"Hochrisikoexperiment"?
Die Diskont Politik der Nationalbanken ist als volkswirtschaftliches Instrument der Steuerung "stumpf" geworden - wegen des gewaltigen Überhängend der Geldmengen ohne Verwendung. Das ist auch ein Grund für niedrige Zinsen. Übrigens, die Schweiz kennt so etwas wie "Negativzinsen" schon lange wie auch hier die Banken mit hohen Kontoführungsgebühren so etwas Ähnliches gegen den kleinen Sparer betreiben.
Hallo 'dottore interlocutore'!
Das hast Du im Kern sehr schön gesagt. "So etwas Ähnliches gegen den kleinen Sparer" zu betreiben ist tatsächlich kein "Hochexperiment", sondern einer hohen rationalen Einsicht in das zunehmend international ausgerichtetete Gesamtsystem geschuldet.
Geldkreisläufe sind zunehmend auf Konsolidierung einer allerhöchsten Vernetzungskultur des großen Geldes ausgerichtet und die kleinen Geldkreisläufe zu pflegen rechnen sich ökonomisch einfach nicht mehr.
Sie scheinen sich frühzeitig wie ein Spinnennetz seltsam genau dort zu etablieren, wo in Zukunft die "beste Kapitalausbeute" zu erwarten ist.
Und so scheint in der Volkswirtschaftslehre tatsächlich der Stumpfsinn im
»laissez unfair« als Instrument einer "unschuldigen Selbststeuerung" noch immer ökonomisch überdominant angesagt zu sein.
Es scheint die Bequemlichkeit einer Pflege des
status quo zu sein, die sich zwar neuen Herausforderungen in der Zukunft gegenübergestellt sieht, aber diese eine Trotzreaktion wie bei einem Kleinkind hervorruft, welches der unterschwelligen Bestrafung ihrer "fehlenden" Erzieher dienen soll.
Denn das Geldsystem soll "geheim" bleiben und trotzdem nicht mehr "gemein" bleiben, also Privatsache in einer "Humor-Trocken-Reinigungsfunktion" nach dem Grundsatz: "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass". (
Dagegen wirkt selbst Frank-Markus BARWASSER mit seinen Be-Hutsimpeltheorien blass )...
Ganz im Ernst: Eigentlich ist das alles gar kein Wunder, schließlich leben wir in einer Gegenwart, die sich gegenüber einer Wart als Aussichtsplattform verstehen darf und die Gegenwart als
*Ge-Gen-Wart* erst noch über die
Funktionsweise von Demokratischem Geld zu verstehen lernen erlauben soll, nämlich korrekt als
organologisch anti-ökonomische Schutzmaterie!
Die dagegen sehr konventionell erfolgreich gewinnorientiert ausgerichtete Marktwirtschaft muss davon ja gar nicht ökonomisch nachteilig betroffen sein - ganz im Gegenteil.
Die alten Geldzeiten scheinen endgültig vorbei zu sein, wo das Sparen noch eine Zukunftsvision zu vermitteln in der Lage war und in einer Überhitzungsphase des Marktes den volkswirtschaftlichen Sinn hatte, eine überschüssig rein physisch real rotierende Geldmenge durch den Lockruf höherer Zinsen vom Markt zu nehmen.
In Wirklichkeit haben aber höhere Zinsen schon immer zu einem tatsächlich höheren "echt gefühlten" Wohlstand und damit zu höheren Geldausgaben geführt, womit ein zeitversetzt lukrativer Inflationsausgleich als Wachstumsmodell (auch parallel im Schrumpfen) verbunden war, dies aber heute so nicht mehr "isoliert beschränkt" funktionieren kann, seitdem die weltweiten Handelsbeziehungen und neuerdings auch wieder eine restriktiv einschränkende Zollpolitik (
dank D.T. like an selfsympatical E.T ) schon die entsprechenden Gegenreaktionen erkennen lassen.
Fazit: Geldwachstum ist heute schier unbeschränkt möglich und die Banken versuchen durch Konsolidierung eigentlich nur das jeweils Schlimmste zu verhindern, damit ungedeckte Überschussgeldmengen nicht in einen gefährlichen Dominoeffekt münden.
Sich um das kleine Geld der kleinen Sparer - im Ernstfall - nicht mehr kümmern zu müssen, dazu bietet das Gesetz in Verbindung mit neuen Vertragsbedingungen im Kleingedruckten genügend Möglichkeiten, sich im Ernstfall nicht um Geldverluste kümmern zu müssen. Die Bankenkulanz für die Sicherung von Geldeinlagen auf Girokonten ist bei den Banken in Deutschland auf 100.ooo Euro Geldgarantie pro Bank begrenzt worden.
Und so bleibt vielen Menschen heute nichts anderes übrig, als bei möglichst vielen Banken ein guter Kunde zu sein, um sein Vermögen möglichst unter vielen Banken sicher zu verteilen...
Einen schönen geruhsamen Sonntag als Sinntag wünsche ich allen.
Bernies Sage (Bernhard Layer) - geschrieben zum 25. August 2019