Hallo binchen, freut mich, daß Du technisch interessiert und für Zukunftsvisionen über den Tellerraund hinaus zu begeistern bist.
Das Project Daedalus wurde entwickelt mit dem Ziel,
benachbarte Sterne in einer technisch machbaren kürzesten zeit zu erreichen,
deshalb soll ein Raumschiff mit Hilfe eines gepulsten Nuklearantriebs
etwa zwei Jahre lang beschleunigt werden
und dan eine Geschwindigkeit von 12 % der Lichtgeschwindigkeit erreichen,
und ds ziel in etwa 40 Jahren erreichen.
Diesen „gepulsten Nuklearantrieb“ kann man sich so vorstellen:
Es werden in weniger als Sekunden-abstanden Mini-Wasserstoffbomben zur Explosion gebracht, die einen Schub leisten können, der weit über dem heutiger chemischer Raketen liegt. Außerdem wäre es unmöglich, so viel treibstoff mit auf die Reise zu nehmen.
Selbst für den nach heutigem Wissenstand effektivsten Treibstoff, nämlich Wasserstoff für die kleinen Wasserstoffbömbchen, müßte man 50.000 Tonnen mitnehmen.
Ursprünglich als unbemannte Mission geplant, ist das Projekt auch als bemannte Mission konzipiert worden, allerdings durch die weit größere zu beschleunigende Nutzlast dann mit einem kaum akzeptablen Treibstoffbedarf.
Das wird auch der Grund dafür sein, weshalb man dieses Vorhaben (zumindest pur) fallen lassen muß.
vielleicht gibt es einst eine Hybridlösung
erste Phase gepulster nuklearantrieb
zweite Phase Ramjet (der sich seinen Treibstoff unterwegs aufsammelt).
man muß nämlich bedenken, daß für die Abbremsung am Ziel auch noch eine Menge Treibstoff verbraucht wird,
obgleich man durch swingbyTechnik am Zielstern für die Umlenkung der bewegungsrichtung viel erreichen könnte.
Das um 1960 entworfene Projekt „Orion“, das mit Atombomben (Fission) funktionieren sollte, ist inzwischen nicht mehr in der Diskussion.
Gruß von claus