Gerne dürfen diese Fäden wiederbelebt werden, falls weiterer (Rede)Bedarf besteht:



 
Ich habe mich lange Zeit sehr intensiv mit dem Bildungssystem beschäftigt... Drei Punkte konnte ich als Forderungskatalog herausdestillieren... 1. wir brauchen kleinere Klassen, und das ist eine Frage der fianziellen Ausstattung der Schulen, die erheblich mehr Lehrer einstellen müssten... Hier wäre der 'Bund gefragt. 2. Sollte man teilweise auf Noten verzichten, zunächst vor allem in den Tertiärfächern, wie Kunst, Musik, Theater, Sport, Religion., wo Noten kompletter Unsinn sind.. 3. zeigt gerade eine breite öffentliche Diskussion in Schweden, dass die Idee eine digitalen Klassenzimmers doch nicht so gut ist... Die Schüler hätten erhebliche Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und würden in den schulischen Leistungen deutlich nachlassen... Man geht in Schweden, das in Bildungsfragen immer ganz weit vorne war, wieder zum manuellen Schreiben, zu Schulheften undd Büchern über... Und so fordere ich auch für deutsche Schulen Beamer statt Tabletts und Lerncomputern in den Klassenzimmern... Anstonsen sind die Schulen besser, als ihr Ruf... Wir haben im Moment Millionen ausländischer Kinder in den Schulen, die kaum richtig Deutsch können... Vergesst das nicht... Das schlechte Abschneiden im Pisatest ist da wenig aussagekräftig, wie ich finde...

Die Forderung nach kleineren Klassen ist im Grunde eine Kernforderung seit jeher, wenn es um den Wunsch geht, Lernen in der Schule oder Schule überhaupt zu verbessern. Inzwischen kann man diese allgemeine Kernforderung aber eigentlich guten Gewissens als überholt bezeichnen, das zeigt uns die Bildungsforschung recht klar auf. Es liegt nicht an der Klassengröße (ob also z.B. 15 oder 30 Schüler/innen in einem Zimmer von einer Lehrkraft unterrichtet werden), sondern an der Zusammensetzung der Lerngruppe, dem Bildungshintergrund des Elternhauses und nicht zuletzt an den Möglichkeiten der Lehrkraft, mit kleineren Lerngruppen überhaupt adäquat bzw. individualisiert arbeiten zu können.

Das Problem ist: Wir brauchen genau dort mehr Lehrkräfte (Grundschulen und Sekundarschulen), wo tendenziell eher wenige Menschen als Lehrkraft arbeiten möchten, weil der Status geringer und der pädagogische Aufwand höher ist. Hinzu kommt partiell (wenngleich sich das in letzter Zeit gebessert hat) eine schlechtere Bezahlung. Beispiel: Auf einem Gymnasium in einem gutbürgerlichen Stadtviertel kann eine Lehrkraft ohne größere Anstrengung 30 Schüler/innen in einem kognitiv fordernden Setting unterrichten. Das sind freilich auch nicht immer Spaziergänge, aber stellen wir uns nun vor, dass einem stattdessen 30 Schüler/innen aus vorwiegend bildungsfernen Elternhäusern gegenübersitzen, die leistungsmäßig obendrein sehr heterogen aufgestellt sind, dann wird klar, was ich meine. Hier wäre es dringend notwendig, die maximale Klassengröße drastisch zu reduzieren, um einen gewissen Lernerfolg sicherstellen zu können und damit Bildungsgerechtigkeit herzustellen.

Die Diskussion um Noten wird auch schon lange geführt und zielt meines Erachtens am allen Kernproblemen vorbei. Noten sind nur eine simple Leistungsrückmeldung, die sich auf einen jeweils konkreten Leistungstest bezieht. Also eine Form des Feedbacks, eine einfache Rückmeldung über den Lernerfolg. Das schafft Verbindlichkeit, Transparenz und Orientierung für den Lernenden (und Eltern). Überall dort, wo man Noten weglässt, zeigen sich entsprechende Lücken in dieser Hinsicht, die dann anderweitig (Verbalbeurteilungen, Gespräche etc.) gestopft werden müssen, was oft nicht sehr effizient anmutet. Wichtig ist nur, dass die Notengebung transparent und möglichst objektiv erfolgt, was aber in den meisten Fällen so ist.

Digitalisierung wird überschätzt, auch hier wissen wir ja aus der neueren Bildungsforschung, dass dies tatsächlich so ist. Dennoch wäre es hilfreich, hätten wir in unseren Schulen bessere technische Ausstattungen. Tatsächlich ist der Umgang mit Kindern aus bildungsfernen Familien und solchen mit Migrationshintergrund geradezu fahrlässig und ein bedeutender Teil des Problems. Man pfercht politisch gewollt immer mehr Kinder in immer größere Lerngruppen, die von immer weniger Lehrenden unter zunehmen schlechteren Bedingungen beschult werden müssen, während die bessergestellten Elternhäuser ihre Kinder wohlweislich auf die "guten" Schulen schicken. Das Prestigeprojekt Gemeinschaftsschule ist ein gutes Beispiel hierfür: Lehrkräfte wollen dort nicht arbeiten, Kinder aus bildungsnäheren Elternhäusern meiden diese und wer landet am Ende dort? Der Rest! Eine tragische Entwicklung, die aus meiner Sicht zumindest mitverantwortlich ist am neuerlich schlechten Abschneiden bei PISA.
 
Auch das Bildungssystem hat mit weltfremden Ideologien und mit Egomanie zu kämpfen.
Einerseits glauben manche Eltern, die gesamte Erziehung wäre Aufgabe der Schulen und andererseits
kursiert immer wieder die Idee, Kinder/Jugendliche dürften keinerlei Leistungsdruck ausgesetzt werden
und nur positives Feedback erhalten.
Dass die Schule eine Vorbereitung auf das Leben - insbesondere das Berufsleben - sein soll, wird dabei
entweder vergessen oder bewusst ignoriert.

Auch die Idee "allen Kindern die gleichen Chancen" ist eine letztendlich schädliche Utopie, so wie der
ideale Kommunismus. Er ist wider der Natur und auch der menschlichen Veranlagung. Es ist einer der
innigsten Bestrebungen von Menschen bzw Eltern, dass ihre eigenen Kinder einen VORTEIL gegenüber
anderen haben. Für manche ist es sogar deren tiefster Lebenszweck "meine Kinder sollen es einmal
besser haben".
Andere Kinder und/oder Eltern scheren sich nicht. Will man also allen Kindern die gleichen Chancen geben,
geht das so wie im Kommunismus nur durch eine Nivellierung nach unten. Und das soll nun was genau lösen?
 
Auch das Bildungssystem hat mit weltfremden Ideologien und mit Egomanie zu kämpfen.
Einerseits glauben manche Eltern, die gesamte Erziehung wäre Aufgabe der Schulen und andererseits
kursiert immer wieder die Idee, Kinder/Jugendliche dürften keinerlei Leistungsdruck ausgesetzt werden
und nur positives Feedback erhalten.
Dass die Schule eine Vorbereitung auf das Leben - insbesondere das Berufsleben - sein soll, wird dabei
entweder vergessen oder bewusst ignoriert.

Auch die Idee "allen Kindern die gleichen Chancen" ist eine letztendlich schädliche Utopie, so wie der
ideale Kommunismus. Er ist wider der Natur und auch der menschlichen Veranlagung. Es ist einer der
innigsten Bestrebungen von Menschen bzw Eltern, dass ihre eigenen Kinder einen VORTEIL gegenüber
anderen haben. Für manche ist es sogar deren tiefster Lebenszweck "meine Kinder sollen es einmal
besser haben".
Andere Kinder und/oder Eltern scheren sich nicht. Will man also allen Kindern die gleichen Chancen geben,
geht das so wie im Kommunismus nur durch eine Nivellierung nach unten. Und das soll nun was genau lösen?
Was genau im Bildungssystem "gelöst" werden soll, das werden Sie wohl als ehrlicher Mensch ehrlich nie erfahren, da Sie meine Beiträge angeblich nicht lesen. - Übrigens bin ich in einem Land aufgewachsen, wo der "Lössboden" jedenfalls nicht als ein fundamentaler Rechtsschreibfehler gilt...

Gerade wenn "Zwänge" gelöst werden müssen, wird das "Grenzen setzen" immer wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in den meisten Bundesländer die Hauptschule abschafft, zu einer Zeit wo viele Flüchtlinge ihren Weg nach Deutschland suchen, dann braucht man sich nicht über das Ergebnis wundern. Man schafft keine Hauptschüler ab, indem man die Hauptschule abschafft.

Meiner Meinung nach soll der Fach Deutsch als erstes und einziges Fach unterrichtet werden, und dann versteht man auch die anderen Fächer richtig. Zusammen alles gleichzeitig zu lernen sei unsinnig und überfordert die Immigranten. Vorallem wenn sie neben Deutsch auch gleichzeitig Englisch lernen müssen.
 
Werbung:
Wenn man in den meisten Bundesländer die Hauptschule abschafft, zu einer Zeit wo viele Flüchtlinge ihren Weg nach Deutschland suchen, dann braucht man sich nicht über das Ergebnis wundern. Man schafft keine Hauptschüler ab, indem man die Hauptschule abschafft.
Ja, aber so ist leider die billige Vorgangsweise. Dass eine generelle ablehnende oder zumindest gleichgültige Haltung zu Bildung beteiligt sein könnte, kommt den Ideologen nicht in den Sinn.
Meiner Meinung nach soll der Fach Deutsch als erstes und einziges Fach unterrichtet werden, und dann versteht man auch die anderen Fächer richtig. Zusammen alles gleichzeitig zu lernen sei unsinnig und überfordert die Immigranten. Vorallem wenn sie neben Deutsch auch gleichzeitig Englisch lernen müssen.
Bei Immigranten als erstes, ja - aber nicht als einziges! Auch sonst wird in Schulen auf Abwechslung Wert gelegt, und das aus gutem Grund.
Monotonie ist dem Lernerfolg abträglich.
 
Zurück
Oben