• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Ist eine Philosophie des Bösen möglich?

Werbung:
.....Die Zeit hat Fehler??...Aber was ist denn das, "Die Zeit", was da Fehler haben soll??.....

fragt plotin, der es nicht zu sagen vermag

Hast du keinen Kalender? Und lies nicht nur Geschichtsbücher, sie sagen nicht immer die Wahrheit.
Aber Wissenschaftler finden Teil für Teil - Schritt für Schritt...da bin ich mir ganz sicher.
 
.....Ich helfe Ihnen ein wenig auf die Sprünge! Nehmen Sie bloß die "Nazi-Schergen" in den unteren Rängen (KZ-Wächter u.dgl.m. kann durchaus als Serienmörder bezeichnen) Also das waren zum Teil recht "humorige Menschen, liebende Familienväter, Mitglieder in Laienschauspieltrupprn, Messdiener usw.".....wie "Zeitzeugen und Prozessakte" zu berichten wissen.....

meint plotin

Gibt es denn dafür Quellen, wo man das nachverfolgen kann, dass es so gewesen ist? Ich möchte das ja nicht ausschließen wollen, aber würde das gern sachlich nachverfolgen können, hinsichtlich der "Nazi-Schergen". Gut, dass Nazis indem Sinne Serienmörder waren, das ist denke ich im Grunde relativ unhinterfragbar.
 
Psychiopathen die Freude am Töten haben. (s. Zeitzeugen)
Und dann gibt es noch intelligente Einzelgänger die Psychopaten sind, wie in dem Film:“Das Schweigen der Lämmer.“
Und so in der Art gibt es auch Menschen die sich Geistliche nennen, aber in Wahrheit Mörder.
Sie spielen den fürsorgenden lieben 'Vater/Mutter'.
Mörder sind immer unter uns. Sozusagende Zeitbomben.
Und wehe solche finden sich zu einer Gruppe zusammen! (s. KZ!)

Interessant finde ich aber auch solche Menschen in der Philosophie.
Dazu zähle ich Heidegger!
Krankhafte 'Irrwege' mit Absicht säen um vom wahren Thema abzulenken.

Dieser Husserl als “Oberlehrer“ bei Wittgenstein und Heidegger möchte ich dazu noch besser verstehen.
Ohne dazugehörige Primärliteratur ein Unding.


Ja bei solchen Serienmördern, denke ich auch eigentlich eher an "intelligenter Einzelgänger" wie man sie in Filmen wie "Das Schweigen der Lämmer" sehen kann. Jeder Mensch kann sowas sein.

Übrigens werden solche Menschen auch in der griechischen Tragödie gezeigt, also Muttermord usw. Das sind dann aber meist komplexe Charaktere, und nicht in erster Linie Psychopathen wie mir scheint.

Was Heidegger betrifft, ist ja meine Meinung dazu bekannt.
 
Ach so... Darf ich denn aber mal nachfragen, nur zwecks Orientierung, bist Du da nun durch selbstständiges Denken drauf gekommen? Oder hast Du das doch auch bei den 'Alten' recherchiert? ":morgen:"

Hallo,
zunächst eine Bitte an dich: wenn du eine Aussage zitierst von mir , wäre es nett, wenn du sagst und markierst aus welchem Kontext diese Aussage stammt , damit ich das schneller nachverfolgen kann /bzw mich erinnern kann, sonst muss ich immer das Ganze durch den Verlauf zurückverfolgen , was etwas aufwendig ist. Wäre also nett, wenn du dabei auch sagst, aus welchen Kontext diese Aussage stammt oder die Nummer des Beitrags dann nennst. Es handelt sich um Beitrag 977, soweit ich sehe und wo ich zitiert werde.

Es ging da um die Frage , ob es einen heitere Serienmörder geben kann.

Zur Erinnerung:


"Kann mich nur anschließen!
Aber vielleicht war die Aussage auch nur ein Anfall von schwarzem Humor... :dontknow:" (Zitat Early Bird)

Ja, das kann gut sein :morgen: (Mein Zitat).

Nur aus diesem Kontext kann sich ja die Aussage einwandfrei nachvollziehen.

Es ging ja wie gesagt um die Frage, ob ein "heiterer" Serienmörder möglich ist oder nicht. Ich persönlich kann mir das nur schwer vorstellen, bin aber auch kein Gefängnis Psychologe oder ähnliches, um solche Leute aus der Nähe studieren zu können (also wie diese ticken). Mir scheint, wenn ich so darüber nachdenke, eigentlich eher unwahrscheinlich, dass es solche Serienmörder in der Regel geben kann. Aber ich möchte das nicht völlig ausschließen.

Bei den "Alten" habe ich diesbezüglich (noch) nicht recherchiert diesbezüglich. Aber vielleicht werfe ich mal einen Blick in die antike Kriminalgeschichte.

Kann ich dir damit weiterhelfen?
 
Weil Sie die Frage, ob Sie sich zutrauen, die sokratischen Dialoge besser führen zu können, nicht beantwortet haben.

Zur Erinnerung:


Zu sagen, nicht alle sokratischen Dialoge in Platons Werken führten zur Aporie, beantwortet meine Frage nicht.

Zur Erinnerung:

Aber die sokratischen Dialoge seiner Kunstfigur 'Sokrates' führen doch schnurstracks in die Aporie. Trauen Sie sich zu, die sokratischen Dialoge besser führen zu können? (Ihr Zitat)


Nein , nicht alle sokratischen Dialoge Platons sind so. Bei den früheren Dialogen ist das oft so am Ende (Mein Zitat)

Um auf Ihre Frage nochmal einzugehen, verweise ich auf den Beitrag 930, woraus ich nochmal hier zitiere aus gegeben Anlass. Dort wird eigentlich mein Standpunkt dazu deutlich (den Beitrag 930 haben Sie anscheinend in seiner Gänze übersehen oder ignoriert ):

"Ob ich mich traue, die sokratischen Dialoge besser führen zu können? Hmmm., keine schlechte gestellte Frage. Das würde aber im Grunde bedeuten, dass ich schon sowas wie ein Platoniker wäre, der die platonisch-sokratische (Dialog) Methode anwendet oder von dieser Vorgehensweise überzeugt wäre. Und offen gesagt, ich beschäftige mich gern mit Platon, habe mich allerdings nie als Platoniker oder ähnliches gesehen. Hegel, Nietzsche oder Heidegger haben ja alle Platon gelesen, ohne selbst wirklich dabei Platoniker geworden zu sein (kurz: diese haben zwar Platon geschätzt , ihn aber auch kritisch gesehen).

Nun um ihre Frage zu beantworten, sollte man sich eigentlich nach Nietzsche nicht unbedingt an der platonischen Dialogführung orientieren , welche für ihn eine "selbstgefällige und kindliche Art Dialektik " ist. Man muss natürlich nicht mit Nietzsches Urteil über Platon übereinstimmen. Aber Nietzsche ist derjenige Philosoph, der den platonisch-sokratischen Dialog auch kritisiert hat, was selbst Heidegger nicht gemacht hat , soweit ich das sehe. Ich sehe mich jedenfalls nicht unbedingt als platonischer Dialektiker oder dergleichen, und dennoch lese ich Platon gern (und sehe darin auch keinen Widerspruch)."

Ist damit Ihre Frage beantwortet?"

Für mich würde ja bedeuten , die sokratischen Dialoge besser führen zu können, zugleich Platoniker/Sokratiker zu sein und zu dieser philosophischen Richtung zähle ich mich nicht unbedingt. Insofern müsste man sagen, eigentlich nein, da ich kein Platoniker bin (obwohl ich aber Platon gern lese).

Hier geht es um das Thema, ob eine Philosophie des Bösen möglich ist. Sie können dafür oder dagegen argumentieren und müssen dabei klar erkennen lassen, daß es Ihnen um eine Philosophie und nicht um einen Sophismus zur Thematisierung des Bösen geht. Dann wäre eine rote Linie erkennbar.

Also wie gesagt, ich sehe es schon so, dass ich darauf achte , dass es einen roten Faden in dieser Diskussion gibt. Und das es hier auch um eine "Philosophie des Bösen" geht, nicht um einen "Sophismus". Daher auch mein Bezug zur platonischen Dialektik, die man vielleicht zu einer Philosophie des Bösen zugehörig zählen kann. Auf diesen Buch, wo ich den Philosophen Nietzsche zur Dialektik bei Sokrates zitiert habe, sind Sie gar nicht eingegangen, obwohl ich die Fragestellung spannend finde, ob man die Dialektik als ein philosophisches Instrument des Bösen sehen kann. Für Nietzsche ist ja die platonische Dialektik ein "schonungsloses Werkzeug" mit dem den "Tyrannen" machen kann (und wird sogar als eine Form von "Rache" bei Sokrates gedeutet).



Ich habe Sie nicht verdächtigt, ein Platoniker zu sein. Damit ich Sie verdächtigen könnte, ein Platoniker zu sein, müßten Sie zu erkennen geben, daß Sie eigenständig im Sinne der Philosophie Platons argumentieren können. Sie nennen sich doch völlig zu Recht 'Philosophisticus' und nicht etwas 'Philosophicus', sind also namentlich ein erklärter Sophist.

Nun was den Namen anbetrifft: hier steckt sowohl das Wort Philosoph als auch das Wort Sophist drin. Also beides (bzw. eine Kombination aus beiden). Dass das geht , zeigt Philostratos (Leben der Sophisten):

"Als <Sophisten> bezeichneten die Alten nicht bloß ausgezeichnete und glanzvolle Redner, sondern auch diejenigen Philosophen , die ihre Gedanken in einem flüssigen Vortrag entwickelten". (2014, S.23)

Dieser antike Grieche unterscheidet zwischen den Philosophen, die man als Sophisten angesehen hat, und den "eigentlichen" Sophisten (2014, S.15). Insofern kann ein Philosoph in gewisser Hinsicht auch ein Sophist sein. Ich sehe darin also keinen Widerspruch. Man kann unter gewissen Umständen beides sein, und dieser Autor zählt in seinem Buch auch ein paar Beispiele auf von Philosophen, die zugleich Sophisten gewesen sind. Zudem erinnere ich an das Heidegger Zitat, was bei mir immer angezeigt ("in jedem Philosophist steckt ein Sophist").

Nun ich verstehe die platonische Philosophie , aber ich würde nicht unbedingt im Sinne der Philosophie Platons argumentieren . Wobei Platon übrigens ja auch von den Sophisten (edlen Sophistik spricht, aber in einem anderen Sinne als der üblichen> siehe seinen Dialog über den Sophisten).

Ich sehe mich kurz gesagt , auch wenn ich Platon gern lese, in einer gewissen Distanz zu ihm und daher mich nicht unbedingt als Platoniker. Ich würde auch nicht unbedingt als Platoniker hier argumentieren wollen, und dennoch habe ich Verständnis der platonischen Philosophie. Eigenständig zu argumentieren ist bei mir auch unabhängig von der Philosophie Platons möglich.

Aber man könnte ein Gedankenexperiment oder Sprachspiel machen, wo ich zwecks der dialektischen Übung mal im Sinne der platonischen Philosophie argumentieren könnte (ohne mich dabei aber real als Platoniker zu sehen). Sowas wäre möglich in einer Art geistigen Übung/Sprachspiel. Sonst sehe ich mich ja wie gesagt nicht als Platoniker.
 
Gibt es denn dafür Quellen, wo man das nachverfolgen kann, dass es so gewesen ist? Ich möchte das ja nicht ausschließen wollen, aber würde das gern sachlich nachverfolgen können, hinsichtlich der "Nazi-Schergen".

....."Dimidium facti, habet sapere aude" , No soweit Ich weiß, gibt es "tausende Aktenmeter" von "Zeugenaussagen" aus den sogen. Nazi-Prozessen, welche, wenn man will, durchaus einsehbar sind, sowie massig an Zeitzeugenberichten! Auch der Nachlass von Fritz Bauer ist eine wahre Fundgrube! Sollten Ihnen das zuwenig sachliche Quellen sein, so werden Sie auch bei Hannah Arendt fündig!.....

meint plotin
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Denke von manchen Männern werde ich wohl nie nachvollziehen können! :p
männer ? wer spricht de hier von mänern ?
Die Mörderin und das Böse

Kriminelles Verhalten beunruhigt den Menschen, weil es seine Sicherheit grundsätzlich infrage stellt. Dies gilt umso mehr, wenn er seine Freiheit bedroht sieht – oder das eigene Leben. Diese Beunruhigung kann sich bis zum Entsetzen steigern, wenn nicht einfach nur ein Mensch getötet wird, sondern dabei gleichsam grundlegende gesellschaftliche Erwartungen verletzt werden. Wenn Frauen morden, ist das der Fall. Denn Tötungskriminalität ist vornehmlich Männersache, es gibt beispielsweise (fast) keine Amokläuferin, Sexualmörderin, Raubmörderin oder gar Massenmörderin. Männliche Gewalt ist der gesellschaftlich akzeptierte Maßstab für Normverletzungen und Unterdrückung, die tötende Frau hingegen ist der verstörende und betörende Gegenentwurf. Einerseits büßt der Mann seine Dominanz ein, andererseits macht gerade dieser Tabubruch Mörderinnen besonders anziehend.

Frauen, die ihrer zuallererst mütterlichen sozialen Rolle nicht entsprechen und mit ihr brechen, sind nicht nur Rechtsbrecherinnen, sondern auch böse. Denn das Böse gehört nicht zu den Themen, denen man mit bewährten Problemlösungsstrategien beikommen könnte, es steht als Sammelbegriff für Grausamkeit und Zerstörung, mit der wir nicht rechnen und für die wir zunächst keine Erklärung haben. Wer weiß schon sicher zu sagen, warum Frauen morden? Der besondere Schauder wird auch durch die Fantasie hergestellt, die Leerstellen solcher Verbrechen wollen ausgefüllt werden. Die Täterin wird darum zunächst entweiblicht, dann entmenschlicht. Und die Taten von Mörderinnen lösen mitunter nicht nur Bestürzung aus, sondern auch Hass. Jede Frau, die gesellschaftliche Konventionen bricht und das weibliche Geschlecht in Verruf bringt, eignet sich besonders für Projektionen des Bösen und als Hassobjekt.

Weil wir noch so wenig über die Täterinnen wissen und sie auf uns extrem abstoßend wirken, sind diese Frauen aber auch besonders interessant. Die gemeine Mörderin wird deshalb lustvoll angeprangert und öffentlich vorgeführt, ihre Lebensgeschichte weidlich ausgeschlachtet. Und ihre Namen stehen häufig nicht nur für böse Taten, sondern für das Böse schlechthin. Deshalb wird, wenn eine Frau gemordet hat und überführt worden ist, meist auch ein Medienspektakel daraus. Der Fall Monika Böttcher (besser bekannt als Monika Weimar) beispielsweise hielt diese Republik zwanzig Jahre lang in Atem: Am 7. August 1986 werden Melanie und Karola gefunden, ihre 5- und 7-jährigen Töchter sind erwürgt beziehungsweise erstickt worden. Erst gerät der Vater in Verdacht, dann die Mutter, schließlich wieder der Vater, letztlich doch die Mutter. Monika Böttcher wird verhaftet, und es beginnt ein juristischer Verhandlungsmarathon, keine Instanz bleibt ausgespart, bis hinauf zum Bundesverfassungsgericht. Ein ganzes Land diskutiert diesen Fall und seine möglichen Hintergründe über viele Jahre hinweg, immer wieder angestachelt von den Medien: War sie es? Oder doch der Vater? Oder vielleicht beide? Und welche Rolle spielt der Geliebte von Monika Böttcher, ein amerikanischer Soldat? Erst am 22. Dezember 1999 wird das letzte Urteil gesprochen, an diesem Tag endet eines der spektakulärsten Justizdramen der Bundesrepublik: 15 Jahre Haft für Monika Böttcher. Wäre der Täter ein Mann gewesen, dieser Fall wäre, wie viele vergleichbare auch, lediglich eine Fußnote der deutschen Kriminalgeschichte. Meist richtet sich weibliche Gewalt gegen den Partner oder die eigenen Kinder. Frauen versuchen, sich aus der überwiegend männlichen Dominanz zu lösen, notfalls mit allen Mitteln. Diese Tatmuster sind bekannt und auch recht gut erforscht. Die Tötung des Intimpartners und die generellen Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Tätern und ihren Taten sind demzufolge nur ein Randthema dieses Buches. Im Wesentlichen sollen besondere Formen der weiblichen Tötungsdelinquenz beschrieben und beleuchtet werden, die von der Wissenschaft bisher entweder stiefmütterlich oder gar nicht behandelt worden sind, etwa der Gattenmord, bedingt durch eine verhängnisvolle Dreiecksbeziehung, in der irgendwann ein Mann zu viel da ist und aus Sicht der Täterin beseitigt werden muss. Aber warum trennt man sich nicht einfach oder lässt sich scheiden, wie Millionen anderer Paare auch? Warum werden unliebsam gewordene Ehemänner heimtückisch ermordet?

Zu den bisher kaum erforschten Deliktsbereichen gehört auch die Tötung von Neugeborenen durch die Mutter. Es vergeht mittlerweile keine Woche, in der nicht über den Fund einer Babyleiche berichtet oder eine ganze Serie von Kindestötungen aufgedeckt wird. Jedes Mal sind Entsetzen und Empörung besonders groß, verständlicherweise, berechtigterweise. Die Vorstellung, dass die Mutter, der man sein Leben verdankt, dieses auch böswillig auslöschen kann, dass sie sich an wimmernden und wehrlosen kleinen Menschenwesen vergreift und sie qualvoll tötet, widerspricht unseren Erwartungen und unserer Lebenserfahrung so deutlich und erschüttert unser Urvertrauen in mütterliches Handeln so heftig, dass das Bedürfnis nach Aufklärung besonders groß ist. Wer sind diese Mütter? Warum tun sie das? Und was kann getan werden, damit es nicht immer wieder dazu kommt? Besonders angsteinflößend sind Tötungsverbrechen, wenn sie in Krankenhäusern oder Pflegeheimen passieren, Orten, an denen man sich besonders sicher und geborgen glaubt, wo kranke Menschen geheilt und ältere Menschen gepflegt werden sollen. Und genau dort begegnet uns das Böse, genau hier wird immer häufiger gemordet, willkürlich, kaltblütig, nahezu ausnahmslos in Serie. Es könnte jeden von uns treffen. Was treibt Frauen, die aus Überzeugung Krankenschwestern und Pflegerinnen geworden sind, um zu helfen, zu solch ruchlosen Verbrechen? Ist es tatsächlich Mitleid mit den Patienten, die von ihren Leiden erlöst werden sollen? Und wie ist es zu erklären, dass diese Serientötungen, bei denen besonders viele Opfer zu beklagen sind, passieren, obwohl die Täterinnen im Regelfall schnell unter Verdacht geraten, aber trotzdem ungehindert weitertöten können? Die Serienmörderin nimmt im Bereich der weiblichen Tötungsverbrechen allein schon deshalb eine besondere Stellung ein, weil es bisher nur wenige Täterinnen gegeben hat, und zwar weltweit. Seriell mordende Frauen sind uns besonders unheimlich, und wir halten die Täterinnen für besonders böse, weil sie nicht nur heimtückisch morden, sondern dabei nichts empfinden. Ihre Taten schaffen es mühelos auf Seite 1 der Bild-Zeitung, aber auch in die Tagesschau. Welche Motive haben diese Frauen? Was unterscheidet sie von männlichen Tätern? Und wie gelingt es ihnen, ihre Taten nicht nur vor der Polizei zu verbergen, sondern auch vor dem eigenen sozialen Umfeld? Morden Frauen gerissener und raffinierter als Männer?

Unabhängig von Täterinnen und Taten muss auch der gesellschaftliche Kontext ausgeleuchtet und verstanden werden, in dem solche Verbrechen passieren: die konkreten Tatsituationen, die sozialen Rahmenbedingungen. Wer außer der Täterin hat noch dazu beigetragen, dass es so weit kommen konnte? Wer hat Mitschuld? Wer hat noch versagt? Vielleicht stellt sich bei der Untersuchung dieser Fragen sogar heraus, dass das Böse in der Mörderin nur eine Illusion ist.



© Eichborn Verlag ©

Literaturangaben:
HARBORT, STEPHAN: Wenn Frauen morden. Spektakuläre Fälle – vom Gattenmord bis zur Serientötung. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2008. 208 S., 16,95 €.
 
.....Die Zeit hat Fehler??...Aber was ist denn das, "Die Zeit", was da Fehler haben soll??.....

fragt plotin, der es nicht zu sagen vermag
selbst die zeit ist nicht vollkommen ........ die risse innerhalb ihres gefüges zu beheben ist die aufgabe von revisoren - kann man bei pratchett nachlesen ..
 
Werbung:
selbst die zeit ist nicht vollkommen ........ die risse innerhalb ihres gefüges zu beheben ist die aufgabe von revisoren - kann man bei pratchett nachlesen ..

.....Aha! Aber....wissen die "Revioren" was sie da tun, oder "tun sie bloß so" als wüssten sie es, was es ist, woran sie da rumflicken?.....

fragt plotin
 
Zurück
Oben