• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Pilosophischer Zettelkasten und philosophischer Videoschrank

Werbung:
Noch verstehe ich nicht , wie "erwachsene" Menschen (Bürger) an einen "den Gott" nicht mehr glauben und gleichzeitig aber an ein "das Böse".
Was genau daran verstehst du nicht?
Eigentlich, so verstehe ich die Feststellung von Gerlind, scheint diese Frage doch eher an "erwachsene" Menschen gerichtet gewesen zu sein? ;)

Nun gut, wollen wir großzügig sein und es Gerlind 'abnehmen', eben in jedem 'Denken tun' bereits eine (Vor-)Tat zu sehen, "das Böse" in der Untat möglicherweise dabei sofort 'einzuschließen' oder auszuschließen' versuchen, unter sofortiger wissentlicher Umgehung eines strengen Glaubens.

Die etwas burschikos im sokratischen Dialog ungezielt formulierte Gegenfrage von Muzmuz ins Blaue hinein - die hier gar keiner Feststellung vom Fehlen eines Bestimmtheitsgrundsatzes bedürfte, - vermag nur von einem oder einer eingefleischten Widerspruchsversteher(in) kommen, welche(r) ganz offenbar zweckwidrig 'ein Vorspiel' zu benutzen sich anschickt, die ur-grundsätzliche Logik in der (Hinter-)Fragestellung von Gerlind gar nicht sofort verstanden haben zu wollen. ...Also ich hätte das nie gedacht...!! :) :) :)
 
Manchmal versuche ich Gedanken zu fassen.
Biologische Differenzen mit Substantiven bezeichnet finde ich für mich praktisch sinnvoll: Hund, Mensch, Apfelbaum.
Einen Menschen aber aufgrund von Aussagen einer Art zuzuordnen und mit einem Substantiv zu kennzeichnen (z.b. "Rassist" oder "Schwein". Ausser es ist eine Selbstbenennung.) halte ich in Gesprächen für unnötig irreleitend und potentiell beleidigend.
 
Wären Worte Taten, wie von Gerlind hier demonstrativ vorgegeben,
könnte man da nicht sofort riechen den Braten ohne was 'zuzugeben' ?
 
Warum nur manchmal? Ist das nicht fahrlässiger Leichtsinn, gerade wenn man vorgibt, Gedanken als Tat einer Selbstverantwortlichkeit in der Fassbarkeit zuzuordnen?
Weil ich gerne manchmal nur schaue.
Ich weiß nicht, was du mit "fahrlässiger Leichtsinn" bedeutest. Hört sich aber nicht schlecht an.
Man muss "Text" nicht nur als Verfasstheit von Gedanken begreifen.
 
Ach, er redet jetzt auch schon namentlich über Dritte. die anwesend sind.:rolleyes:
Nein, eben nicht unbedingt, sondern nur bedingt.

Er, jedenfalls als Gerlind, redet namentlich als Dritter demonstrativ über zitierte Dritte, bedingt durch eine geistige und/oder körperliche Anwesenheit.

- - - Hi, hi, klingt eigentlich ganz schön mutig, diese Ihre doch 'temporaritätisch' eher weit hergeholte "An-Wesenheitsbestätigung" ???!!! :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Allgemeines Logik-Postulat: >> "Es gibt kein Gut oder Böse, es gibt nur 'gut und böse'.

Die oft verschmähten und doch dringend gesuchten Wahrheitsträger sind nur in einer ständig rotierenden (klein-räumlichen wie groß-räumlichen)
Dreipolarität von Tempo und Tempus zu (pfad-)finden.
Ich weiß nicht, was du mit "fahrlässiger Leichtsinn" bedeutest. Hört sich aber nicht schlecht an.
Auf den kulturellen Punk(t) - hier in eine (ur-germanische) 'Germ-Any-One's-Language' - bildlich wie radikal real - in Vernetzung gebracht:

"Non spucate della carrozza"
in Memoria di Baruch de Spinoza.

Bernies Sage (Bernhard Layer) geschrieben am 22. Oktober 2023 für die Österreichischen Leser von ehemaligen und zukünftigen austriakischen Nationalitäten.

"Wer von einem bösen Wind spricht,
der ist als Schaulustiger nur so lange darauf erpicht,

als ihm die Gicht nicht unvermittelt schlägt ins Gesicht."
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben