• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Begriffe raten

Werbung:
AW: Begriffe raten

Statt Schlickmist könnte ich auch "lehmiges Musikinstrument" sagen...

Gibt es ein Wort "Klei" für Lehm im Deutschen?
Dann tippte ich Kleidung.

Im Englischen gibt es "clay". Aber im Deutschen????

Schauschau!

Klei, der; -[e]s (landsch. für fetter, zäher Boden);

(c) Dudenverlag.

Also Kleidung!
 
AW: Begriffe raten

Gibt es ein Wort "Klei" für Lehm im Deutschen?
Dann tippte ich Kleidung.

Im Englischen gibt es "clay". Aber im Deutschen????

Schauschau!

Klei, der; -[e]s (landsch. für fetter, zäher Boden);

(c) Dudenverlag.

Also Kleidung!
Heideriedei - ich hatte sicherheitshalber vorher nachgeschaut - ist wohl nicht gebräuchlich hier. Im Niederländischen : klei.
Hier gibt es einen Straßennamen Kleierde, bin überzeugt im Norddeutschen Raum wird das Wort noch genutzt.
 
AW: Begriffe raten

Heideriedei - ich hatte sicherheitshalber vorher nachgeschaut - ist wohl nicht gebräuchlich hier. Im Niederländischen : klei.
Hier gibt es einen Straßennamen Kleierde, bin überzeugt im Norddeutschen Raum wird das Wort noch genutzt.

Klei
Als Klei oder Kleiboden werden in Norddeutschland stark bindige Böden bezeichnet, die in erster Linie in den Marschen vorliegen. Das Wort leitet sich von kleben ab und gab unter anderem dem Bodentyp der Kleimarsch seinen Namen.
An der Küste ist der Ursprung des Kleibodens die Sedimentation von Schlickwatt. Die ehemaligen Meeresflächen fielen natürlich oder durch Eindeichung trocken, so dass sie heute im Inland als Marschböden vorliegen. Theoretisch können aber auch bindige Böden anderer Entstehung Klei genannt werden. Der Boden setzt sich aus höchstens 50 % Sand zusammen. Die Bodenart ist demnach tonig bis schluffig.
Die Kleiböden der Marschen sind generell relativ fruchtbar. Die Bodenwertzahlen einer Kleimarsch liegen zwischen 65 und 70. Sie sind aber auch Minutenböden, die nur kurze Bearbeitungszeiträume im Jahr zulassen.
Als Baugrund eignet Kleiboden sich kaum, da er sich wegen der feinen Textur unter Wassereinwirkung und -druck verformt und absackt.
Seine Dichte wird im Deichbau genutzt, beim Bau von Warften, ebenso wie der Hindenburgdamm teilweise aus Klei gebaut wurde. Bestanden Deiche früher ausschließlich aus Klei, so ist dies heute bei den wesentlich größer und breiter aufgebauten Deichen nicht mehr möglich. Die Außenseite besteht allerdings weiterhin aus diesem Material, das über einem Sandkern aufgebracht wird.

Aus Wikipedia

Tolle Wörter gibt es im Norddeutschen:

bindig, schluffig, Kleim-arsch, Warft, Schlickwatt ...

Kannte ich alle nicht.

Und was Neues:

Das Entsetzen getrockneten Grases
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Begriffe raten

Klei
Als Klei oder Kleiboden werden in Norddeutschland stark bindige Böden bezeichnet, die in erster Linie in den Marschen vorliegen. Das Wort leitet sich von kleben ab und gab unter anderem dem Bodentyp der Kleimarsch seinen Namen.
An der Küste ist der Ursprung des Kleibodens die Sedimentation von Schlickwatt. Die ehemaligen Meeresflächen fielen natürlich oder durch Eindeichung trocken, so dass sie heute im Inland als Marschböden vorliegen. Theoretisch können aber auch bindige Böden anderer Entstehung Klei genannt werden. Der Boden setzt sich aus höchstens 50 % Sand zusammen. Die Bodenart ist demnach tonig bis schluffig.
Die Kleiböden der Marschen sind generell relativ fruchtbar. Die Bodenwertzahlen einer Kleimarsch liegen zwischen 65 und 70. Sie sind aber auch Minutenböden, die nur kurze Bearbeitungszeiträume im Jahr zulassen.
Als Baugrund eignet Kleiboden sich kaum, da er sich wegen der feinen Textur unter Wassereinwirkung und -druck verformt und absackt.
Seine Dichte wird im Deichbau genutzt, beim Bau von Warften, ebenso wie der Hindenburgdamm teilweise aus Klei gebaut wurde. Bestanden Deiche früher ausschließlich aus Klei, so ist dies heute bei den wesentlich größer und breiter aufgebauten Deichen nicht mehr möglich. Die Außenseite besteht allerdings weiterhin aus diesem Material, das über einem Sandkern aufgebracht wird.

Aus Wikipedia

Tolle Wörter gibt es im Norddeutschen:

bindig, schluffig, Kleim-arsch, Warft, Schlickwatt ...

Kannte ich alle nicht.

Und was Neues:

Das Entsetzen getrockneten Grases
Heuschrecken. Ich seh der Reinhard hüpfte schon..
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben