• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Sollte die Metaphysik überwunden werden oder ist das gar nicht möglich?

Das führt weiter zu der Frage, warum man "das Sein besser denken" solle. Worin besteht der Vorteil gegenüber dem sonstigen Denken (das dann wie heißt, wenn nicht "das Sein denken" ?).

Heidegger war der Meinung, dass erst er wieder das Sein aus seiner Vergessenheit in den philosophischen Mittelpunkt gestellt habe und die anderen Denker für ihn das nicht in befriedigender Weise gemacht hätte. Daher seine Kritik an der philosophischen Tradition , die für ihn "seinsvergessen" ist und das Sein aus seiner Sicht nicht zufriedenstellend und angemessen denkt.
"Das Sein besser denken zu wollen" hat eben Bedeutung für die weitere Geschichte der Philosophie/des Denkens und ist so gesehen erforderlich, um zu einem neuen Denken zu kommen, was nicht mehr die "Sprache der Metaphysik" spricht. Heidegger will sich damit von der bisherigen philosophischen Tradition abheben und hat den Anspruch etwas Neues in die bisherige Philsophiegeschichte damit gebracht zu haben. Das Denken des Seins, was vor allem nachvollziehbar wird, wenn man sich mit Heideggers geistigem "Erbe" beschäftigt, hat eben Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft des Denkens . Dieses "Erbe" muss mit Heidegger , aber auch kritisch gegen Heidegger weitergedacht werden. Heidegger war der Meinung, dass die Zukunft des Denkens auch von der Auseinandersetzung mit dem bzw. mit der "Seinsgeschichte" abhängig ist. Das ist jedenfalls sein Standpunkt, so wie ich ihn verstehe. Ich hoffe mal, dass ich damit weiterhelfen kann.
 
Werbung:
Nein! -"richtiges Denken" müsste für Alle, egal welche Bildung sie genossen haben in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung stehen.
Solange ein Staat Beamte und Co dazu benötigt, solange wird auch kein wahrer Frieden entstehen, denke ich.



Der Hauptkern einer Gelehrtensprache dient eher dazu, den weniger gebildeten Menschen zu erklären, dass nur sie die Zusammenhänge richtig verstehen und somit die Herrscher von Moral und Gesetze sein müssen.



Nächste Woche gerne. ;)


Wie gesagt Heideggers (Fach) Sprache ist nicht einfach, aber es die Sprache, die er für erforderlich hält, das Sein adäquat auszudrücken. Philosophische Sprachen sind in der Regel nie einfach, aber es geht nicht darum, sich damit vom einfachen Volke abzugrenzen, sondern sind der "Sache" selbst philosophisch geschuldet. Philosophische Terminologien sind eben in der Regel nicht einfach, aber man kann nach einer gewissen Zeit ein Verständnis für diese entwickeln (wenn man bereit ist sich auch geistig auf das Werk eines Philosophen einzulassen). Ich hatte anfangs auch Schwierigkeiten Heidegger zu verstehen, mittlerweile geht es aber deutlich besser.
 
Deutlicher ist das geworden, aber diese Deutlichkeit im Denken sah ich schon bei Nietzsche, ohne Heideggers Sicht im Denken.
Denn Nietzsche fordert selbstständige Denker und Heidegger glaubte nur, dass ganz wenige Menschen verstehen könnten, was die wirklichen Probleme sind.

Nun ja auch Nietzsche hat ja schon eine Beschäftigung mit der Geschichte gefordert, aber nicht als verstaubte Angelegenheit, sondern das hat eben für die Gegenwart und Zukunft eine Bedeutung. Heidegger schließt sich hier im Grunde an Nietzsches Position an wie mir scheint.

Beide fordern im Grunde selbstständige und kritische Denker . Beiden wurden aber auch ein gewisse elitäre Denkweise vorgeworfen...
 
Ich habe mir heute auch zum ersten Mal ein paar Gedanken von und über Heidegger bei youTub angesehen. Gefallen hat mir der Dialog mit einem buddhistischen Mönch. (Hannah Arendt müsste ich mich noch tiefer beschäftigen.)

Ja danke für den Hinweis. Die Videos zu Heidegger bei youtube kann ich nur empfehlen. Sie helfen für das Verständnis von Heidegger.
 
Wie gesagt Heideggers (Fach) Sprache ist nicht einfach, aber es die Sprache, die er für erforderlich hält, das Sein adäquat auszudrücken. Philosophische Sprachen sind in der Regel nie einfach, aber es geht nicht darum, sich damit vom einfachen Volke abzugrenzen, sondern sind der "Sache" selbst philosophisch geschuldet. Philosophische Terminologien sind eben in der Regel nicht einfach, aber man kann nach einer gewissen Zeit ein Verständnis für diese entwickeln (wenn man bereit ist sich auch geistig auf das Werk eines Philosophen einzulassen). Ich hatte anfangs auch Schwierigkeiten Heidegger zu verstehen, mittlerweile geht es aber deutlich besser.

Das ist nicht richtig, weil Heideggers Denken 'einfach' ist, nur meterhoch aufgebauscht durch neue Worterfindungen!
Viele Menschen würden ihn schon wie ich verstehen können, wenn sie die Zeit dazu hätten. Deswegen sehe ich seine Selbsterhöhung als reinen Narzismus, mit wenig Tiefe. Alles womit er sich schmückt, ist eigentlich Nietzsches Oberfläche!
Denn Heideggers Ziel war auf einen Stern zuzugehen, sprich abgeschaut von Nietzsches "Sternenfreundschaft!"
Und oberstes Denkgesetz dürfte dir auch bei beiden nicht entgangen sein. "Identität und Differenz"
 
Ich würde gern hier noch hinsichtlich der Metaphysikdebatte bei Heidegger aus diesem selbst zitieren , da ich glaube , dass es für diese Diskussion hilfreich sein kann und auch für das Verständnis von Heideggers Position. So heißt es in seiner Vorlesung Was ist Metaphysik? (1998, S.9f.):

"(...) Die Metaphysik denkt , insofern sie stets nur das Seiende als das Seiende vorstellt, nicht an das Sein selbst. Die Philosophie versammelt sich nicht auf ihren Grund. Sie verlässt ihn stets, und zwar durch die Metaphysik. Aber sie entgeht ihm gleichwohl nie. Insofern ein Denken sich auf dem Weg begibt, den Grund der Metaphysik zu erfahren, insofern dieses Denken versucht, an die Wahrheit des Seins selbst zu denken, statt nur das Seiende als das Seiende vorzustellen, hat das Denken die Metaphysik in gewisser Weise verlassen. Dieses Denken geht, und zwar noch von der Metaphysik her gesehen, in den Grund der Metaphysik zurück. Allein das, was noch als Grund erscheint, ist vermutlich, wenn es aus ihm selbst erfahren wird, ein Anderes und noch Ungesagtes, demgemäß auch das Wesen der Metaphysik etwas anderes ist als die Metaphysik. Ein Denken, das an die Wahrheit des Seins denkt, begnügt sich zwar nicht mehr mit der Metaphysik, aber es denkt auch nicht gegen die Metaphysik. Es reißt, um im Bild zu sprechen, die Wurzel der Philosophie nicht aus. Es gräbt ihr den Grund und pflügt ihr den Boden. Die Metaphysik bleibt das Erste der Philosophie. Das Erste des Denkens erreicht sie nicht. Die Metaphysik ist im Denken an die Wahrheit des Seins überwunden. Der Anspruch der Metaphysik, den tragenden Bezug zum <Sein> zu verwalten alles Verhältnis zum Seienden als solchen maßgebend zu bestimmen , wird hinfällig. Doch diese <Überwindung der Metaphysik> beseitigt die Metaphysik nicht. Solange der Mensch das animal rationale bleibt, ist er das animal metaphysicum. Solange der Mensch sich als das vernünftige Lebewesen versteht, gehört die Metaphysik nach dem Wort Kants zur Natur des Menschen. Wohl könnte dagegen das Denken, wenn es ihm glückt, in den Grund der Metaphysik zurückzugehen, einen Wandel des Wesens des Menschen mit veranlassen, mit welchem Wandel eine Verwandlung der Metaphysik einherginge.
Wenn somit bei der Entfaltung der Frage nach der Wahrheit des Seins von einer Überwindung der Metaphysik gesprochen wird, dann bedeutet dies: Andenken an das Sein selbst. Solches Andenken kommt über das bisherige Nichtdenken an dem Grund der Wurzel der Philosophie hinaus. Das in Sein und Zeit versuchte Denken macht sich auf den Weg, die so verstandene Überwindung der Metaphysik vorzubereiten. Dasjenige aber, was ein solches Denken auf seinen Weg bringt, kann doch nur das zu Denkende selbst sein. Dass das Sein selber und wie das Sein selbst hier ein Denken angeht, steht nie zuerst und nie allein beim Denken. (...) Warum ist denn aber eine so geartete Überwindung der Metaphysik nötig? Soll auf diese Weise nur diejenige Disziplin der Philosophie, die bisher die Wurzel war, durch eine ursprünglichere unterbaut und ersetzt werden? Handelt es sich um eine Veränderung des Lehrgebäudes der Philosophie? Nein. Oder soll durch den Rückgang in den Grund der Metaphysik eine bisher übersehene Voraussetzung der Philosophie aufgedeckt und dieser vorgerechnet werden, dass sie noch nicht auf ihrem unerschütterlichem Fundament stehe und deshalb noch nicht die absolute Wissenschaft sein könne? Nein.
Anderes steht mit der Ankunft oder dem Ausbleiben der Wahrheit des Seins auf dem Spiel: nicht die Verfassung der Philosophie, nicht nur die Philosophie selbst, sondern die Nähe und Ferne von Jenem , woraus die Philosophie als das vorstellende Denken des Seienden als solchen ihr Wesen und ihre Notwendigkeit empfängt. Zur Entscheidung steht, ob das Sein selber aus seiner ihm eigenen Wahrheit seines Bezug zum Wesen des Menschen ereignen kann oder ob die Metaphysik in ihrer Abkehr von ihrem Grunde fernerhin verwehrt, dass der Bezug des Seins zum Menschen aus dem Wesen dieses Bezugs selber zu einem Leuchten kommt, das den Menschen zum Gehören des Seins bringt. Die Metaphysik hat in ihren Antworten auf ihre Frage nach dem Seienden als solchen vor diesem schon das Sein vorgestellt. Sie spricht das Sein notwendig aus und darum ständig. Aber die Metaphysik bringt das Sein selbst nicht zur Sprache, weil sie das Sein nicht in seiner Wahrheit und die Wahrheit nicht als die Unverborgenheit und diese nicht in ihrem Wesen bedenkt. Das Wesen der Wahrheit erscheint der Metaphysik immer nur in der schon abkünftigen Gestalt der Wahrheit der Erkenntnis und der Aussage dieser. (...) Inzwischen bleibt der Metaphysik während ihrer Geschichte von Anaximander bis zu Nietzsche die Wahrheit des Seins verborgen. Weshalb denkt die Metaphysik an sie nicht? Hängt das Unterlassen solchen Andenkens nur an der Art des metaphysischen Denkens? (...) Allein die Metaphysik antwortet nirgends auf die Frage nach der Wahrheit des Seins, weil sie diese Frage nie fragt. Sie fragt nicht, weil sie das Sein nur denkt, indem sie das Seiende als das Seiende vorstellt. Sie meint das Seiende im Ganzen und spricht vom Sein. Sie nennt das Sein und meint das Seiende als das Seiende. Das Aussagen der Metaphysik bewegt sich von ihrem, Beginn bis in ihre Vollendung auf eine seltsame Weise in einer durchgängigen Verwechslung von Seiendem und Sein. Diese Verwechslung ist freilich als Ereignis zu denken, nicht als ein Fehler. (...) Fast scheint es, als sei die Metaphysik durch die Art wie sie das Seiende denkt, dahin gewiesen, ohne ihr Wissen die Schranke zu sein, die dem Menschen den anfänglichen Bezug des Seins zum Menschenwesen verwehrt. (...) Gesetzt aber, der Überwindung der Metaphysik entspreche das Bemühen, erst einmal auf die Seinsvergessenheit achten zu lernen, um sie zu erfahren, und diese Erfahrung in den Bezug des Seins zum Menschen aufzunehmen und darin zu verwahren, dann bliebe die Frage <Was ist Metaphysik?> in der Not der Seinsvergessenheit doch vielleicht das Notwendigste alles Notwendigen für das Denken. So liegt alles daran, dass zu seiner Zeit das Denken denkender werde. Dahin kommt es , wenn das Denken, statt einen höheren Grad seiner Anstrengung zu bewerkstelligen , in eine andere Herkunft gewiesen ist. (...) Das Denken auf einen Weg zu bringen, durch den es in den Bezug der Wahrheit des Seins zum Wesen des Menschen gelangt, dem Denken einen Pfad zu öffnen, damit es das Sein selbst in seiner Wahrheit eigens bedenke, dahin ist das in Sein und Zeit versuchte Denken <unterwegs>. Auf diesem Weg, und das sagt im Dienst der Frage nach der Wahrheit des Seins , wird eine Besinnung auf das Wesen des Menschen nötig; denn die unausgesprochene , weil erst zu erweisende Erfahrung der Seinsvergessenheit schließt die tragende Vermutung ein, gemäß der Unverborgenheit des Seins gehöre der Bezug des Seins zum Menschenwesen gar zum Sein selbst. (...) Indessen hat das Denken an die Wahrheit des Seins als den Rückgang in den Grund der Metaphysik den Bereich aller Ontologie schon mit dem ersten Schritt verlassen."

Ich habe das hier mal ausfürhlich zitiert, weil hier Heideggers gesamte Argumentation, warum eine Überwindung der Metaphysik notwendig ist, klar vor Augen tritt. Man muss natürlich damit nicht übereinstimmen, allerdings wird deutlich wie Heidegger hier argumentiert. Es handelt sich hier allerdings um den Heidegger von 1929 soweit ich sehe, also noch nicht der spätere Heidegger.
Ich glaube aber, dass dieser Beitrag helfen kann, einige Fragen , die bisher in der Diskussion gestellt wurde zu beantworten und noch mehr Klarheit hier in diese Debatte hineinzubringen.

Zur Länge dieses Beitrags sei darauf hingewiesen, dass es sich um eine absolute Ausnahme handelt. Aber diese Länge nicht der Regelfall in meinen Beiträgen ist, sondern in dem Fall der "Sache" selbst geschuldet. Ich habe das ja entsprechend begründet, warum es erforderlich war, hier etwas ausführlicher zu werden...Sonst kann ich natürlich auch kürzer mich fassen.

Heidegger argumentiert hier besonders von dem her , was er "die Wahrheit des Seins" nennt, einschließlich des "Bezug des Seins zum Menschen". Mit dieser Begrifflichkeit erklärt er aus seiner Sicht, warum eine "Überwindung der Metaphysik" notwendig ist, und welchen Beitrag dazu "Sein und Zeit" leistet, bzw. das "Denken", was sich darin ausdrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht richtig, weil Heideggers Denken 'einfach' ist, nur meterhoch aufgebauscht durch neue Worterfindungen!
Viele Menschen würden ihn schon wie ich verstehen können, wenn sie die Zeit dazu hätten. Deswegen sehe ich seine Selbsterhöhung als reinen Narzismus, mit wenig Tiefe. Alles womit er sich schmückt, ist eigentlich Nietzsches Oberfläche!
Denn Heideggers Ziel war auf einen Stern zuzugehen, sprich abgeschaut von Nietzsches "Sternenfreundschaft!"
Und oberstes Denkgesetz dürfte dir auch bei beiden nicht entgangen sein. "Identität und Differenz"

Naja ich würde eher sagen, dass Heideggers Denken eher "komplex" ist, sowie das Denken von Hegel. Wie gesagt er ist kein einfacher philosophischer Autor, aber man kann ihn nach einer gewissen Zeit schon verstehen, wenn man sich da bemüht. Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass Heidegger reine Selbstüberhöhung oder ähnliches betrieben hat. Ich beurteile ihn da etwas anders als du, wenn du erlaubst (und habe da eine andere Meinung). Für mich ist er kein reiner Nachäffer von Nietszche.
 
Ich betone nochmal, ich habe mich mit 'Suz' lange Zeit beschäftigt und was ich daraus lernen konnte, nichts als Eierei!

Naja ich sage nur folgendes, ganz nüchtern: Es gibt Leute/Philosophen, die philosophisch was mit Heidegger und SuZ anfangen können (siehe die französischen Philosophen , aber auch andere) und eben Leute die das nicht konnten. Es gibt da eben zwei Lager , wenn man so will. Ich zähle mich zum ersteren Lager und konnte was damit philosophisch anfangen, obwohl ich anfangs auch meine (Verständnis)Schwierigkeiten mit ihm hatte. Auch jetzt noch habe ich ab und zu Schwierigkeiten mit seiner Terminologie, aber es geht mittlerweile deutlich besser, was das philosophische Verständnis anbetrifft.

Für mich ist er wie gesagt wie Nietzsche oder Schopenhauer oder Hegel usw. ein wichtiger Philosoph. Mein philosophische Meinung ist da ja recht deutlich.

Ich hoffe mal, dass ich hier in meiner Argumentation nicht zu dogmatisch wirke, was jedenfalls nicht so beabsichtigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Naja ich würde eher sagen, dass Heideggers Denken eher "komplex" ist, sowie das Denken von Hegel. Wie gesagt er ist kein einfacher philosophischer Autor, aber man kann ihn nach einer gewissen Zeit schon verstehen, wenn man sich da bemüht. Ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass Heidegger reine Selbstüberhöhung oder ähnliches betrieben hat. Ich beurteile ihn da etwas anders als du, wenn du erlaubst (und habe da eine andere Meinung). Für mich ist er kein reiner Nachäffer von Nietszche.

Jeder hat halt seine Meinung. ;) Und Denken braucht keine Erlaubnis! Denken braucht aber Kritik wenn man Fehler im Denken erblickt. :cool:
heideggers Denken ist nicht komplex, eher wie in einem Labyrinth.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben