AW: Ist die Röm.-Kath. Kirche noch zu retten oder quo vadis Vatikan?
Angesichts von der beinahe schon täglichen Veröffentlichung von Missbrauchsfällen im Machtbereich der Röm.-Kath. Kirche durch den modernen "Aufdeckungsjournalismus" sprechen einige fest im Glauben verwurzelte röm.-kath. "Schäfchen" bereits von einer neuen Christenverfolgung im 21. Jahrhundert und entwickeln diesbezügliche Verschwörungstheorien. Möglicherweise sollten diese ihrem in Rom thronenden Pontifex Maximus und der röm.-kath. Kirchenführung treu ergebenen "Schäfchen" weniger ihre Phantasie bemühen, als ihren eigenen (röm.-kath.) Katechismus lesen. Siehe dazu:
Quelle:
http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P4G.HTM
Angesichts von der beinahe schon täglichen Veröffentlichung von Missbrauchsfällen im Machtbereich der Röm.-Kath. Kirche durch den modernen "Aufdeckungsjournalismus" sprechen einige fest im Glauben verwurzelte röm.-kath. "Schäfchen" bereits von einer neuen Christenverfolgung im 21. Jahrhundert und entwickeln diesbezügliche Verschwörungstheorien. Möglicherweise sollten diese ihrem in Rom thronenden Pontifex Maximus und der röm.-kath. Kirchenführung treu ergebenen "Schäfchen" weniger ihre Phantasie bemühen, als ihren eigenen (röm.-kath.) Katechismus lesen. Siehe dazu:
ZWEITES KAPITEL: DIE SAKRAMENTE DER HEILUNG
ARTIKEL 4: DAS SAKRAMENT DER BUSSE UND DER VERSÖHNUNG
IV Die innere Buße
1430 Wie schon die Aufforderung der Propheten zielt auch der Ruf Jesu zu Umkehr und Buße zunächst nicht auf äußere Werke, „Sack und Asche", Fasten und Abtötungen, sondern auf die Bekehrung des Herzens, die innere Buße. Ohne sie bleiben Bußwerke unfruchtbar und unehrlich. Die innere Umkehr drängt jedoch dazu, diese Haltung in sichtbaren Zeichen, in Handlungen und Werken der Buße [Vgl. Joël 2,12-13; Jes 1,16-17; Mt 6,1-6.16-18] zum Ausdruck zu bringen.
1431 Innere Buße ist radikale Neuausrichtung des ganzen Lebens, Rückkehr, Umkehr zu Gott aus ganzem Herzen, Verzicht auf Sünde, Abwendung vom Bösen, verbunden mit einer Abneigung gegen die bösen Taten, die wir begangen haben. Gleichzeitig bringt sie das Verlangen und den Entschluß mit sich, das Leben zu ändern, sowie die Hoffnung auf das göttliche Erbarmen und das Vertrauen auf seine Gnadenhilfe. Diese Umkehr des Herzens ist von heilsamem Schmerz und heilender Traurigkeit begleitet, die die Kirchenväter „animi cruciatus" [Seelenschmerz], „compunctio cordis" [Herzensreue] nannten [Vgl. K. v. Trient: DS 1676-1678; 1705; Catech. R. 2,5,4].
1432 Das Herz des Menschen ist schwerfällig und verhärtet. Gott muß dem Menschen ein neues Herz geben [Vgl. Ez 36,26-27]. Die Umkehr ist zunächst Werk der Gnade Gottes, der unsere Herzen zu sich heimkehren läßt: „Kehre uns, Herr, dir zu, dann können wir uns zu dir bekehren" (Klgl 5,21). Gott gibt uns die Kraft zu einem Neubeginn. Wenn unser Herz die Größe und Liebe Gottes entdeckt, wird es von Abscheu vor der Sünde und von ihrer Last erschüttert. Es beginnt davor zurückzuschrecken, Gott durch die Sünde zu beleidigen und so von ihm getrennt zu werden. Das Menschenherz bekehrt sich, wenn es auf den schaut, den unsere Sünden durchbohrt haben [Vgl. Joh 19,37; Sach 12,10].
„Blicken wir hin auf das Blut Christi und erkennen wir, wie wertvoll es seinem Vater ist; denn um unseres Heiles willen vergossen, brachte es der ganzen Welt die Gnade der Buße" (Klemens v. Rom, Kor. 7,4).
1433 Seit Ostern „überführt" der Heilige Geist die Welt „der Sünde" (Joh 16,8-9), das heißt er deckt auf, daß die Welt nicht an den glaubte, den der Vater gesandt hat. Der gleiche Geist, der die Sünde entlarvt, ist aber auch der Beistand [Vgl. Joh 15,26], der dem Herzen des Menschen die Gnade der Reue und der Umkehr schenkt [Vgl. Apg 2,36-38; DeV 27-
Quelle:
http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P4G.HTM
Zuletzt bearbeitet: