Hartmut
Well-Known Member
- Registriert
- 15. August 2005
- Beiträge
- 3.007
AW: Brauchen wir Transzendenz, um die Welt zu verstehen?
Ja, wobei ich gern den Schwerpunkt auf "Beschreibungsmethodik" legen möchte. Denn in der Pionierzeit der Quantenphysik war es längere Zeit nicht klar, wie man einen physikalischen Bereich beschreiben müsste, der sich dem direkten Zugriff des Beobachters, d. h. seinen Sinnen, entzieht. Klassische Vorstellungen wie die von der Bahn eines Teilchens mussten letzlich aufgegeben werden. Und was in der so erfolgreichen Schrödinger-Gleichung (=Berechnungsmethodik) die ominöse Wellenfunktion "Psi" eigentlich bedeutete, war anfangs überhaupt nicht klar.
Ich nehme an, dass Du Dich auf die Kopenhagener Interpretation (N. Bohr et al.) berufst, die Ende der 1920er Jahre verkündet wurde. In den letzten Jahren wurde diese Interpretation allerdings mehr und mehr von der Theorie der Dekohärenz verdrängt. Demnach kollabiert die Wellenfunktion "Psi" nicht erst durch einen Beobachter, sondern durch Wechselwirkungen des Systems mit der Umgebung und zwar um so rascher je grösser die Masse und die Temperatur des Systems sind.
Auf das Gedankenexperiment mit der (makroskopischen) Katze bezogen heisst das, dass Überlagerungszustände verschiedener Katzenzustände praktisch instantan zerfallen. Die Katze ist tot oder lebendig (und nicht in einem Zwischenzustand)
Deshalb ist eben auch die von Dir zitierte "Theory of Everything" reduktionistisch. Physikalischer Reduktionismus hat m. E. überhaupt nichts damit zu tun, ob die Theorie klassisch oder nicht-klassisch ist!
Was in diesem Forum kund getan wird, ist ohnehin subjektiver Natur. Es mag aber für Dich von Interesse sein, in einige Unterforen hineinzuschauen, in denen bereits nützliche Beiträge zur Quantenmechanik enthalten sind.
Gruss
Hartmut
Magst Du Recht haben, gemeint war, dass mit der Quantenphysik eine insgesamt sehr erfolgreiche "Beschreibungs- und Berechnungsmethodik" für die uns bekannte Materie vorliegt. Kann man das so stehen lassen?
Ja, wobei ich gern den Schwerpunkt auf "Beschreibungsmethodik" legen möchte. Denn in der Pionierzeit der Quantenphysik war es längere Zeit nicht klar, wie man einen physikalischen Bereich beschreiben müsste, der sich dem direkten Zugriff des Beobachters, d. h. seinen Sinnen, entzieht. Klassische Vorstellungen wie die von der Bahn eines Teilchens mussten letzlich aufgegeben werden. Und was in der so erfolgreichen Schrödinger-Gleichung (=Berechnungsmethodik) die ominöse Wellenfunktion "Psi" eigentlich bedeutete, war anfangs überhaupt nicht klar.
Die Interpretationen, die ich dazu gelesen habe, sagen, dass das bewusste Wahrnehmen eines Messresultates dieses "real" werden lässt, d.h. einen konkreten Zustand aus dem "Möglichkeitsraum" der Überlagerungen "auswählt".
Klassiker: Schrödingers Katze, die sich dann entscheidet, ob sie tot/lebendig ist, wenn jemand nachschaut... Falsch verstanden?
Ich nehme an, dass Du Dich auf die Kopenhagener Interpretation (N. Bohr et al.) berufst, die Ende der 1920er Jahre verkündet wurde. In den letzten Jahren wurde diese Interpretation allerdings mehr und mehr von der Theorie der Dekohärenz verdrängt. Demnach kollabiert die Wellenfunktion "Psi" nicht erst durch einen Beobachter, sondern durch Wechselwirkungen des Systems mit der Umgebung und zwar um so rascher je grösser die Masse und die Temperatur des Systems sind.
Auf das Gedankenexperiment mit der (makroskopischen) Katze bezogen heisst das, dass Überlagerungszustände verschiedener Katzenzustände praktisch instantan zerfallen. Die Katze ist tot oder lebendig (und nicht in einem Zwischenzustand)
Weil "reduktionistisch" bedeutet, alles, was passiert, lässt sich vollständig auf das Verhalten der Materieteilchen/Elemetarteilchen reduzieren, heißt alles was passiert wäre prinzipiell mit Hilfe der bekannten mathematischen Beschreibungen der Naturgesetze berechenbar.
Deshalb ist eben auch die von Dir zitierte "Theory of Everything" reduktionistisch. Physikalischer Reduktionismus hat m. E. überhaupt nichts damit zu tun, ob die Theorie klassisch oder nicht-klassisch ist!
Und grundsätzlich hat Naturwissenschaft schon zum Ziel, die Welt als Ganzes, in ihrer Einheit erfassen/beschreiben/erklären zu können. Denn die Aufteilung der Realität in verschiedene "Zuständigkeitsbereiche" ist nicht das, was man erkenntnistheoretisch anstreben sollte - auch wenn es natürlich in der Praxis unvermeidlich bleiben wird.
Die theoretischen Physiker jedenfalls sind auf der Suche nach der "Theory of Everything", haben also den universellen Anspruch, den ich meine.
Aber nochmals:
Ich erhebe hier nicht den Anspruch, diese Totalerklärung liefern zu wollen. Es geht mir einzig ums Nachdenken/Diskutieren über Möglichkeiten zur Transzendierung des gegenwärtigen Weltbildes der Naturwissenschaft.
Was in diesem Forum kund getan wird, ist ohnehin subjektiver Natur. Es mag aber für Dich von Interesse sein, in einige Unterforen hineinzuschauen, in denen bereits nützliche Beiträge zur Quantenmechanik enthalten sind.
Gruss
Hartmut
Zuletzt bearbeitet: