• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Thema: Rettung der Mittelmeerflüchtlinge und der Kinder in Afrika

Werbung:
Nun habe ich doch extra diesen Thread erstelltl
Aber die Fans der Mittelmeerflüchtlinge wollen wohl partout nicht schreiben hier.

Sie wollen partout einen anderen Thread zerstören.
 
Die "Fans der Mittelmeerflüchtlinge" lassen nicht ausgerechnet einen UmbH darüber bestimmen, wann, wo und worüber sie diskutieren.
 
.
Fragen über Fragen.
Werden diese Menschen durch die Dauerspenden,
nicht noch abhängiger und noch unselbstständiger?
Der Afrika Experte Stephen Smith hat eine Antwort auf meine Frage. :)

«Der Westen soll die Entwicklungshilfe einstellen»

Für den Afrika-Experten Stephen Smith ist die Afrika-Hilfe «easy money», das die Selbstverantwortung untergräbt.

Europäische Politiker wollen die Fluchtursachen bekämpfen. Ist das eine gute Strategie?

Aktuell wollen laut einer Gallup-Umfrage (ein US-Meinungsforschungsinstitut; Anm. d. Red.) 42 Prozent der Afrikaner im Alter zwischen 15 und 25 Jahren auswandern. Das sind Menschen, denen es jetzt besser als vorher, aber noch nicht gut geht – sie haben immer noch gute Gründe und jetzt auch die Mittel, um auszuwandern. Entwicklungszusammenarbeit und wirtschaftliches Wachstum reduzieren die Emigration daher nicht. Kurzfristig ist das Gegenteil der Fall. Erst wenn das Niveau eines Schwellenlandes erreicht ist, bleiben mehr Leute im Land oder kehren sogar zurück. Mexiko etwa hat diese Schwelle im Jahr 2010 erreicht. Seither kehren mehr Mexikaner zurück , als auswandern.


Dann soll der Westen die Entwicklungshilfe einstellen?

Ja, ausser der Nothilfe bei Katastrophen. Länder wie China und Indien, die keine oder fast keine Entwicklungshilfe erhielten, haben schneller Fortschritte gemacht. Entwicklungshilfe ist easy money, das die Selbstverantwortung untergräbt. Zudem hat sie in vielen afrikanischen Ländern die Reichen reicher gemacht und bei uns eine riesige Bürokratie geschaffen.


Die Entwicklungshilfe ist doch auch eine Art Wiedergutmachung für den Kolonialismus.

Ich meine, es greift zu kurz, den Kolonialismus im Nachhinein als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verurteilen. Man muss ihn auch im Kontext seiner Zeit sehen. Es ging nicht nur darum, die afrikanischen Bodenschätze auszurauben. Es gab viele überzeugte Christen, die ihre Werte nach Afrika tragen wollten. Es ist zudem unverständlich, wie man 60 Jahre nach der Unabhängigkeit Afrikas so tun kann, als sei der Kontinent ferngesteuert. Wenn heute Nigeria mit 190 Millionen Einwohnern schlecht regiert ist, dann ist das in erster Linie die Verantwortung der Nigerianer – und nicht unsere. Wir müssen damit aufhören, die Afrikaner ständig als Opfer zu sehen und ihnen endlich auf Augenhöhe begegnen.


https://bazonline.ch/ausland/naher-...e-entwicklungshilfe-einstellen/story/14991589

Ich sehe das so, die Entwicklungshilfe ist das Geld der Armen
aus den reichen Staaten für die Reichen in den armen Staaten. :rolleyes:
 
In Sachen Fluchtursachen, bzw. Rettung der Mittelmeerflüchtlinge“ sagt Stephen Smith folgendes.

BaZ: Herr Smith, aktuell kommen viel weniger Flüchtlinge aus Afrika in Europa an – Sie hingegen sagen in Ihrem Buch
«La ruée vers l’Europe», der Ansturm stehe erst noch bevor, wie kommen Sie darauf?

Stephen Smith: Heute zählt die Bevölkerung des afrikanischen Kontinents 1,25 Milliarden Menschen. Davon sind 40 Prozent unter fünfzehn Jahre alt
– das ist die jüngste Bevölkerung in der Weltgeschichte. Angesichts der hohen Geburtenrate wird sich die Zahl der Afrikaner
in den nächsten 30 Jahren verdoppeln, was zu einem steigenden Migrationsdruck in Richtung Europa führen wird.

Ist die Bevölkerungsexplosion in Afrika Schicksal?

Sie ist eine Tatsache. Die Eltern der künftigen Kinder sind bereits geboren. Selbst wenn sich alle in Afrika per sofort für Familienplanung
entscheiden würden und maximal zwei Kinder hätten, würde sich an der Prognose für 2050 nichts ändern. In Afrika geschieht dasselbe
wie einst in Europa, als zwischen 1850 und dem Ersten Weltkrieg 60 Millionen Menschen – ein Fünftel der Bevölkerung – auswanderten.

Europäische Politiker wollen die Flucht-ursachen bekämpfen. Ist das eine gute Strategie?

Aktuell wollen laut einer Gallup-Umfrage (ein US-Meinungsforschungsinstitut; Anm. d. Red.) 42 Prozent der Afrikaner im Alter zwischen 15 und 25 Jahren auswandern. Das sind Menschen, denen es jetzt besser als vorher, aber noch nicht gut geht – sie haben immer noch gute Gründe und jetzt auch die Mittel, um auszuwandern. Entwicklungszusammenarbeit und wirtschaftliches Wachstum reduzieren die Emigration daher nicht. Kurzfristig ist das Gegenteil der Fall. Erst wenn das Niveau eines Schwellenlandes erreicht ist, bleiben mehr Leute im Land oder kehren sogar zurück. Mexiko etwa hat diese Schwelle im Jahr 2010 erreicht. Seither kehren mehr Mexikaner zurück , als auswandern

Westliche Firmen bauen in Afrika Rohstoffe ab und lassen die Einheimischen unter übelsten Bedingungen schuften.

Was wir Afrika heute wirklich wegnehmen, ist seine Elite. Ein Beispiel: Mehr als ein Drittel der in Afrika
ausgebildeten Ärzte und Krankenschwestern arbeiten heute in den höchstentwickelten Ländern.

In den überfüllten Schlauchbooten sitzt wohl kaum die afrikanische Elite.

Natürlich gibt es echte Flüchtlinge im Sinne der Konvention. Die Mehrheit der afrikanischen Asylanten ist jedoch auf der Suche nach einem besseren Leben.

Was sind das für Menschen?

Fast 80 Prozent der Migranten kommen aus Ländern, wo es Hoffnung gibt – Elfenbeinküste, Senegal, Nigeria, Ghana oder Kenia –, und gehören dort zum Mittelstand. Die Mehrheit der Wirtschaftsmigranten sind dynamische Leute. Sie haben sich emporgearbeitet und den Wunsch nach Veränderung und Abenteuer, ähnlich wie die europäischen Pioniere, die einst nach Amerika gingen, um dort etwas aufzubauen.

Weshalb sollte so jemand in ein Gummiboot steigen und sein Leben riskieren?

Durch die Rettungsaktionen ist dies zu einem kalkulierbaren Risiko geworden und damit nicht gefährlicher, als in ein afrikanisches Buschtaxi zu steigen.
2015 lag das statistische Risiko, bei der Überfahrt zu sterben, bei 0,37 Prozent – viermal geringer als das Risiko für eine Frau,
im Süd-Sudan bei einer Geburt ums Leben zu kommen. Viel riskanter als das Überqueren des Mittelmeers ist der Weg durch die Sahara.
Aber weil dort selten Journalisten sind, ist sich Europa dessen weniger bewusst.
 
Frontex-Chef Fabrice Leggeri sagte kürzlich, dass die EU keine einseitige Verpflichtung zur Seenotrettung habe, alle hätten eine Verantwortung im Mittelmeer. Lassen die Bilder die Afrikaner wirklich kalt?

Sicher nicht kalt. Und die Verpflichtung zur Seenotrettung gilt im Übrigen auch für nicht-europäische Mittelmeeranrainer wie zum Beispiel Tunesien, ein demokratisches Land, wo man ja auch Schutz finden könnte, aber wo man weniger Mitgefühl in der öffentlichen Meinung spürt. Die Europäer können es jedenfalls langfristig nicht hinnehmen, dass kriminelle Menschenhändler und Afrikaner auf der Suche nach einem besseren Leben sie moralisch erpressen. Entweder ihr lasst uns und unsere Kinder ertrinken oder ihr akzeptiert uns als Mitbürger …

Wenn die Mehrheit der afrikanischen Asylbewerber Wirtschaftsmigranten sind, weshalb spricht man in Europa von Flüchtlingen und Schutzsuchenden?

Vermutlich haben wir es so verinnerlicht, die Dritte Welt zu verarmseligen und uns selbst als Schuldige zu sehen, dass wir gar nicht mehr anders können. Wir wollen helfen und verständnisvoll sein, sind aber manchmal blind und feige. Wir drücken beide Augen zu, um Armen zu helfen, die noch Ärmere – ihre afrikanischen Mitbürger – im Stich lassen. Unsere Haltung höhlt das Asylrecht aus. Das ist fatal für jene Menschen, die wirklich verfolgt sind und Schutz brauchen.

Soll Europa die Wirtschaftsmigranten aufnehmen oder sich abschotten?

Echte Flüchtlinge müssen aufgenommen werden. Darüber hinaus sind wir die Nachbarn Afrikas und können nicht mit Indifferenz auf das reagieren, was dort geschieht. Was die Migranten angeht, kann aber die Rechnung nicht ohne den Wirt gemacht werden. Nur die Europäer können entscheiden – ich hoffe: mit Grosszügigkeit –, wen sie aufnehmen wollen, weil es auch die Europäer sind, die mit ihrem Engagement, ihrer Zeit und ihrem Geld dazu beitragen müssen, aus Ausländern Mitbürger zu machen. Auf die Frage der Einwanderung kann man nicht mit Ja oder Nein antworten. Europa und Afrika müssen das verhandeln, miteinander absprechen.

Kann man es diesen Menschen wirklich verübeln, dass sie ein besseres Leben wollen?

Nein, überhaupt nicht. Aber genauso wenig kann man es den Europäern verübeln, wenn sie nicht alle aufnehmen wollen. Wer die fehlende
Gastfreundschaft der Europäer beklagt, muss sich vor Augen führen, dass Integration viel mehr ist, als jemanden zu einer Party einzuladen.
 
Viele Afrikaner finden in Europa keine Arbeit – weshalb wollen trotzdem so viele kommen?

Sie wollen an der modernen Welt teilhaben, die sie im Satellitenfernsehen und via Internet verfolgen. Zudem wünschen sie sich eine gute Ausbildung für ihre Kinder. In Afrika fehlt es an Schulen, die die Kinder auf neue Herausforderungen wie die Digitalisierung vorbereiten.
Was Europa zudem attraktiv macht, ist, dass es sich die umfassendsten Sozialleistungen leistet. 50 Prozent der Summen,
die weltweit für Sozialversicherungen ausgegeben werden, werden in Europa ausgegeben, wo nur 7 Prozent der Weltbevölkerung leben.

Wie könnte Europa das Potenzial dieser Leute nutzen?

Dass junge Afrikaner unseren alternden Gesellschaften als «Rentenfutter» dienen sollen, ist unsinnig und empörend. Die Lebenserwartung in Europa ist so gestiegen, dass man dort besser über eine Erhöhung des Rentenalters nachdenken sollte. Natürlich sind afrikanische Pioniere – unternehmungsfreudige Menschen – für jedes Land eine potenzielle Bereicherung. Aber sie werden vor allem in ihren Heimatländern gebraucht.

Sie helfen ihren Ländern doch, indem sie Geld nach Hause schicken.

Ich glaube, das Gegenteil ist eher der Fall. Das Geld, das Migranten schicken, ist vergleichbar mit einer Rente, die Afrika in zwei Lager trennt: die Empfänger und die anderen, die kein Familienmitglied im reichen Ausland haben. Die Hilfeempfänger geben oft leichtfertig Geld aus, das sie nicht verdient haben – das sind keine Investitionen. Und diejenigen ohne Unterstützung sind verständlicherweise neidisch, während dem Migranten das Geld fehlt, sich in Europa vollständig zu integrieren. Stattdessen halst ihm seine Familie oft eine Frau aus dem Heimatland auf, aus Angst, ihre Finanzquelle zu verlieren.

Wie gehen afrikanische Regierungen damit um, dass so viele ihrer Bürger nur eines wollen: weg?

Angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung ist es kaum möglich, Strassen, Schulen und Krankenhäuser für alle zu bauen
und ihnen Lohnarbeit zu beschaffen. Die auswandernde Bevölkerung ist daher für viele afrikanische Regierungen eine Erleichterung.

Selbst wenn jene gehen, die gut ausgebildet sind?

Leider schaut man dem gelassen zu, zumal die Auswanderer oft zu den dynamischsten gehören, jene, die die herrschenden Verhältnisse im eigenen Land kritisieren und die politisch etwas verändern könnten. Manche Regierungen sagen sich, wenn diese Kritiker und Querulanten gehen, dann werden wir sie nicht vermissen.

Sie rechnen damit dass es im Jahr 2050 bis zu 200 Millionen «Euro-Afrikaner» geben wird. Wie sieht Europa dann aus?

Wenn Europa alle aufnimmt, die kommen wollen, oder wenn Europa sich komplett abschottet, dann wird es nicht mehr das Europa sein, das uns vertraut und wertvoll ist. Aber wir sind ja bereits auf einem Weg, der gangbar ist, wenn wir nicht die Orientierung verlieren: In Frankreich lebten in den 1930er-Jahren ungefähr 3000 Afrikaner, 30 Jahre später waren es 60 000 und heute sind es Millionen – aber Frankreich ist noch immer Frankreich.

Allerdings hat das Land grosse Probleme mit den afrikanischen Migranten. Ist das die Zukunft Europas?

Das stimmt, und Europa wird auch nicht problemlos in der Nachbarschaft eines armen Kontinents leben können, dessen Bevölkerung sich in den nächsten 30 Jahren verdoppeln wird. Aber es gibt keinen Grund zur Panik. Wenn Europa afrikanische Migranten aufnimmt, die Europäer werden wollen, dann wird es in der Zukunft einfach mehr schwarze Europäer geben – so wie es heute in Frankreich mehr schwarze Franzosen gibt. Problematisch wäre hingegen, wenn Afrikaner massiv nach Europa einwandern, um dort wie Europäer, aber nicht als Europäer zu leben. Wenn sie in einer Parallelgesellschaft leben wollen, als «afrikanische Diaspora», das kann katastrophal werden.

In vielen Ländern leben auf der Asylschiene Eingewanderte von der Sozialhilfe – hilft das bei der Integration?

Wir denken oft, es sei «solidarisch», afrikanischen Migranten als Erstes zu erklären, wie sie am besten vom Sozialsystem Nutzen ziehen.
Ich finde das verantwortungslos. Migranten langfristig zu subventionieren, schadet allen, auch den Migranten selbst, die dann nie auf ihren
eigenen Beinen stehen. Nothilfe ist gut, Dauerhilfe führt zu Unselbstständigkeit und – überraschenderweise – zu Undankbarkeit. (Basler Zeitung)

https://bazonline.ch/ausland/naher-...e-entwicklungshilfe-einstellen/story/14991589

Bin ich rechtspopulistisch wenn ich den Aussagen von Hr. Stephen Smith zustimme? :rolleyes:
 
Werbung:
Bin ich rechtspopulistisch wenn ich den Aussagen von Hr. Stephen Smith zustimme? :rolleyes:

War Laotse rechtspopulistisch? (Als es diese Philositten noch gar nicht gab)

Gibst du einem Menschen einen Fisch, so hat er für einen Tag zu essen. Bringst du ihm das Angeln bei, so hat er für immer zu essen.

Gib einem Hungernden einen Fisch, und er wird einmal satt, lehre ihn Fischen, und er wird nie wieder hungern.

Laotse
 
Zurück
Oben