Vier Edlen Wahrheiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Vier_Edle_Wahrheiten
Die Vier Edlen Wahrheiten (pali cattāri ariyasaccāni, skt. catvāri āryasatyāni) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre. Sie sind Gegenstand von Buddha Siddhartha Gautamas erster Lehrrede in Sarnath, die als die „Rede vom Ingangsetzens des Rades der Lehre“ (dharmacakrapravartana sūtra) im Samyutta-Nikaya (S 56.11) des Pali-Kanon überliefert ist. Die Vier Edlen Wahrheiten werden noch an zahlreichen anderen Stellen der buddhistischen kanonischen Schriften genannt.
Die Vier Edlen Wahrheiten werden unterschiedlich aus dem Pali in die deutsche Sprache übersetzt. In der Formulierung der DBU lauten sie:
- Das Leben im Daseinskreislauf ist letztlich leidvoll.
- Ursachen des Leidens sind Gier, Hass und Verblendung.
- Erlöschen die Ursachen, erlischt das Leiden.
- Zum Erlöschen des Leidens führt der
Edle Achtfache Pfad.
Die Hauptströme des heutigen Buddhismus bewerten die Vier Edlen Wahrheiten unterschiedlich. Im Theravada, der sich auf den frühen Buddhismus bezieht, gelten sie als die wesentliche Zusammenfassung von Buddhas Lehre. Im Mahayana, der „Zweiten Drehung des Rades der Lehre“, treten andere Aspekte in den Vordergrund, wie Leere (skt. Śūnyatā), Buddha-Natur und Bodhicitta. Im Vajrayana, der „Dritten Drehung des Rades der Lehre“, verschiebt sich der Schwerpunkt zu „Nur-Geist“- (skt. cittamatra) und erweiterten Bewusstseinslehren (skt. vijñānavāda).
Edler Achtfacher Pfad
http://de.wikipedia.org/wiki/Edler_Achtfacher_Pfad
Der Edle Achtfache Pfad (auch: achtgliedriger Pfad; Pali: ariya-aṭṭhaṅgika-magga, Sanskrit: ārya-aṣṭāṅgika-mārga, tib.: 'phags lam gyi yan lag brgyad) ist ein zentrales Element der buddhistischen Lehre. Er wird von allen buddhistischen Schulen als wesentlicher gemeinsamer Lehrinhalt angesehen. Er ist die vierte der Vier Edlen Wahrheiten des Siddhartha Gautama (Buddha) und gibt eine Anleitung zum Gewinn der Erlösung (Nirwana).
Die wichtigste Überlieferung für den Edlen Achtfachen Pfad ist die 22. Lehrrede Buddhas im Digha-Nikaya des Pali-Kanon, dem Mahāsatipatthāna Sutta von den Grundlagen der Achtsamkeit (D 22).