• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Die Kunstforum "Mnemotech"

Der Kleine

New Member
Registriert
14. Juli 2011
Beiträge
9
Hallo ich wollte mal fragen ob einem die Kunst des Scheinprägen bekannt ist.

Seit ich Rhetorica ad Herennium gelesen habe bin ich Feuer und Flamme dafür.
Ich würde gerne wissen woran ihr gerade Arbeitet bzw. euer bester Locus beschreiben oder mir Tipps geben.

Grüße:clown3:
 
Werbung:
AW: Die Kunstforum "Mnemotech"

Hallo ich wollte mal fragen ob einem die Kunst des Scheinprägen bekannt ist.

Seit ich Rhetorica ad Herennium gelesen habe bin ich Feuer und Flamme dafür.
Ich würde gerne wissen woran ihr gerade Arbeitet bzw. euer bester Locus beschreiben oder mir Tipps geben.

Grüße:clown3:

Mein bester Locus ist das hier: :wc1:
:clown3:
 
AW: Die Kunstforum "Mnemotech"

Seit ich Rhetorica ad Herennium gelesen habe bin ich Feuer und Flamme dafür.
Ich würde gerne wissen woran ihr gerade Arbeitet bzw. euer bester Locus beschreiben oder mir Tipps geben.
loci sind technische Hilfsmittel um einem Gagschreiber einen abstrusen Zusammenhang erfinden zu lassen,
über den dann gelacht werden kann

die verschieden loci klappern alle möglichen Ähnlichkeiten zu anderen Geschehnissen ab, die eigentlich nicht im ursächlichen Zusammenhang stehen​

auch Juristen nutzen loci, um etwas zu begründen

(QUINTILIAN 35-100?) Nunc de argumentis:

loci a persona
schuldig!
  • genus (geborener Verbrecher)
  • natio (kein Deutscher)
  • patria (kein Einheimischer)
  • sexus (kein Mann/keine Frau)
  • aetas (zu alt/zu jung)
  • habitus corporis (zu dick/zu dünn)
  • animi natura (empfänglicher Charakter)
  • fortuna (Unglücksrabe)
  • educatio et disciplina (schwierige Kindheit)
  • condicionis (soziales Pack)
  • studia (dazu fähig)
  • quid affectet quisque (Gier)
  • ante acta dicta (vorbestraft)
  • nomen (schlechter Ruf)

loci a re
schuldig!
  • causa (konsequente Tat)
  • locus (idealer Ort)
  • tempus (kein Alibi)
  • facultas (richtiges Umfeld)
  • modus (typisches Muster)
  • finitio (Paragraph so-und-so)
  • simile (ähnlich gelagerter Fall)
  • comperatio (naheliegende Vermutung)
  • fictio (Angst vor Rückfall)
  • circumstantia (Angst vor Präzedenzfall)

seriöse Journalisten stellen die W-Fragen

wer?, was?, wann?, wo?, ....​

seriöse Philosophen fragen nach den Ursachen
  • causa materialis
  • causa efficiens
  • causa forma
  • causa finalis
 
AW: Die Kunstforum "Mnemotech"

Kann mglw. auch "zeitlos" interpretiert werden ... :morgen:
Mnemotechnik (Gedächtniskunst, Mnemonik)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mnemotechnik

Mnemotechnik [mnemoˈtɛçnɪk], auch Gedächtnistraining
(von griech. mnémē, „Gedächtnis; Erinnerung“ und téchnē, „Kunst“)
ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für
ars memoriae und ars reminiscentiae („Gedächtniskunst“)
benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griech. μνημονικά mnēmoniká).
Die Mnemotechnik entwickelt Merkhilfen (Eselsbrücken), http://de.wikipedia.org/wiki/Merkspruch
zum Beispiel als Merksatz, Reim, Schema oder Grafik.

Neben kleinen Merkhilfen gehören zu den Mnemotechniken
aber auch komplexe Systeme, mit deren Hilfe man
sich an ganze Bücher, Listen mit Tausenden von Wörtern
oder tausendstellige Zahlen sicher erinnern kann.

:megaphon: ACHTUNG: Extreme Suchtgefahr für "Denk-Muster-Sammler & Schablonen-Denker" ! :clown3:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Kunstforum "Mnemotech"

mir ist es in der Schule so gegangen,
daß ich in bestimmten Fächern überhaupt nichts verstanden habe
(möbius war mein Lehrer :katze:)

den Grund dafür habe ich dann während des Studiums gemerkt

je zahlreicher und verschiedener die Vorlesungen waren,
desto leichter fiel mir die Aneignung des Stoffes
(das liegt an den Querverbindungen und Ähnlichkeiten,
die einem vom Ort des gefundenen Zuganges weiterhelfen)

gegen Ende des Studiums führte diese Methode allerdings dazu,
daß ich die Hand vor den Kopf hielt
und mich fragte, wie es sein kann,
daß so bescheuert geforscht werden darf
 
Werbung:
AW: Die Kunstforum "Mnemotech"

Also wie ich das mir vorstelle kann ich euch gerne näher bringen.

Locus, der Weg ist ein Bild, eine Straße, Räume in einem Computerspiel usw...
Zb. das Bild hier

zweite_kreuzung.jpg


Gut zu erkennen und auffällig ist -> die Rote Hecke am Anfang -> dann kommt der Rote Pfeil -> die Straßenschilder -> die Straßenbeleuchtung -> und am ende das Orange Auto

Das sind insgesamt 5 auffällige Merkmale:
Um jetzt die Wörter oder Zahlen mit dem Bild sich einprägen zu können, beschreitet man den Weg im Kopf und legt bei jedem auffälligen Wegpunkt zb. angefangen mit der Roten Hecke ein Objekt (zb. Einen Grünen Elefanten) das dem Wort was man sich einprägt ähnelt oder gleich geschrieben wird.

_________________________________________________________________________________________________________

Wenn ich mir zb. den Satz "Staunen ist der erste Grund der Philosophie." von Aristoteles einprägen will könnte er bei der Straße so aussehen.

Bei der Roten Hecke:
Dort befindet sich eine Miniatur Autobahn wo gerade "Stau" ist, in einem Auto Sitz "Nen"a.

Der Rote Pfeil:
Beim Pfeil stelle ich mir einen "I"ntelligenten - "S"elbstmord - "T"erroristen mit einen Buch aus Sprengstoff vor.

Die Straßenschilder:
"Der" Pate von dem Film The Godfather versucht sich die Stangen worauf die Schilder hängen abzureißen und sich in den Arsch zu stecken.
Als er es geschafft hatte schreibt er mit seinen Blut aus dem Anus "Erste"r " auf eine Sieger Treppe(So eine wo Sportler die Pokale bekommen).

Die Straßenbeleuchtung:
Die Straßenbeleuchtung leuchtet nicht sondern statt Licht kommt "Grund"wasser aus der Glühbirne und schwemmt den Paten mit einer Welle zu dem Auto

Das Orange Auto:
Als "Der" Pate beim Auto ankam, Tanzten "Philo" und "Sophie" (2 Freunde von mir) nackt auf dem Auto.



Wichtig ist:
Der Weg muss von A -> nach B führen, ein Kreisverkehr oder irgendwas wo sich die Lauflinien kreuzen ist nicht zu empfehlen da man mit den Bildern Durcheinander kommt.

Man sollte auch nicht zu viele "Wörter" auf einen Wegpunkt platzieren da man sich dann nicht an alle erinnert.

Die Wegpunkte sollten keinen zu Großen oder zu Kleinen Abstand von einander haben, (1 - 4 Meter in der Regel)
Es gibt zwar Leute die eine ganze Englisch - Japanisch Übersetzung nur mit den Wegpunkten ihres eigenen Körper Auswendig Lernen oder die 10.000 Nachkommastelle von Pi nur auf dein Wegpunkten seines Schreibtisches lernen aber man sollte klein anfangen^^

Man sollte orte nehmen die nicht sehr "Aktiv" sind (zb. Ist das Orange Auto kein gutes Beispiel da es bei der nächsten Betrachtung vielleicht weggefahren ist)

Sehr Wichtig ist auch das es sich um Ausgefallene Objekte handelt.
zb. Bleibt ein Pate der aus dem Arsch Blutet immer "Besser" in Erinnerung als nur ein Pate der nichts macht.
Also das Gehirn merkt sich am besten - Lustige, Traurige, Abnormale(Zb. das das Wasser nach oben fließt), Kranke, Lustvolle, Emotionale und Farbenfrohe Bilder.




Grüße, euer Kleiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben