• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Was sagen Widersprüche in der Bibel aus ?

Nimm eine Bibel in deiner Sprache und lies sie.
Und wenn Du sehr viel Zeit investierst, kannst Du auch Fehler und Widersprüche finden.
Einfacher : such Fehler und Widersprüche in der Bibel übers Internet.
Dann musst Du sie noch prüfen.
 
Werbung:
Von den Gläubigen zu erwarten, all das zu berücksichtigen, was Du angeführt hat, ist vergleichbar mit einem Verlangen, zu berücksichtigen, welche Ausbildung und beruflicher Qualifikationen ein Politiker hat, von dem man zudem alle Veröffentlichen lesen muss, wenn man ihm seine Wahlstimme geben will.
Fakt ist: die meisten Gläubigen verstehen Bibelaussagen so, wie geschrieben stehen.
Das liest sich nach einem verführerischen Kalkül einer kategorisch der Scholastik verhafteten, institutionalisiert verkrusteten Glaubensausrichtung. Der moderne Bildungsmensch tut dagegen gut daran, beispielsweise in der großartigen Tradition eines René Descartes oder eines Immanuel Kant, seiner ihm erbotenen Wahrnehmung stets die Hilfestellung einer Portion an gesundem Zweifel zuteilwerden zu lassen.
"Und er sprach zu ihnen: Geht hin in die ganze Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung. Wer gläubig geworden und getauft worden ist, wird errettet werden; wer aber nicht gläubig geworden ist, wird verdammt werden." (Mark. 16, 15-16)
Das in Griechisch verfasste Markusevangelium soll nach altkirchlicher Überlieferung von Johannes Markus aus Jerusalem, der ein Mitarbeiter sowohl des Paulus und als auch später des Petrus gewesen sein soll, um ca. 70 n. Chr. in Rom verfasst worden sein und ist damit das älteste überlieferte Evangelium. Der Leser sollte sich hierbei nicht grundlegenden Informationen zur Religion, Kultur und der damaligen Zeit, sowie auch einer gebotenen Einsicht in die damalige jüdische Lebenssituation, verweigern.
„Da also alles, was die inspirierten Verfasser oder Hagiographen aussagen, als vom Heiligen Geist ausgesagt zu gelten hat, ist von den Büchern der Schrift zu bekennen, dass sie sicher, getreu und ohne Irrtum die Wahrheit lehren, die Gott um unseres Heiles willen in heiligen Schriften aufgezeichnet haben wollte“ (Katechismus der Katholischen Kirche, Art 107, siehe https://www.vatican.va/archive/DEU0035/__PV.HTM )
Was wäre der christliche Glaube, ohne die Grundüberzeugung, dass Gott in dieser unserer Welt wirkt, wirkte und weiterhin wirken wird. Wäre dem nicht so, wäre das Buch Genesis bedeutungslos und der Rest nur noch ein Märchen. Wie aber genau, ist das Handeln Gottes in der Zeit und durch die Zeit zu verstehen. Auf welche Art und Weise wirkt Gott und gibt es gar einen Maßstab dafür. Waren die Verfasser der kanonisierten Schriften von sich aus Handelnde, oder handelte Gott durch sie?

Spätestens mit dem Kollaps der antik-mittelalterlichen Welt und dem Beginn der Aufklärung wurde das Wirken Gottes von breiten Kreisen der Bevölkerung etwas genauer unter die Lupe genommen. War Gott bei „Descartes“ noch denknotwendig, erscheint das Wirken Gottes heutzutage, vielen Zeitgenossen eher als „etwas“, das auf diese Weise sicherlich nicht stattgefunden hat. Man könnte aber auch ganz einfach die einseitige Dominanz der kognitiv-instrumentellen Rationalität in unserer modernen westlichen Kultur dafür verantwortlich machen.
 
Philosophen hatten und haben -für gewöhnlich- Zeit und Muße:
Beispielsweise konnte man nach Kants Spaziergängen die Zeit
richten!

Aber:
Krieg/e - Flucht vor Dürre - Hunger weltweit und anderes Leid:
Und dies trotz Hilferufe an Gott - an Allah oder andere "Götter"

Grundüberzeugung, dass Gott in dieser unserer Welt wirkt

Bitte, hättest Du dazu -n u r- ein Beispiel?
 
Das liest sich nach einem verführerischen Kalkül einer kategorisch der Scholastik verhafteten, institutionalisiert verkrusteten Glaubensausrichtung. Der moderne Bildungsmensch tut dagegen gut daran, beispielsweise in der großartigen Tradition eines René Descartes oder eines Immanuel Kant, seiner ihm erbotenen Wahrnehmung stets die Hilfestellung einer Portion an gesundem Zweifel zuteilwerden zu lassen.

Das in Griechisch verfasste Markusevangelium soll nach altkirchlicher Überlieferung von Johannes Markus aus Jerusalem, der ein Mitarbeiter sowohl des Paulus und als auch später des Petrus gewesen sein soll, um ca. 70 n. Chr. in Rom verfasst worden sein und ist damit das älteste überlieferte Evangelium. Der Leser sollte sich hierbei nicht grundlegenden Informationen zur Religion, Kultur und der damaligen Zeit, sowie auch einer gebotenen Einsicht in die damalige jüdische Lebenssituation, verweigern.

Was wäre der christliche Glaube, ohne die Grundüberzeugung, dass Gott in dieser unserer Welt wirkt, wirkte und weiterhin wirken wird. Wäre dem nicht so, wäre das Buch Genesis bedeutungslos und der Rest nur noch ein Märchen. Wie aber genau, ist das Handeln Gottes in der Zeit und durch die Zeit zu verstehen. Auf welche Art und Weise wirkt Gott und gibt es gar einen Maßstab dafür. Waren die Verfasser der kanonisierten Schriften von sich aus Handelnde, oder handelte Gott durch sie?

Spätestens mit dem Kollaps der antik-mittelalterlichen Welt und dem Beginn der Aufklärung wurde das Wirken Gottes von breiten Kreisen der Bevölkerung etwas genauer unter die Lupe genommen. War Gott bei „Descartes“ noch denknotwendig, erscheint das Wirken Gottes heutzutage, vielen Zeitgenossen eher als „etwas“, das auf diese Weise sicherlich nicht stattgefunden hat. Man könnte aber auch ganz einfach die einseitige Dominanz der kognitiv-instrumentellen Rationalität in unserer modernen westlichen Kultur dafür verantwortlich machen.
Die Genesis ist bedeutungslos und der Rest nur noch ein Märchen !
 
Widersprüche in der Bibel weisen auf einen Immer-wieder-Spruch mit besonderem Eigenpotential hin.
Das Einfache bleibt positiv widersprüchlich neu+artig überlegen -
in einem ewigen Immer-Wieder-Spruch!
Die Genesis ist bedeutungslos und der Rest nur noch ein Märchen !
Dagegen scheinen *Genopsis* und *Spralotte* bedeutungsvoll und eine Aufwertung von Märchen und Sagen zu bedeuten. (siehe Bernies Sage als Weltbild)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liest sich nach einem verführerischen Kalkül einer kategorisch der Scholastik verhafteten, institutionalisiert verkrusteten Glaubensausrichtung. Der moderne Bildungsmensch tut dagegen gut daran, beispielsweise in der großartigen Tradition eines René Descartes oder eines Immanuel Kant, seiner ihm erbotenen Wahrnehmung stets die Hilfestellung einer Portion an gesundem Zweifel zuteilwerden zu lassen.
Du erwartest von den einfachen Gläubigen hoffentlich nicht, dass sie die Bibel hermeneutisch nach der „patristische und mittelalterliche Exegese“ und der „historisch-kritischen Exegese“ auf Glaubhaftigkeit überprüfen?

Ich kritisiere knallhart, dass die Bosse der Kirche in ihren protzigen Bischofspalästen die in der Bibel stehenden extremen Bescheidenheitsanforderungen des Namensgebers des Christentums widerlich verhöhnen. Das kann jeder zu sich selbst ehrliche Katholik erkennen, wenn er sich nicht dämlich selbst belügen will. Selbst die am leichtesten einzuhaltende Forderung Jesus an die Verkünder SEINER Armutsgebote, niemand im religiösen Sinne als VATER zu bezeichnen:

„Ihr sollt auch nicht jemanden auf der Erde euren Vater nennen; denn einer ist euer Vater, nämlich der im Himmel.“ (Matth. 23, 8+9)

..wird von dem Scheinheiligen Vater verhöhnt.

Auch so gut wie kein Christ hält die Kernforderungen Jesus ein. Die sind: neben dem Lieben Gottes als gleichwertig höchstes Gesetz das LIEBEN seiner Nächsten wie sich selbst.

Um das umzusetzen fordert Jesus aber das Teilen allen Besitzers mit den Armen, um der in Matth. 25, 41-46 angekündigten EWIGEN Pein im Feuer zu entgehen!

Nur wer bereit ist, zu erkennen, dass Jesus diese ultimativen Forderungen nach meiner Meinung in der Erwartung gestellt hat, dass er noch zu LEBZEITEN einiger seiner Jünger das von ihm angekündigte LETZTE Gericht abhält (Matth. 16, 27+28), kann erkennen, warum in der Christlichen Gesellschaft eine extreme Scheinheiligkeit entstanden ist: Weil kaum ein Christ sich zumindest bemüht, die teilweise menschenverachtenden Thoragesetze bis zum Vergehen der Erde NICHT aufzulösen, also einzuhalten (Matth. 5, 17-19) oder seine Feinde zu lieben oder allen Besitz mit den Armen zu teilen.

Aber in diesem Forum, in dem kaum noch sinnvoller Meinungsaustausch über religiöse Themen stattfindet, darfst mich natürlich jeder als notorischen Nörgler und pathologischen Wichtigtuer bezeichnen ;-)
 
Richtig, so gut wie kein Christ hält die Gebote Jesu ein.
Weil die für so eine Menschheit auch VIEL zu schwer sind.
Das richtige Gebot, das auch enorm schwer ist, lautet :
wir Menschen müssen hier lernen, wirklich harmonisch mit unserem Echten GOTT und seiner Schöpfung zusammenzuleben,
 
Philosophen hatten und haben -für gewöhnlich- Zeit und Muße:
Beispielsweise konnte man nach Kants Spaziergängen die Zeit
richten!
Nun, es ist nicht etwa dieses Mehr an Zeit zum Nachdenken, welches uns die Philosophen voraushaben, sondern es ist die entwaffnende Klarheit ihrer Gedanken. Beispiel: Als ein atheistischer Konsument der Philosophie empfinde ich ein „Ich denke, also bin ich“ für mich immer noch lebenszielführender, als ein verklausuliertes „Ich glaube, also werde ich im Jenseits belohnt“.
Bitte, hättest Du dazu -n u r- ein Beispiel?
Nun, das ist jetzt hier, der Dramaturgie einer womöglich vorgefassten Meinung in die Hände spielend, sehr selektiv (sprich: Dem Zusammenhang entrissen) zitiert. Der vollständige Satz lautete:Was wäre der christliche Glaube, ohne die Grundüberzeugung, dass Gott in dieser unserer Welt wirkt, wirkte und weiterhin wirken wird“, und postuliert, dem übergeordneten Kontext folgend, die Grund-Überzeugung des christlichen Glaubens; ganz abseits meiner persönlichen Empfindungen dazu.
 
Du erwartest von den einfachen Gläubigen hoffentlich nicht, dass sie die Bibel hermeneutisch nach der „patristische und mittelalterliche Exegese“ und der „historisch-kritischen Exegese“ auf Glaubhaftigkeit überprüfen?
Nein, das erwarte ich mit Nichten; dem steht doch vom allgemeinen Vorbildungsgrad her einiges quer im Wege. Was ich stattdessen erwarte, und in diesem Thread vergeblich versuche dafür zu werben, ist die Präsenz eines gesunden Zweifels gegenüber einer vermeintlich zwingenden Wortwörtlichkeit von aus dem Hebräischen und dem Griechischen ins neue Hochdeutsch übersetzten religiösen Überlieferungen.
 
Werbung:
Zurück
Oben