• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Kurz, kürzer, am kürzesten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du verwechselst hier etwas. Wer ist es denn der diese Hetzreden hält ? Wer bitzelt denn hier ?
Halte es wie die böse Königin bei Schneewittchen und befrage den Spiegel. Falls du das Märchen nicht kennst, lass es dir von jemandem vorlesen.

Ich habe selten eine Replik von so unfassbar einfältiger Dürftigkeit gelesenen, jedes logisch begründete Argument ist bei dir vergebene Liebesmüh, da du immer nur "Bitzel bitzel" verstehst.

Jetzt bin ich aber ganz perplex, schon wieder dieses Argument alles überstrahlenden Intellektes: Bitzel Bitzel.

Und überfordert bist ganz gewiss du mit deimem Geschwätz von "Hetze" und "Brandreden" als ob es bei dem größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte en masse an Kindern, 150 000 von katholischen Pfaffen anal und oral vergwaltigten Kindern noch der Hetze und Brandrede bedürfe. Selbst einem moralischen Monster und Schwachkopf gleichermaßen müsste es doch einleuchten, das ein Verbrechen dieser ungeheuerlichen Dimension gar keines wie immer gearteten Verstärkers mehr bedarf, es stinkt wie gesagt von selbst bis zum Himmel!

Nur du hast das mit deinem blitzschnell agierenden Verstand immer noch nicht begriffen!

Versuch doch ein einziges Mal nachzudenken auch wenn es dir schwer fällt, wie kann eine Aufzählung von solch bitteren Realitäten denn Hetze und Brandrede sein?

Ich weiß, bitzel, bitzel:lachen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Bitzel, bitzel!!

VATIKANDie Dämonen des Benedikt
In der Missbrauchsaffäre gerät der Papst in Bedrängnis. Hinweise auf den pädophilen US-Priester Lawrence Murphy gingen einst direkt an das Büro von Kardinal Joseph Ratzinger.
Donnerstag spätabends ist es schon fast wie Ostern. Der Petersplatz leuchtet, und aufgedrehte Gruppen eines Weltjugendforums feiern singend und klatschend ihren Papst, jene ins Weiß der Reinheit gewandete Gestalt, die gerade vom "Fest der Verkündigung des Herrn" gesprochen hat - "ganz so, als wäre nichts geschehen".
Das sagt Peter Isely. Er steht eine Straßenecke entfernt von dem Spektakel und ist ziemlich entschlossen, dem Papst sein Erlösungsfest zu verderben. Isely ist aus Milwaukee, US-Bundesstaat Wisconsin, gekommen. Ein 49-jähriger Banker mit Stoppelschädel und einer Frage, die ihn umtreibt, seit er 13 ist: "Wieso ist meine Kirche die einzige Institution, in der Kinderschänder weiterbeschäftigt werden?"
Peter Isely ist zum ersten Mal in Rom. Die Kapuziner in der St. John's School for the Deaf, einer Schule für Gehörlose, hatten ihm von der Schönheit der Stadt erzählt, auch jener Mann, der damalige Direktor, der dann etwas tat, was Isely heute als "einem die Seele herausreißen" beschreibt. "Du siehst die Hand, die dir die Hostie reicht, und es ist dieselbe Hand, die dich missbraucht hat."
Während auf dem Petersplatz die Kübel mit Olivenbäumen abgeladen wurden, fürs Osterfest, erzählte Isely von "Father" Lawrence Murphy aus Milwaukee: "Dieser Priester hat sich an über 200 Jungen meiner Schule vergangen. Joseph Ratzinger ist verantwortlich dafür, dass dieser Murphy nie seines Priesteramts enthoben wurde." Er wolle keinen Rücktritt, sagt Isely: "Ich will nur, dass er seine Schuld eingesteht."
Er, der jetzige Papst. Die Affäre um den Missbrauch von Kindern durch Priester hat den Vatikan erschüttert, wie es weder die Regensburger Rede getan hat noch die "Piusbrüder-Affäre" um den Holocaust-Leugner Bischof Richard Williamson.
 
Bitzel bitzel:

1994: Der irische Ministerpräsident Albert Reynolds tritt von seinem Amt zurück. Der Anlass: Er hatte Generalstaatsanwalt Harry Whelehan aktiv gefördert, einen radikalen Abtreibungsgegner, der einen des Kindesmissbrauchs verdächtigen katholischen Priester vor Strafverfolgung geschützt hatte. In Irland wurden jahrzehntelang Tausende Minderjährige in kirchlichen und staatlichen Heimen systematisch missbraucht und misshandelt.







März 2001: Erste Berichte über sexuellen Missbrauch an Nonnen durch katholische Priester unter anderem in Afrika werden öffentlich. Auch Bischöfe sollen in Verdachtsfälle verwickelt gewesen sein. Erst viele Jahre später wird das Ausmaß der Übergriffe bekannt.






Mai 2001: Der Präfekt der Glaubenskongregation und spätere Papst Benedikt XVI., Kardinal Joseph Ratzinger veröffentlicht das Schreiben "De delictis gravioribus", das dem Klerus empfiehlt, bei Missbrauchsfällen die nationalen Gesetze zur Anzeigepflicht zu befolgen. Sei der Tatverdächtige ein Bischof, liege die Entscheidung über eine Anzeige beim Papst und der Glaubenskongregation. Ratzinger muss sich später dem Vorwurf stellen, er habe darauf verzichtet, ein Verfahren gegen den US-Priester Lawrence Murphy zu Ende zu führen - obwohl dieser selbst zugegeben hatte, mindestens 200 Jungen in einer Schule für Hörbehinderte missbraucht zu haben.

2002: Auch in den Vereinigten Staaten werden immer mehr Missbrauchsvorwürfe laut, zunächst in Boston, dann in weiteren Diözesen. Die US-Bischofskonferenz veröffentlicht neue Richtlinien im Umgang mit Sexualstraftaten. Sie sehen verlängerte Verjährungsfristen und die Laisierung von Priestern bei erwiesenem Missbrauch vor. Mehrere Tausend Missbrauchsopfer klagen in den Vereinigten Staaten auf Schadensersatz und werden bis 2010 mit insgesamt mehr als zwei Milliarden Dollar entschädigt. Einige Bistümer melden Insolvenz an, weil sie die Forderungen nicht mehr bedienen können.

Januar 2002: US-Priester John Geoghan wird wegen Missbrauchs von Minderjährigen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Insgesamt werfen ihm mehr als hundert Opfer Missbrauch vor. Der Erzbischof von Boston, Kardinal Bernard Law, tritt wegen mutmaßlicher Verschleierung der Delikte im Dezember zurück - und geht als Seelsorger und Priester nach Rom.



Januar 2002: Opfer physischer und sexueller Gewalt durch Mitarbeiter der katholischen Kirche in Irland können ab jetzt entschädigt werden. Bis 2010 werden mehr als 14.700 Anträge eingereicht.

April 2008: Papst Benedikt XVI. trifft in den USA erstmals Missbrauchsopfer. Die von der US-Bischofskonferenz in Auftrag gegebene "John-Jay-Studie" aus dem Jahr 2005 zeigt auf, dass vier Prozent aller katholischen Priester in den USA zwischen 1950 und 2002 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden. 95 Prozent aller US-Diözesen seien von sexuellem Missbrauch betroffen.

Mai 2009: Der "Ryan-Bericht" belegt systematischen Missbrauch in katholischen Schulen und Heimen in Irland von 1940 bis 2000.

November 2009: Der von einer irischen Untersuchungskommission erstellte "Murphy-Bericht" konstatiert, dass Missbrauch in der katholischen Kirche von 1975 bis 2004 massiv vertuscht wurde. Der Bericht führt für diesen Zeitraum mindestens 320 Opfer an, für 2004 bis 2009 weitere 120.

2010: "Annus horribilis" für die katholische Kirche in Deutschland

28. Januar 2010: Der Rektor des Canisius-Kollegs der Jesuiten in Berlin, Pater Klaus Mertes, informiert etwa 600 ehemalige Schüler in einem Brief über mögliche Missbrauchsfälle in den Siebziger- und Achtzigerjahren. Mertes entschuldigt sich dafür, dass Lehrer des Kollegiums weggeschaut hätten.

ab Januar 2010: Dutzende weitere Verdachtsfälle werden bekannt - unter anderem am Jesuiten-Kolleg Sankt Ansgar in Hamburg, am Jesuiten-Kolleg St. Blasien und am Bonner Aloisius-Kolleg. Außerdem in den Bistümern Hildesheim, Aachen, Paderborn, Mainz, Augsburg, Rottenburg, Essen, München, Speyer, Münster, Limburg und Fulda.



Februar 2010: Der Leiter der Schule im oberbayerischen Benediktinerkloster Ettal räumt Missbrauchsfälle ein. Auch unter Mitgliedern des Knabenchors Regensburger Domspatzen soll es Opfer gegeben haben. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, entschuldigt sich bei den Missbrauchsopfern.

Februar 2010: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wirft der katholischen Kirche mangelnde Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden vor.

25. Februar 2010: Der Trierer Bischof Stephan Ackermann wird Sonderbeauftragter für Missbrauchsfälle. Eine Hotline für Missbrauchsopfer wird eingerichtet, die mehr als 4000 Gespräche registriert.

12. März 2010: Das Erzbistum München und Freising bestätigt: Während der Amtszeit Joseph Ratzingers als Erzbischof von München und Freising wurde ein wegen Kindesmissbrauchs vorbelasteter Priester in der Gemeindearbeit der Diözese eingesetzt.

.

März 2010: Der ehemalige Direktor der Odenwaldschule, Gerold Becker, gesteht in einem Brief den Missbrauch von Schülern. Ihm wurde vorgeworfen, mehr als 80 Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren geschändet zu haben. Becker stirbt im Juli 2010.

21. April 2010: Nach Misshandlungsvorwürfen ehemaliger Heimkinder tritt der Augsburger Bischof Walter Mixa zurück. Er soll als Stadtpfarrer von Schrobenhausen zwischen 1975 und 1996 Heimkinder geschlagen und Stiftungsgelder zweckentfremdet haben.

April 2010: Der externe Sonderermittler für die Klosterschule Ettal, Thomas Pfister, schildert in seinem Abschlussbericht jahrzehntelange Misshandlungen und sexuellen Missbrauch an mehr als 100 Klosterschülern durch mindestens 15 Mönche. Ein ehemaliger Abt soll Schutzbefohlene geschlagen und seelisch gequält haben. Das Kloster entschädigte später 70 Opfer mit insgesamt 700.000 Euro.



16. Juli 2010: Die evangelische Hamburger Bischöfin Maria Jepsen tritt zurück. Sie war im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor in die Kritik geraten.

August 2010: Die deutschen Bischöfe verschärfen ihre "Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch". Die Leitlinien sind Empfehlungen, deren Umsetzung nicht regelmäßig kontrolliert wird.

September 2010: Benedikt XVI. trifft sich in Großbritannien mit Opfern. Er verurteilt die "unbeschreiblichen Missbrauchsverbrechen" an Kindern.

28. November 2010: Bischof Franz-Josef Bode aus Osnabrück legt ein Schuldbekenntnis für die Kirche ab. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt nach dem Missbrauchsskandal immens.

26. Januar 2011: Der Jesuitenorden teilt mit, er habe rund 200 Opfern eine "Anerkennungszahlung" von jeweils 5000 Euro angeboten.

20. Juni 2011: Die Deutsche Bischofskonferenz beauftragt ein Team des Kriminologischen Forschungsinstituts Hannover unter der Leitung von Christian Pfeiffer, Personalakten der Bistümer auf mögliche sexuelle Übergriffe zu analysieren. Im Januar 2013 kündigt die Bischofskonferenz das Projekt. Begründung: Das Vertrauensverhältnis der Bischöfe zu Pfeiffer sei erschüttert. Pfeiffer erklärt, es habe Versuche gegeben, die Missbrauchsstudie zu zensieren.



Dezember 2013: Bis Ende 2013 haben in Deutschland etwa 1300 Betroffene einen Antrag auf Entschädigung gestellt, erklärt der Missbrauchsbeauftragte der katholischen Kirche, Stephan Ackermann.

15. Januar 2014: Das Kirchengericht des Erzbistums Berlin verurteilt einen 72-jährigen ehemaligen Jesuitenpater wegen sexuellen Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg zu lebenslangem Ausschluss vom Priesterdienst und einer Geldstrafe.

Februar 2014: Ein Expertengremium der Vereinten Nationen wirft dem Vatikan Verschleierung von Missbrauch vor und fordert eine unabhängige Untersuchung der Fälle sowie verbindliche Regeln im Kirchenrecht, die Kinder vor Missbrauch in katholischen Institutionen weltweit schützen sollen.

24. März 2014: Die Deutsche Bischofskonferenz stellt ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt vor: "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz". Geleitet wird es von Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Beteiligt sind außerdem das Kriminologische Institut der Universität Heidelberg, das dortige Institut für Gerontologie sowie der Lehrstuhl für Kriminologie der Universität Gießen. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.





18. Juli 2014: Das Erzbistum Freiburg hat eine Aufarbeitung über die Missbrauchsfälle in der Erzdiözese vorgelegt. Laut einer externen Studie gab es seit 1942 mehr als 180 Opfer. In den meisten Fällen kamen die Täter ungestraft davon.

Es gibt keine "vereinzelten" Fälle, die katholische Kirche ist ein Kinder Ficker Verein!

Bitzel, bitzel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitzel bitzel:

1994: Der irische Ministerpräsident Albert Reynolds tritt von seinem Amt zurück. Der Anlass: Er hatte Generalstaatsanwalt Harry Whelehan aktiv gefördert, einen radikalen Abtreibungsgegner, der einen des Kindesmissbrauchs verdächtigen katholischen Priester vor Strafverfolgung geschützt hatte. In Irland wurden jahrzehntelang Tausende Minderjährige in kirchlichen und staatlichen Heimen systematisch missbraucht und misshandelt.







März 2001: Erste Berichte über sexuellen Missbrauch an Nonnen durch katholische Priester unter anderem in Afrika werden öffentlich. Auch Bischöfe sollen in Verdachtsfälle verwickelt gewesen sein. Erst viele Jahre später wird das Ausmaß der Übergriffe bekannt.






Mai 2001: Der Präfekt der Glaubenskongregation und spätere Papst Benedikt XVI., Kardinal Joseph Ratzinger veröffentlicht das Schreiben "De delictis gravioribus", das dem Klerus empfiehlt, bei Missbrauchsfällen die nationalen Gesetze zur Anzeigepflicht zu befolgen. Sei der Tatverdächtige ein Bischof, liege die Entscheidung über eine Anzeige beim Papst und der Glaubenskongregation. Ratzinger muss sich später dem Vorwurf stellen, er habe darauf verzichtet, ein Verfahren gegen den US-Priester Lawrence Murphy zu Ende zu führen - obwohl dieser selbst zugegeben hatte, mindestens 200 Jungen in einer Schule für Hörbehinderte missbraucht zu haben.

2002: Auch in den Vereinigten Staaten werden immer mehr Missbrauchsvorwürfe laut, zunächst in Boston, dann in weiteren Diözesen. Die US-Bischofskonferenz veröffentlicht neue Richtlinien im Umgang mit Sexualstraftaten. Sie sehen verlängerte Verjährungsfristen und die Laisierung von Priestern bei erwiesenem Missbrauch vor. Mehrere Tausend Missbrauchsopfer klagen in den Vereinigten Staaten auf Schadensersatz und werden bis 2010 mit insgesamt mehr als zwei Milliarden Dollar entschädigt. Einige Bistümer melden Insolvenz an, weil sie die Forderungen nicht mehr bedienen können.

Januar 2002: US-Priester John Geoghan wird wegen Missbrauchs von Minderjährigen zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Insgesamt werfen ihm mehr als hundert Opfer Missbrauch vor. Der Erzbischof von Boston, Kardinal Bernard Law, tritt wegen mutmaßlicher Verschleierung der Delikte im Dezember zurück - und geht als Seelsorger und Priester nach Rom.



Januar 2002: Opfer physischer und sexueller Gewalt durch Mitarbeiter der katholischen Kirche in Irland können ab jetzt entschädigt werden. Bis 2010 werden mehr als 14.700 Anträge eingereicht.

April 2008: Papst Benedikt XVI. trifft in den USA erstmals Missbrauchsopfer. Die von der US-Bischofskonferenz in Auftrag gegebene "John-Jay-Studie" aus dem Jahr 2005 zeigt auf, dass vier Prozent aller katholischen Priester in den USA zwischen 1950 und 2002 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden. 95 Prozent aller US-Diözesen seien von sexuellem Missbrauch betroffen.

Mai 2009: Der "Ryan-Bericht" belegt systematischen Missbrauch in katholischen Schulen und Heimen in Irland von 1940 bis 2000.

November 2009: Der von einer irischen Untersuchungskommission erstellte "Murphy-Bericht" konstatiert, dass Missbrauch in der katholischen Kirche von 1975 bis 2004 massiv vertuscht wurde. Der Bericht führt für diesen Zeitraum mindestens 320 Opfer an, für 2004 bis 2009 weitere 120.

2010: "Annus horribilis" für die katholische Kirche in Deutschland

28. Januar 2010: Der Rektor des Canisius-Kollegs der Jesuiten in Berlin, Pater Klaus Mertes, informiert etwa 600 ehemalige Schüler in einem Brief über mögliche Missbrauchsfälle in den Siebziger- und Achtzigerjahren. Mertes entschuldigt sich dafür, dass Lehrer des Kollegiums weggeschaut hätten.

ab Januar 2010: Dutzende weitere Verdachtsfälle werden bekannt - unter anderem am Jesuiten-Kolleg Sankt Ansgar in Hamburg, am Jesuiten-Kolleg St. Blasien und am Bonner Aloisius-Kolleg. Außerdem in den Bistümern Hildesheim, Aachen, Paderborn, Mainz, Augsburg, Rottenburg, Essen, München, Speyer, Münster, Limburg und Fulda.



Februar 2010: Der Leiter der Schule im oberbayerischen Benediktinerkloster Ettal räumt Missbrauchsfälle ein. Auch unter Mitgliedern des Knabenchors Regensburger Domspatzen soll es Opfer gegeben haben. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, entschuldigt sich bei den Missbrauchsopfern.

Februar 2010: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wirft der katholischen Kirche mangelnde Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden vor.

25. Februar 2010: Der Trierer Bischof Stephan Ackermann wird Sonderbeauftragter für Missbrauchsfälle. Eine Hotline für Missbrauchsopfer wird eingerichtet, die mehr als 4000 Gespräche registriert.

12. März 2010: Das Erzbistum München und Freising bestätigt: Während der Amtszeit Joseph Ratzingers als Erzbischof von München und Freising wurde ein wegen Kindesmissbrauchs vorbelasteter Priester in der Gemeindearbeit der Diözese eingesetzt.

.

März 2010: Der ehemalige Direktor der Odenwaldschule, Gerold Becker, gesteht in einem Brief den Missbrauch von Schülern. Ihm wurde vorgeworfen, mehr als 80 Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren geschändet zu haben. Becker stirbt im Juli 2010.

21. April 2010: Nach Misshandlungsvorwürfen ehemaliger Heimkinder tritt der Augsburger Bischof Walter Mixa zurück. Er soll als Stadtpfarrer von Schrobenhausen zwischen 1975 und 1996 Heimkinder geschlagen und Stiftungsgelder zweckentfremdet haben.

April 2010: Der externe Sonderermittler für die Klosterschule Ettal, Thomas Pfister, schildert in seinem Abschlussbericht jahrzehntelange Misshandlungen und sexuellen Missbrauch an mehr als 100 Klosterschülern durch mindestens 15 Mönche. Ein ehemaliger Abt soll Schutzbefohlene geschlagen und seelisch gequält haben. Das Kloster entschädigte später 70 Opfer mit insgesamt 700.000 Euro.



16. Juli 2010: Die evangelische Hamburger Bischöfin Maria Jepsen tritt zurück. Sie war im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor in die Kritik geraten.

August 2010: Die deutschen Bischöfe verschärfen ihre "Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch". Die Leitlinien sind Empfehlungen, deren Umsetzung nicht regelmäßig kontrolliert wird.

September 2010: Benedikt XVI. trifft sich in Großbritannien mit Opfern. Er verurteilt die "unbeschreiblichen Missbrauchsverbrechen" an Kindern.

28. November 2010: Bischof Franz-Josef Bode aus Osnabrück legt ein Schuldbekenntnis für die Kirche ab. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt nach dem Missbrauchsskandal immens.

26. Januar 2011: Der Jesuitenorden teilt mit, er habe rund 200 Opfern eine "Anerkennungszahlung" von jeweils 5000 Euro angeboten.

20. Juni 2011: Die Deutsche Bischofskonferenz beauftragt ein Team des Kriminologischen Forschungsinstituts Hannover unter der Leitung von Christian Pfeiffer, Personalakten der Bistümer auf mögliche sexuelle Übergriffe zu analysieren. Im Januar 2013 kündigt die Bischofskonferenz das Projekt. Begründung: Das Vertrauensverhältnis der Bischöfe zu Pfeiffer sei erschüttert. Pfeiffer erklärt, es habe Versuche gegeben, die Missbrauchsstudie zu zensieren.



Dezember 2013: Bis Ende 2013 haben in Deutschland etwa 1300 Betroffene einen Antrag auf Entschädigung gestellt, erklärt der Missbrauchsbeauftragte der katholischen Kirche, Stephan Ackermann.

15. Januar 2014: Das Kirchengericht des Erzbistums Berlin verurteilt einen 72-jährigen ehemaligen Jesuitenpater wegen sexuellen Missbrauchs am Berliner Canisius-Kolleg zu lebenslangem Ausschluss vom Priesterdienst und einer Geldstrafe.

Februar 2014: Ein Expertengremium der Vereinten Nationen wirft dem Vatikan Verschleierung von Missbrauch vor und fordert eine unabhängige Untersuchung der Fälle sowie verbindliche Regeln im Kirchenrecht, die Kinder vor Missbrauch in katholischen Institutionen weltweit schützen sollen.

24. März 2014: Die Deutsche Bischofskonferenz stellt ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt vor: "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz". Geleitet wird es von Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Beteiligt sind außerdem das Kriminologische Institut der Universität Heidelberg, das dortige Institut für Gerontologie sowie der Lehrstuhl für Kriminologie der Universität Gießen. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.





18. Juli 2014: Das Erzbistum Freiburg hat eine Aufarbeitung über die Missbrauchsfälle in der Erzdiözese vorgelegt. Laut einer externen Studie gab es seit 1942 mehr als 180 Opfer. In den meisten Fällen kamen die Täter ungestraft davon.

Es gibt keine "vereinzelten" Fälle, die katholische Kirche ist ein Kinder Ficker Verein!

Bitzel, bitzel
Nur keine Mädchen,ist doch logisch:blume2:
 
Nur keine Mädchen,ist doch logisch:blume2:

Kleine Mädchen sind in der absoluten Minderzahl, der Großteil der pädophilen Kinderschänder "Hochwürden" sind pädophile Homosexuelle.

Bei den heiligen Schwestern, war es gemischt, da wurden Buben und Mädchen durcheinander vergewaltigt.

Und, ein merkwürdiges Phänomen, etwas das man bei Frauen aufs erste eher nicht vermuten würde, sehr oft in Verbindung mit krassem Sadismus, Prügel Orgien, stundenlanges an den Händen aufhängen, Fessel Peinigungen, stundenlanges nackt in der Kälte stehen, genital Folterungen usw.

heilig heilig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Weltpnizip: Der Glaube an einen Gott... Meinetwegena uch an einen Schöpfergott... Ohne die Kirche ist dieser Glaube aber nciht zu haben... Jedenfalls nicht auf Dauer... Dass in der Kirche nicht alles zum Besten steht, ist klar... Aber ohne geht es überhaupt nicht...
Joachim, auch ich bin von Dir enttäuscht - nein: entsetzt. :eek:
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben