Papier ist bekanntlich geduldig, beim Internet kann man aber nicht einmal mehr von Geduld sprechen. Es ist dann mehr der Marktplatz für Gerüchteküche, Agitation oder gar Propaganda, ohne eine Spur, in der Summe, der Prüfung auf einen Wahrheitsgehalt oder auch nur Plausibilität.
Besonders deutlich wird dies bei gesellschaftlichen Reizthemen, wie (hier nur im Beispiel) seinerzeit Covid-19.
Da werden in den Außenseiterpositionen Zitate "international rennomierter Experten" genannt. Aber selbst im Internet kann man das, nur durch ein paar Klicks, überprüfen. Und allzu oft stellt man dann fest:
- Der genannte "international rennomierte Experte" existiert erst gar nicht, er ist frei erfunden.
- Der "Experte" hat nicht die Qualifikation, die andere oder auch erst selbst ihm zuschreiben; evt. genannte Hochschulen, Institute oder Unternehmen listen ihn nicht oder dementieren sogar.
- Es gibt keine Publikationen des "Experten", die seine Expertise belegen.
- Die Zitate sind falsch, aus dem Zusammenhang gerissen und/oder werden in ihr Gegenteil verkehrt.
Haut man dies - belegterweise - o.g. Postern z.B. in einem Forum um die Ohren, dann wird dies schlicht ignoriert. Oder sie werden bissig, beleidigend und überheblich. Das Beste: Es dauert nur ein paar Posts, da taucht dann derselbe, längst widerlegte Schwachsinn 1:1 erneut wieder auf: "Der international rennomierte Experte XYZ sagt ..."
Der Realität entfliehen ... das kann zuweilen durchaus ganz legitim sein, schließlich tun wir das alle hin und wieder in der einen oder anderen Weise. Und sei es, dass man sich gepflegt betrinkt.
Sie aber einfach nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, das ist keine Flucht mehr, sondern nicht mehr zu überbietende Dummheit.