• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Totengedenktage der evangelischen Kirchen weltweit

Werbung:
Heute haben wir nun den Totensonntag.
Wer geht heute auf den Friedhof?
Oder wer hat für heute die Gräber besonders geschmückt?
 
Eine Schweizer Internetseite sagt:

Der Totensonntag bzw. Ewigkeitssonntag ist der protestantische Gedenktag für Verstorbene.

Er findet am letzten Sonntag im November vor dem 1. Advent statt und markiert das Ende des Kirchenjahrs. Die Reformatoren hatten mit Allerheiligen und Allerseelen Mühe: Mit der Heiligenverehrung im Speziellen, und mit dem Totenkult im allgemeinen. Daraus ergibt sich eigentlich schon, dass weder Allerheiligen noch Allerseelen Chancen hatten, in den reformierten Festtagskalender aufgenommen zu werden. Für lange Zeit galt in protestantischen Gebieten vielmehr die Devise aus Matthäus 8, 22: «Lass die Toten ihre Toten begraben…» Jedes Risiko des Totenkults wurde ausgeschaltet.

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es aber auch in protestantischen Gebieten stärkere gegenläufige Bewegungen. So entwickelte sich in Deutschland die Tradition des Totensonntags, der am letzten Sonntag im Kirchenjahr gefeiert, bevor mit dem 1. Advent das neue Kirchenjahr beginnt.

https://www.ref.ch/kirchenjahr/
 
Heute ist der Tag für Friedhofsbesuche.
Und nicht nur für Katholiken, denke ich.
Und sei es auch nur der schönen Blumen wegen.
Auf meinen Reisen besuche ich auch gerne Friedhöfe.
Sie können von Region zu Region und von Land zu Land verschieden sein.

Und sie sind auch ein wertvoller Teil der Kultur eines Landes.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ zum Totensonntag:

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder vom 24. April und Verordnung vom 25. November 1816 für die evangelische Kirche in den preußischen Regionen jeweils am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem letzten Sonntag vor dem 1. Advent, zum „allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen“. Folgende Gründe kommen dafür in Frage: das Gedenken an die vielen Gefallenen der Befreiungskriege von 1813 bis 1815, die Trauer um die 1810 verstorbene Königin Luise, auch das Fehlen eines Totengedenkens im evangelischen Kirchenjahr und förderlich war sicher im Zeitalter der Romantik die Welle der Empfindsamkeit, die das Gedenken an die Verstorbenen verstärkt in Mode brachte.

Die anderen evangelischen Landeskirchen übernahmen diese Bestimmung.


Das Totengedenken bleibt in vielen Landeskirchen der Entscheidung der Kirchengemeinde überlassen. Zumindest mit dem Verlesen der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres – das neue beginnt mit dem folgenden Sonntag, dem ersten Adventssonntag – wird ihrer in den Gottesdiensten gedacht. In vielen Gemeinden werden die Angehörigen der Verstorbenen eigens zu Gottesdiensten auf den Friedhöfen eingeladen. Das Abendmahl, sofern es an diesem Tag gefeiert wird, hat seinen Platz im morgendlichen Hauptgottesdienst. Zu den verbreiteten Bräuchen gehört es, die Gräber mit Gestecken oder Blumen zu schmücken.

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Totensonntag

Dieser Totensonntag scheint also eine speziell deutsche evangelische Sache zu sein.

Wie ist es denn damit in der übrigen evangelischen Welt?

Gibt es da nichts Entsprechendes?
 
Gestern war nun Allerseelen.
Der eigentliche Gedenktag der Toten für die Katholiken, obwohl Allerheiligen diese Funktion auch mit-übernommen hat.

Am Sonntag, 24. November, ist nun der Totensonntag.

Der Totensonntag ist auch unter der Bezeichnung Ewigkeitssonntag bekannt und fällt als beweglicher Feiertag auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Evangelische Kirchen in Deutschland und in der Schweiz gedenken an diesem Tag der Verstorbenen.

https://www.kalender-uhrzeit.de/feiertage/totensonntag

Am 24. November 2019 werde ich dann mal wieder nachfragen, ob jemand hier den Totensonntag einhält.
 
Werbung:
Zurück
Oben