• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Wulffs Rücktritt

AW: Wulffs Rücktritt

stimmt, wenn ich mir so einige Bilder von ihm ansehe, dann sträuben sich mir die Nackenhaare. Dass er derart aktiv war in Sachen DDR-Altlasten zu Wendezeiten, war mir auch nicht mehr bewusst.

Na, dann fängt der Zirkus halt wieder von vorne an.

Hape Kerkeling? Ja, das wäre bestimmt nicht schlecht......
 
Werbung:
AW: Wulffs Rücktritt

Irana schrieb:
"Gauck vertritt die Mächtigen. Das tat er in der DDR, das tut er jetzt. […] Er wurde und wird missbraucht."

Vielleicht hat er schon leise Vorahnungen wenn er vom himmlischen Vater empfangen wird.
Also dann lieber auf Erden alles mitnehmen! Prost!:bier:
 
AW: Wulffs Rücktritt

Herr Gauck die alte zweite Wahl ist nun die neue erste Wahl,
der Favorit inzwischen von fast allen Gruppen.
Gebe ihm ein halbes Jahr, dann wird Stasimitarbeit vorgeworfen als IM und
weg vom Fenster wie so viele Ossis vor ihm die nicht konform wahren.
Seine eigene Behörde liefert die Beweise.
Aber vielleicht macht ja Herr Gauck alles richtig...

Herr Gauck, Sie sind noch nicht mal als Alm-Öhi des demokratischen Rechtsstaats angetreten, da treten die ersten bereits zurück. Nach ihnen! Dabei ist es doch klar, daß in diesem Land ein ehrenvoller Bundespräsident keine Begnadigung erfährt, sofern er zu sehr an den Gitterstäben seines Amts klammert, anstatt sich um Freilassung zu bemühen. Wir souveräne Bürger würden Sie übrigens gerne wählen, aber als bloße Stasisten in der ausverkauften Theatershow "Hurra Deutschland" haben wir die Mikros ganz den Mächtigen überlassen. Wenigstens werden Sie mit Frau Merkel eine engagierte Vorkämpferin in eigener Sache und mit Herrn Rösler einen Vertreter der optischen Kultivierung des Rechtsstaats haben. Daher wird es gar nicht entscheidend sein, ob Sie alles richtig oder alles falsch machen. Repräsentanten der Deutschland AG sind nämlich in erster Linie die Faschings-Mariechen, auf denen die Augen der Bevölkerung ruht. Unterhalten Sie sie. Reißen Sie Witze. Treten Sie als Grüßaugust im Fernsehen auf. Aber fangen Sie um Gottes Willen nicht mit Ersthaftigkeit an. Der einzelne Bürger dieses Landes sieht sich sonst nicht mehr selbst als Witzfigur.
 
AW: Wulffs Rücktritt

Ein Leben hinter der Larve

Joachim Gauck ließ sich eine Biografie fertigen - und ist nicht damit zufrieden

Von Peter Richter

Heute wird der Bundestag mit Marianne Birthler eine neue »Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR« wählen. Derweil kämpft der scheidende Amtsverwalter Joachim Gauck um ein makelloses Selbstbild für die Nachwelt.

0ft sind es beinahe nebensächliche Details, die am ehesten ein Schlag licht auf einen Menschen werfen. In seinem Buch »Joachim Gauck. Die Biografie einer Institution« schildert der »Welt«-Journalist Norbert Robers den Auftritt seines Protagonisten in der Berliner Humboldt-Universität, wo er die »Enttarnung« des Rektors Heinrich Fink als IM verkündete: »Er trat ans Podium mit der Bemerkung: >Gelassen und mit Freude erwarte ich die Proteste einer PDS gesteuerten Universitätsöffentlichkeit.< Er ballte die Hand zur Gauck mit HeiligenscheinFaust, um seine Entschlossenheit

zu zeigen. « Die Szene verrät zweierlei: Zum einen Gaucks militanten Antikommunismus, zu dem er sich immer wieder bekennt. Und zum anderen seine Selbstgerechtigkeit, die totale Überzeugung von sich und seiner Mission.

Seine antikommunistische Haltung begründet Joachim Gauck mit dem Schicksal seines Vaters, der 1951 unter falschen Beschuldigungen in die Sowjetunion gebracht wurde, wo er fast drei Jahre in einem Gefangenenlager arbeiten musste. Folglich waren für ihn die Russen »unerwünschte Eroberer« und Adenauer, der die Rückkehr der Gefangenen ausgehandelt hatte, »unser Held«. Auch in der Schule empfand der junge Gauck Pein - so sehr, »dass er eine bayerische Bekenntnisschule des vorigen Jahrhunderts als einen Hort der Liberalität feiern würde«.

Die Ablehnung der DDR und ihres Systems hinderte Joachim Gauck indes nicht, in ihrer Gesellschaft seinen Platz zu finden - und ihn zu verteidigen. »Ich war nie ein Fundamental-Oppositioneller, aber nicht weil es an Mut mangelte; sondern weil ich es für taktisch unklug hielt«, gesteht er ein. So verwundert es nicht, dass er weder als Landpfarrer im mecklenburgischen Lüssow ab 1967 und lange auch später nicht in Rostock-Evershagen, wo er in einem Neubaugebiet eine evangelische Gemeinde aufbaute, ins Visier der Staatssicherheit geriet. 1983 wurde schließlich der operative Vorgang (OV) »Larve« angelegt, der bis Ende 1988 auf fast 200 Seiten anwuchs, ehe er geschlossen und archiviert wurde. Damals urteilte das MfS, »dass von ihm derzeit keine Aktivitäten ausgehen, die eine weitere Bearbeitung im OV erforderlich machen«. Sein Führungsoffizier, empfahl gar, einen IM-Vorlauf anzulegen. Gauck hatte sich besonders bei der Vorbereitung des Rostocker Kirchentages außerordentlich kooperativ gezeigt und erklärte sich auch zu weiteren Gesprächen mit dem MfS bereit. Sein Biograf jedoch traut - anders als Gauck gewöhnlich - den Akten nicht recht und bewertet diese Aussagen als »eine Mischung aus Wunschdenken und politisch motivierter Verleumdung«.

Heute will der Aktenverwalter seine damals realistische und ihm nicht vorwerfbare Haltung nicht mehr wahrhaben. Er wollte unter den obwaltenden Verhältnissen etwas bewirken, wollte seine Aufgabe als Kirchenmann erfüllen - und musste dazu Kompromisse machen. Nicht anders etwa als Manfred Stolpe, wenngleich auf wesentlich niedrigerem Niveau. Doch während er Stolpes MfS-Kontakte als Kollaboration mit dem Geheimdienst anprangerte, sieht er sich selbst »in erbitterte Kämpfe mit der Stasi verwickelt«. Jene Zivilcourage, die er bei anderen zu Recht lobt, ging ihm -jedenfalls in der rigorosen Konsequenz totaler Verweigerung, die er offenbar allein gelten lässt ab. Er verhielt sich normal und durchaus vernünftig -wie viele andere, denen er das heute vorwirft, weil er besser sein, sich über sie erheben will.

Aus diesem Grunde auch führt er einen erbitterten Kampf gegen all jene, die seine Rolle in der DDR anders darstellen. Schon auf der zweiten Seite der Einleitung - die erste zählt seine Medaillen und Auszeichnungen auf - geht Robers auf Gaucks Stasiakte ein, auf seine juristischen Auseinandersetzungen mit Peter-Michael Diestel. Er konzentriert sich dabei auf jene Teile, die ihn als »Systemkritiker und Opfer von Verfolgung« darstellen, während all das, was über »Begünstigungen« seitens des MfS, wie es Diestel nennt (siehe auch ND vom 25 September 2000), aufgezeichnet ist, weitgehend ausgeblendet wird. Aber auch sein Biograf kann nicht verschweigen, dass Gauck ausgerechnet in den Jahren 1988 und 1989 »seinen Widerstand gegen den Staat dem kirchlichen Amt untergeordnet hatte«.

Erst am 4. November 1989 sah er »die Zeit für reif an, auch außerhalb der Kirche politisch aktiv zu werden« - nun aber mit aller Macht. Vieles gab er auf, seine Familie, menschliche Bindungen, um sich ganz und gar als »politischer Missionar« zu betätigen. Mit einem Rigorismus, der in erstaunlichem Widerspruch zu seiner Kompromissbereitschaft in der DDR stand, ging er schließlich an die Auswertung der Stasi-Hinterlassenschaft. Er vertrat die Öffnung der Akten, allerdings in streng rechtsstaatlichen Grenzen, was das Scheitern bedeutet hätte. »Es handelt sich um einen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, nicht um die umgekehrte Veranstaltung. Ihr seid herzlich willkommen. Aber hier findet nicht die Vereinigung zweier gleicher Staaen statt«, hatte Wolfgang Schäuble höhnisch den DDR-Unterhändlern entgegengehalten. Und folglich fehlte die Aktenöffnung im Einigungsvertrag. Erst ein durch Gauck abgelehnter Hungerstreik der von ihm herzlich verachteten Bürgerrechtler zwang die Bundesregierung zu Einlenken und sicherte Ironie der Geschichte -Joachim Gauck für zehn Jahre sein hoch dotiertes Amt.

Obwohl sich Gaucks Biograf bemüht, dessen Weg »vom Aktenverwalter zur moralischen Instanz« in bestem Gefälligkeitsjournalismus zu zeichnen, sind dem Auftraggeber einige unpassende Fakten und vorsichtig distanzierende Anmerkungen schon zu viel. Eine »schöne« Larve will er zeigen, nicht sein wahres Gesicht. Ob es da die ursprünglich geplante »einzig autorisierte« Biografie sein wird, die in diesen Tagen auf den Markt kommt?

Ach der Typ ist nicht viel besser in seiner weise als der 33er....

Es bleibt ein Phänomen, dass die Mehrheit sich vergauckeln lässt und hinterher die Enttäuschungen einfährt......
 
AW: Wulffs Rücktritt

Nicandra schrieb:
Es bleibt ein Phänomen, dass die Mehrheit sich vergauckeln lässt und hinterher die Enttäuschungen einfährt......

Naja im Osten wünschen sich 62% und im Westen 70% der Bevölkerung den Herrn Gauck.

"Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast"

Die lieben Schäflein folgen ihren Hirten, weil der Mensch dazu geboren ist, ein Herdentier zu sein.:schaf: Also ist das kein Phänomen, sondern ein Herdentrieb!:D
 
AW: Wulffs Rücktritt

Das ist mir klar. Das Phänomen ist ja ein klein wenig anders: Weshalb folgt die Herde nicht dem Hirten sondern dem Schlächter? :D
Hast halt ab und zu auch Fremdlinge moti4ende Fragen auf Lager...
Weil der Schlächter von außen aussieht wie der Hirte, und nach innen vermögen Herdentiere nicht zu blicken, sonst wären sie ja selbst nicht Teil der Herde. :D
 
Werbung:
Zurück
Oben