• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Die Amazone

Ein Denken in Grautönen, als in -- richtig oder falsch -- das wünsch ich mir.
Wenn eine Person unentwegt versucht positiv zu denken, dann gibt es für sie keinerlei Grenzen mehr und nichts, was diese in irgendeiner Form aufhalten könnte. Wenn beispielsweise eine geliebte Person verstirbt und die ständig positiv denkende Person versucht sich zu einzureden: ,,Das geht vorbei. Das geht vorbei", gemeint ist hier der Schmerz des Verlustes, dann wird versucht, die Grenze zu verwischen, die einem klarmacht, dass es etwas zu verlieren gibt, und dass man sich damit auseinandersetzen muss, um seelisch gesund zu bleiben. Die Seele benötigt demnach gelegentlich den Negativismus.

Wenn eine Person versucht nur noch positiv zu denken und alles Negative zu verneinen, dann entsteht eine übertriebene Selbstkontrolle und vielleicht sogar ein Identitätsverlust, denn den Gedanken wird nicht mehr frei nachgegangen - sie werden zunächst positiv ausgerichtet. Man meint, dass die Gefahr darin zu sehen ist, dass durch ständige positive Gedankenausrichtung ein Misstrauen seinen eigenen Gedanken gegenüber entstehen kann, und dieses Schema, nach dem die Gedanken immer ausgerichtet werden müssen, kann einen Menschen in eine Krise führen. In gesunder Hinsicht sind Gedanken nichts anderes als eine Orientierungshilfe. In dieser Form jedoch sind die Gedanken derart funktionalisiert worden, dass sie eine Gefahr werden.
 
Werbung:
Wenn eine Person unentwegt versucht positiv zu denken, dann gibt es für sie keinerlei Grenzen mehr und nichts, was diese in irgendeiner Form aufhalten könnte. Wenn beispielsweise eine geliebte Person verstirbt und die ständig positiv denkende Person versucht sich zu einzureden: ,,Das geht vorbei. Das geht vorbei", gemeint ist hier der Schmerz des Verlustes, dann wird versucht, die Grenze zu verwischen, die einem klarmacht, dass es etwas zu verlieren gibt, und dass man sich damit auseinandersetzen muss, um seelisch gesund zu bleiben. Die Seele benötigt demnach gelegentlich den Negativismus.

Wenn eine Person versucht nur noch positiv zu denken und alles Negative zu verneinen, dann entsteht eine übertriebene Selbstkontrolle und vielleicht sogar ein Identitätsverlust, denn den Gedanken wird nicht mehr frei nachgegangen - sie werden zunächst positiv ausgerichtet. Man meint, dass die Gefahr darin zu sehen ist, dass durch ständige positive Gedankenausrichtung ein Misstrauen seinen eigenen Gedanken gegenüber entstehen kann, und dieses Schema, nach dem die Gedanken immer ausgerichtet werden müssen, kann einen Menschen in eine Krise führen. In gesunder Hinsicht sind Gedanken nichts anderes als eine Orientierungshilfe. In dieser Form jedoch sind die Gedanken derart funktionalisiert worden, dass sie eine Gefahr werden.

Bitte worauf - oder auf wessen Aussage -hier- sollen diese Begebenheiten denn zutreffen???
 
Wenn eine Person unentwegt versucht positiv zu denken,
Ich glaube es gibt einen großen Unterschied zwischen "versuchen positiv zu sein" und "positiv zu sein". Ersteres muss nicht gelingen, letzteres würde ich als Faktor zum Beitrag für Resilienz ansehen. Im Grunde versucht ein jeder von uns die eigenen Gefühle oder die der anderen in Sprache zu übersetzen um eine Basis für Handlungen zu haben. Manche fühlen sich nunmal durch Positivität mehr angetrieben als durch Negativität. Ich finde beide Extremen nicht leicht erträglich, deswegen sprach ich von Grautönen.

dann gibt es für sie keinerlei Grenzen mehr und nichts, was diese in irgendeiner Form aufhalten könnte.
Das klingt fast schon so als würde ein positiv Denkender Mensch wie eine Bedrohung für andere wirken ;)

Wenn der Herr eine Frau in seiner Euphorie Amazone nennt, fände ich als emotionalen Ausgleich eine Portion Nüchternheit angemessen.
 
Bitte worauf - oder auf wessen Aussage -hier- sollen diese Begebenheiten denn zutreffen???
Antwort:
1659599015104.webp
In einem Vortrag anlässlich einer Tagung mit dem Thema ,,Psycho: Therapien zwischen Seriosität, Scharlatanerie und Ausbeutung" in Zürich brachte Dr. Günter Scheich ein Beispiel für einen Misserfolg, der das ,,...zwanghafte, aufgesetzte, verkrampfte Positive Denken." Beschrieb (vgl. Internetquelle: Scheich, Günter: ,,Positiv Denken" macht krank - Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen, Vortrag anlässlich der Tagung vom 13./14. November 1998 mit dem Thema "Psycho: Therapien zwischen Seriosität, Scharlatanerie und Ausbeutung" in Zürich, http://www.infosekta.ch/is5/texte/scheich1999_1.html, Stand: 21.04.2002).

Scheich stimmt weitgehend mit Émile Coué dem Begründer der modernen, bewussten Autosuggestion überein; ergänzt diesen aber auch (vgl. Coué Émile: Mentaltraining und Autosuggestion, das Unbewusste in uns selbst und wie wir lernen, es sinnvoll zu nutzen, aus dem Französischen übersetzt von Anette Holzwarth, Oesch Verlag AG, Zürich, 1998).
 

Anhänge

  • 1659598976280.webp
    1659598976280.webp
    16,7 KB · Aufrufe: 2
Werbung:
Zurück
Oben