Zwangsheirat: "Alle kuschen vor dem Islam"
Eine ehemalige Muslimin wehrt sich gegen Zwangsheirat. Bis heute ist Sabatina auf der Flucht.
KURIER-Redakteurin Bischofberger hat mit ihr gesprochen.
Bitte, schreiben Sie nicht meinen richtigen Namen. Sonst kriege ich ein großes Problem mit meiner Sicherheit." Seit Sabatina James bei Markus Lanz im ZDF ihre Geschichte erzählt hat, wird sie auf den Straßen erkannt. Gegen die 28-jährige österreichische Staatsbürgerin gibt es immer wieder Morddrohungen, deshalb genießt die gebürtige Pakistanerin Opferschutz der deutschen Polizei. Sabatina James ist nicht ihr richtiger Name. Es ist ihre neue Identität, seit sie sich der Zwangsverheiratung mit ihrem Cousin und den ihrer Meinung nach frauenfeindlichen Regeln des Islam widersetzt hat und zum Christentum konvertiert ist.
Wir erreichen Sabatina James in der Wohnung einer Freundin. Im Interview mit dem KURIER spricht sie Tabuthemen an: Islamisierung, Zwangsehen, sogenannte Ehrenmorde. "Mitten in Europa werden Frauen aus islamischen Ländern noch immer eingesperrt, an wildfremde Männer verkauft, manchmal sogar, wie gerade in Hamburg geschehen, getötet", sagt die streitbare ehemalige Muslimin, "das ist es, wogegen ich kämpfe."
KURIER: Wie und wo leben Sie heute?
Sabatina James: Ich weiß eigentlich gar nicht, wo ich zu Hause bin. Zuletzt habe ich in Mannheim gewohnt, bis es auch da zu gefährlich wurde, weil in der Moschee schon über mich getuschelt wurde. Ich habe dort einem Mädchen geholfen, das von ihrem Vater blutig geschlagen und als Haussklavin gehalten wurde. Wo ich als Nächstes hingehe, weiß ich noch nicht ...
Sie waren mit vielen Vorwürfen konfrontiert, unter anderem wird von Internet-Bloggern noch immer behauptet, Sie seien in Wahrheit zweimal verheiratet gewesen und hätten Brautgeld kassiert.
Diese Lügen stammen von Menschen, die auf unterstem Niveau vom Thema ablenken wollen. Es stimmt auch nicht, dass ich die Moslems hasse. Ich liebe die Moslems, ich liebe Pakistan, aber ich kämpfe dagegen, dass dort Frauen- und Menschenrechte mit Füßen getreten werden.
Nacktfotos, die das Magazin News 2003 veröffentlicht hat, waren nicht gerade hilfreich.
Das waren keine Nacktfotos. Man sah meine Brüste, na und? Dafür schäme ich mich nicht. Ich bin damals eben an die Grenzen meiner Freiheit gegangen. Ich hab' Minis so schmal wie ein Gürtel getragen. Und schließlich das Angebot eines Fotografen angenommen, solche Bilder - nur für mich privat - zu machen. Dann wurden diese Fotos gegen meinen Willen veröffentlicht. Auch das lenkte wunderbar vom Thema ab.
Ist das der Grund, warum Sie heute in Deutschland leben?
Nein. Nach Deutschland bin ich gegangen, weil ich mich in Österreich sowas von hilflos gefühlt habe. Als ich zur Polizei ging und den Beamten sagte, dass ich in Pakistan zwangsverheiratet werden sollte, dass meine Eltern mir mit Mord gedroht haben, weil ich zum Christentum konvertiert bin, meinte der Polizist: Na, dann werden's halt wieder Moslem! Diesen Satz werde ich nie in meinem Leben vergessen. Österreich hat mich nicht beschützt. Und ich kann mir vorstellen, wie es ganz vielen anderen muslimischen Frauen geht - nicht nur in Österreich.
Sie geben gern dem Islam die Schuld an der Situation dieser Frauen. Damit beleidigen Sie doch Menschen, die aus Überzeugung diese Religion leben - weltweit immerhin fast zwei Milliarden.
Ich beleidige niemanden, denn ich bin nicht verantwortlich dafür, wie Menschen verstehen möchten, was ich sage. Für mich persönlich sind Muslime wertvolle Menschen, aber wenn im Islam nicht endlich Reformen passieren, dann ist diese Kultur mit der westlichen Kultur nicht kompatibel.
Sind nicht einzelne Fanatiker das Problem, die die Religion für ihre Zwecke missbrauchen?
Wenn es einzelne Fanatiker wären, dann hätten wir nicht Millionen Frauen, die in einer Zwangsheirat leben. Dann könnte es nicht sein, dass das gesellschaftliche Ansehen, die Familienehre mehr wert ist als das Leben einer Tochter. Meine Eltern sind weder Terroristen noch Tyrannen. Trotzdem wurde ich geschlagen und mit dem Tod bedroht, weil ich mich ihren Vorstellungen und gesellschaftlichen Zwängen widersetzt habe.
Wie sollte mit solchen Eltern Ihrer Meinung nach umgegangen werden?
Ich habe das im Deutschen Bundestag bereits gesagt. Die Politik sollte endlich eine Studie in Auftrag geben über die wahre Situation der muslimischen Mädchen. Denen geschieht einfach Unfassbares, weil sie schon im Kindesalter verheiratet werden. In Deutschland geht man von über 1000 Zwangsheiraten im Jahr aus, die Dunkelziffer ist weit höher. Und das in einem westlichen Land! Solche Eltern gehören meiner Meinung nach ausgewiesen.
So spricht in Österreich Heinz-Christian Strache. Spielen Sie da Handlangerin für das rechte Lager?
Ganz bestimmt nicht, denn ich zweifle an Straches Motivation. Ich würde eigentlich von SPÖ und ÖVP erwarten, dass sie sich dieses Themas annehmen. Das werfe ich den regierenden Parteien bei euch in Österreich vor: Dass ihnen außer politisch korrekte Zurückhaltung und Beschwichtigungen nichts einfällt, obwohl sie den Ernst der Lage kennen. Sie treten gegenüber den Migranten ohne jedes Selbstbewusstsein auf, kein falsches Wort kommt ihnen aus Angst vor Rassismus über die Lippen, alle kuschen sie doch vor dem Islam!
Was würden Sie sagen?
Ganz klar und unmissverständlich: Liebe Moslems, wir freuen uns, dass ihr gekommen seid. Aber bei uns gibt es Gesetze, und wenn euch die nicht passen, dann bitte, ab zurück nach Hause. Ich sage das auch auf die Gefahr hin, dass das jemand ausländerfeindlich findet. Viel rassistischer ist meiner Meinung nach ein System, das unvorstellbares Leid von Millionen Frauen zulässt.
Dann sind Sie sicher auch für das Minarettverbot, das die Schweizer beschlossen haben.
Ja, das finde ich richtig. Weil zur Religionsausübung keine Minarette notwendig sind. Vielmehr sollten die westlichen Länder dem "Tötet die Ungläubigen" des Islam die stärkere Botschaft, unser "Liebe deinen Nächsten" entgegensetzen.
Sabatina, was war bei Ihnen der Moment, wo Sie wussten, dass das nicht Ihre Welt ist, dass Sie ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben führen wollen?
Das war, als ich in Pakistan war, dort hatten wir eine Nachbarin mit vier Töchtern. Ich hörte diese Frau jeden Tag schreien, wenn ihr Mann sie wieder einmal brutal geschlagen hatte. Ich wollte rüber, ihr helfen, aber meine Tante sagte, das würde nichts ändern. Ich wusste: Das ist Unrecht, das werde ich niemals zulassen. Aber mich quälten auch Zweifel, ob ich vielleicht nach etwas strebte, nur weil ich es nicht haben kann.
Was war das schlimmste Erlebnis, als Sie in Pakistan, mit 17 Jahren, gefügig gemacht werden sollten?
Dass meine Eltern mich der Sexualität meines Cousins ausgesetzt haben - diese Männer zitieren den Koran doch nur, wenn es ihnen was nützt! Und am Ende ist die Frau schuld, denn sie ist ein schmutziges, teuflisches Wesen und hat ihn verführt. So lautet in etwa das Frauenbild, das in vielen Koranschulen noch heute unterrichtet wird.
Fragen Sie sich nicht manchmal, ob sich das alles gelohnt hat?
Doch, sehr oft. Ich möchte dann einfach nach Hause fahren und aufgeben. Aber wenn ich an die Mädchen denke, die sich mir anvertraut haben, die mich brauchen, die ich mit meiner Organisation beschützen kann, dann gehe ich meinen Weg unbeirrt weiter. Obwohl nur ich und Gott wissen, wie das ist, zehn Jahre lang ohne Familie zu leben.
Was möchten Sie Ihrer Familie sagen, wenn Sie die Möglichkeit hätten?
Dass ich sie über alles liebe.
Millionen Frauen teilen ihr Schicksal
Ihre Geschichte Geboren 1982 in Pakistan, zwei ältere Brüder, eine jüngere Schwester. 1992 kommt sie mit ihren streng gläubigen muslimischen Eltern nach Sarleinsbach in Oberösterreich. Das Mädchen geht in eine Musikschule in Linz und erfährt, als sie sich immer mehr der westlichen Lebensweise anpasst, Gewalt und Psychoterror durch ihre Familie. Mit siebzehn wird sie nach Pakistan gebracht, muss dort eine Koranschule besuchen und soll ihren Cousin heiraten. Als sie sich weigert, fällt die Familie das Todesurteil über sie. Fortan ist sie auf der Flucht, konvertiert zum Christentum und hat sich mit dem Namen Sabatina James eine neue Identität verschafft.
Ihr Buch Sabatina James ' Biographie "Sterben sollst du für dein Glück - Gefangen zwischen zwei Welten" (Knaur Verlag, ISBN 978-3-426-77754-1, € 9,20) wurde mit einem aktuellen Vorwort gerade neu aufgelegt und inzwischen europaweit 300.000 Mal verkauft.
Ihr Verein Die von Sabatina James gegründete Organisation Sabatina e. V. hilft Frauen aus Pakistan, Syrien, der Türkei oder anderen islamischen Ländern, wenn sie aus Angst vor einer Zwangsehe oder gar einem Ehrenmord vor ihrer Familie fliehen müssen, mit rechtlichem Beistand und finanzieller Unterstützung und Opferschutzmaßnahmen. Sabatina e. V. hat seit seinem Bestehen auch 150 Kindersklaven aus dem Süden Pakistans befreit und fördert Schulprojekte in Pakistan.
LINK
http://www.sabatina-ev.de/Start.html
Artikel vom 28.05.2010 21:51 | KURIER | Conny Bischofberger