AW: Elektrizität I
Hallo Manfred,
Ist das auch so wenn die Saite fest eingespannt ist?
Fest eingespannt heisst das sich deren Halter nicht verändern kann.
Denn ich vermute das die elliptische Kurve daurch entsteht dass die Bassgeige
in ihrer Eigenresonanz schwingt und dadurch ihre wirksame Länge mit dieser Frequenz verändert.
Hm, unbeobachtbar.
Wie könnte denn so eine Schwingungsart entstehen, denn eine (Mini) Bassgeige ist ja nicht unbedingt überall verfügbar.
Wie würde Materie aussehen die diese Schwingungsart erzeugt.
Der Gaslaser müsste dann auch nach diesem Prinzip funktionieren.
"einer bestimmten Eigenschwingungszahl"
Wie kommt diese Frequenz zustande, wer/was ist dafür verantwortlich.
Wie geht das mit den Ausschlägen, wer oder was überbrückt die Entfernungen, wie werden diese überwunden.
Ich versteh das nicht, sags bitte etwas genauer.
Kurt
Hallo Manfred,
Nun schau Dir als Gegendarstellung mal die Saite einer Baßgeige an. Markiere eine der Saiten in der Mitte zwische Griffbrett und Steg mit einem farbigen Punkt und bringe diese Saite durch Zupfen zum Schwingen. Als Erstes wirst Du erkennen, daß der Farbpunkt auf der schwingenden Saite nicht nur hin- und herschwingt, sondern eine elliptische Kurve beschreibt, die auch eine typische Perihelbewegung aufweist.
Ist das auch so wenn die Saite fest eingespannt ist?
Fest eingespannt heisst das sich deren Halter nicht verändern kann.
Denn ich vermute das die elliptische Kurve daurch entsteht dass die Bassgeige
in ihrer Eigenresonanz schwingt und dadurch ihre wirksame Länge mit dieser Frequenz verändert.
Unter einer solchen elliptische Kurve könnte man sich auch die Schwingungsamplitude einer Lichterscheinung vorstellen, wenn man den einen Brennpunkt als Lichtquelle annimmt. Beobachten kann man diesen Vorgang wegen der Winzigkeit der beteiligten Elemente nicht.
Hm, unbeobachtbar.
Wie könnte denn so eine Schwingungsart entstehen, denn eine (Mini) Bassgeige ist ja nicht unbedingt überall verfügbar.
Wie würde Materie aussehen die diese Schwingungsart erzeugt.
Der Gaslaser müsste dann auch nach diesem Prinzip funktionieren.
In einem schwingenden System ... Oder besser noch als bildhaftes Beispiel: Zu einem elastisch gelagerten Maschinenaggregat, das bei einem Anstoß mit einer bestimmten Eigenschwingungszahl schwingt, gehört auch ein Antriebsmotor, dessen Drehzahl gleicher Größe sich als Erregerschwingungszahl mit der Eigenschwingungszahl überlagert und so einen Resonanzzustand verursacht. Die Folge einer solchen Resonanz ist das Aufschaukeln der Schwingungsausschläge, die ungedämpft astronomische Entfernungen erreichen können.
"einer bestimmten Eigenschwingungszahl"
Wie kommt diese Frequenz zustande, wer/was ist dafür verantwortlich.
Wie geht das mit den Ausschlägen, wer oder was überbrückt die Entfernungen, wie werden diese überwunden.
Ich versteh das nicht, sags bitte etwas genauer.
Kurt