mwirthgen
New Member
- Registriert
- 20. Dezember 2002
- Beiträge
- 969
AW: Machen Theorien klug?
Einiges aus meiner Theorie dazu: Ich gehe davon aus, dass Theorien ohne ‚perzipieren’ nicht entstehen können. Mit ‚perzipieren’ bezeichne ich in meiner philosophischen Welt die Gesamtheit aller körperlicher Funktionen – einschließlich neuronaler Prozesse und Aktivitäten. Das was sich dabei für jeden ereignet, könnte man mit ‚erleben’ beschreiben. Dieses ‚erleben’ merken wir. Wir Menschen sind mit einem Kehlkopf ausgestattet, der es möglich macht, uns über dieses ‚erleben’ untereinander auszutauschen. Dabei werden auch Erklärungen, Zusammenhänge, Theorien ... entwickelt. Besonders ausgeprägt ist dabei offensichtlich das Finden von Begründungen dafür, wie wir anlässlich von körperlichen Impulsen handeln. Wolf Singer hat in einem Vortrag 2007 in der Uni München sogar gemeint, dass wir so was wie einen „Begründungszwang“ hätten, der uns lebenslang dazu anhält, zahllose Motivationslagen zu erfinden, mit denen wir so tun können, als wüssten wir Bescheid, was bei uns passiert. ‚entscheiden’ geschieht jedoch überwiegend ohne uns bewusst zu werden. Ähnliches konnte man auch schon von Freud und C.G.Jung lesen.
Inzwischen kann ich – auch im Hinblick auf neurobiologische Forschungsergebnisse - behaupten, dass unsere Begründungen nach ‚handeln’ entstehen.
Neben alltäglichen Beobachtungen könnten m.E. auch diese naturwissenschaftlichen Ergebnisse uns veranlassen, unsere Theorien, Erklärungen, behauptete Zusammenhänge distanzierter zu handhaben, als dies bisher der Fall war.
Symbiose zwischen Theorie und Praxis halte ich u.a. deshalb für fragwürdig.
manni
Wolf Singer: Hirnforschung – Brücke zwischen Natur- und Humanwissenschaften
... Allerdings ist bei mir das Erlebnis und die Erfahrung ohne Theorie nicht symbiosefähig. Sie stellt bei mir das Fundament der Erlebnisse und Erfahrungen da, denn ohne dem Wissen davon was ich tue und mache, wie ich handel und warum, bleibt das Bewusstsein zurück und die Kluft zwischen der eigenen Wirklichkeit und der Welt als Ganzes vergrößert sich. ...
Einiges aus meiner Theorie dazu: Ich gehe davon aus, dass Theorien ohne ‚perzipieren’ nicht entstehen können. Mit ‚perzipieren’ bezeichne ich in meiner philosophischen Welt die Gesamtheit aller körperlicher Funktionen – einschließlich neuronaler Prozesse und Aktivitäten. Das was sich dabei für jeden ereignet, könnte man mit ‚erleben’ beschreiben. Dieses ‚erleben’ merken wir. Wir Menschen sind mit einem Kehlkopf ausgestattet, der es möglich macht, uns über dieses ‚erleben’ untereinander auszutauschen. Dabei werden auch Erklärungen, Zusammenhänge, Theorien ... entwickelt. Besonders ausgeprägt ist dabei offensichtlich das Finden von Begründungen dafür, wie wir anlässlich von körperlichen Impulsen handeln. Wolf Singer hat in einem Vortrag 2007 in der Uni München sogar gemeint, dass wir so was wie einen „Begründungszwang“ hätten, der uns lebenslang dazu anhält, zahllose Motivationslagen zu erfinden, mit denen wir so tun können, als wüssten wir Bescheid, was bei uns passiert. ‚entscheiden’ geschieht jedoch überwiegend ohne uns bewusst zu werden. Ähnliches konnte man auch schon von Freud und C.G.Jung lesen.
Inzwischen kann ich – auch im Hinblick auf neurobiologische Forschungsergebnisse - behaupten, dass unsere Begründungen nach ‚handeln’ entstehen.
Neben alltäglichen Beobachtungen könnten m.E. auch diese naturwissenschaftlichen Ergebnisse uns veranlassen, unsere Theorien, Erklärungen, behauptete Zusammenhänge distanzierter zu handhaben, als dies bisher der Fall war.
Symbiose zwischen Theorie und Praxis halte ich u.a. deshalb für fragwürdig.
manni
Wolf Singer: Hirnforschung – Brücke zwischen Natur- und Humanwissenschaften
Zuletzt bearbeitet: