R
Robin
Guest
Integration als kulturelle Technik
Man kann nicht nur Kulturen gegenüberstellen oder Assimilation und Integration, sondern auch die Fährigkeit zur Integration als Apekt der Kultur selbst, also als Kulturtechnik.
Techniken zur Integration sind insbesondere Techniken der Gastfreundschaft und der Geselligkeit. Ich behaupte, dass zum Beispiel Deutschland dort Defizite hat im Vergleich zu anderen Kulturen, so wie auch die Musik tendenziell eine weniger integrative Funktion besitzt als in anderen Kulturen (ich weiß, dass es hierzu tausend Gegenbeispiele gibt).
Sehr schwach ausgeprägt ist in D die Technik, neu hinzugekommene einzuführen und zu integrieren. Das gilt für den privaten Bereich (Höflichkeitsregeln, Gemeinschaft herstellen, Leute vorstellen) und auch für den halb-privaten in Betrieben. In Deutschland ist man bei der Bildung von Gemeinschaft traditionell sehr auf Organisation (Vereine, Betriebsgruppen) angewiesen, weil Techniken der Geselligkeit unterentwickelt sind. Ich hörte von einem Beispiel aus der Tanzszene:
In den 90ern wurde der argentinische Tango in D Mode und ist es noch. Was aber einem argentinischen Beobachter auffiel: Es wurde zwar die Musik übernommen und auch die Schritte; kam aber jemand Neues hinzu, so konnte es passieren, dass dieser lange Zeit herumsaß und nicht zum Tanzen aufgefordert wurde. Genau das ist aber in Argentinien üblich, um dem Neuen die Scheu zu nehmen und ihn zu integrieren. Man übernahm also äußere Elemente der Kultur, die "inneren", integrativen dagegen wurden vernachlässigt.
Um noch mal aufs Thema zu kommen: Die Voraussetzungen, die türkischen Zuwanderer in den 70ern und später zu integrieren, waren nicht schlecht. Ob neben politischen Fehlentscheidungen, einem teilweise nicht zu leugnenden Unwillen der Zuwanderer auch mangelnde integrativen Fähigkeiten "der Deutschen" hinzu kamen, ist natürlich Spekulation, ich wollte sie aber dennoch anbringen.
Man kann nicht nur Kulturen gegenüberstellen oder Assimilation und Integration, sondern auch die Fährigkeit zur Integration als Apekt der Kultur selbst, also als Kulturtechnik.
Techniken zur Integration sind insbesondere Techniken der Gastfreundschaft und der Geselligkeit. Ich behaupte, dass zum Beispiel Deutschland dort Defizite hat im Vergleich zu anderen Kulturen, so wie auch die Musik tendenziell eine weniger integrative Funktion besitzt als in anderen Kulturen (ich weiß, dass es hierzu tausend Gegenbeispiele gibt).
Sehr schwach ausgeprägt ist in D die Technik, neu hinzugekommene einzuführen und zu integrieren. Das gilt für den privaten Bereich (Höflichkeitsregeln, Gemeinschaft herstellen, Leute vorstellen) und auch für den halb-privaten in Betrieben. In Deutschland ist man bei der Bildung von Gemeinschaft traditionell sehr auf Organisation (Vereine, Betriebsgruppen) angewiesen, weil Techniken der Geselligkeit unterentwickelt sind. Ich hörte von einem Beispiel aus der Tanzszene:
In den 90ern wurde der argentinische Tango in D Mode und ist es noch. Was aber einem argentinischen Beobachter auffiel: Es wurde zwar die Musik übernommen und auch die Schritte; kam aber jemand Neues hinzu, so konnte es passieren, dass dieser lange Zeit herumsaß und nicht zum Tanzen aufgefordert wurde. Genau das ist aber in Argentinien üblich, um dem Neuen die Scheu zu nehmen und ihn zu integrieren. Man übernahm also äußere Elemente der Kultur, die "inneren", integrativen dagegen wurden vernachlässigt.
Um noch mal aufs Thema zu kommen: Die Voraussetzungen, die türkischen Zuwanderer in den 70ern und später zu integrieren, waren nicht schlecht. Ob neben politischen Fehlentscheidungen, einem teilweise nicht zu leugnenden Unwillen der Zuwanderer auch mangelnde integrativen Fähigkeiten "der Deutschen" hinzu kamen, ist natürlich Spekulation, ich wollte sie aber dennoch anbringen.