• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[RADIO + TIPPS] Heute: [Ö1] "Nachtbilder" (Poesie und Musik) Georg Kreisler Gedichte

Heute: [FM4] Projekt X (Karl Valentin, schau weg ...)

Projekt X
http://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_X
ist eine seit 1994 bestehende österreichische Kabarettgruppe,
bestehend aus Clemens Haipl, Herbert Knötzl und Gerald Votava.
Sie pendelt zwischen präziser Charakter- und Sozialstudie und Anarcho-Humor,
wobei absonderliche Zustände und Phänomene sowie österreichische Eigenheiten karikiert werden.

2010 beendete Gerald Votava seine Tätigkeit beim 'Projekt X', die beiden
verbliebenen werden seitdem gelegentlich von "Gastprojekleitern" unterstützt.​
 
Werbung:
[RADIO + TIPPS] Schriftstellerin Brigitte Schwaiger (1949-2010)

:blume1:
http://www.youtube.com/watch?v=LTc_-d3ndf4
Brigitte Schwaiger und die 49er Strassenbahn ("Nachspürung" 2010)
Im Gespräch | Freitag 08. März 2013 | 16:00
http://oe1.orf.at/programm/330552
Anlässlich der Wahl von "Wie kommt das Salz ins Meer“ zum Hörspiel des Jahres wiederholen
wir das Gespräch, das Michael Kerbler mit der Schriftstellerin Brigitte Schwaiger im Juni 2007 geführt hat.
________________________________________________________________

SA | 2.3.2013 | 14:00 Uhr
Die Hörspiel-Galerie in 7 Tage Ö1 aufrufen
http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand&track_id=330073&load_day=/programm/konsole/tag/20130302
"Hörspiel des Jahres 2012":
"Wie kommt das Salz ins Meer". Von Brigitte Schwaiger.
Mit Valery Tscheplanowa, Corinna Kirchhoff, Michael König,
Gertrud Roll, Peter Miklusz u. a. Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz
Brigitte Schwaiger (* 6. April 1949 in Freistadt, Oberösterreich; † 26. Juli 2010 in Wien)
war eine österreichische Schriftstellerin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Brigitte_Schwaiger

Brigitte Schwaiger wurde im Juli 2010 tot in einem Seitenarm der Donau in Wien gefunden.
Es wird von Suizid ausgegangen; sie hatte oft vom „kürzeren Weg“ gesprochen, den sie wählen möchte.
Schwaiger wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet.
schwaiger%2777.jpg

1977 Erstlingswerk "Wie kommt das Salz ins Meer"

:blume1:
 
[RADIO + TIPPS] Jetzt [Ö1] Hörspiel: Geister in Princeton ...

:megaphon: :jump4:
Die Hörspiel-Galerie
Samstag, 11. Mai 2013, 14:00 http://oe1.orf.at/programm/336886#
http://oe1.orf.at/programm/336886

"Geister in Princeton". Von Daniel Kehlmann.
Mit Wolfram Berger, Wenzel Votava, Petra Morzé, Marcus Kiepe, Yuki Iwamoto, Dietrich Siegl, Erich Schleyer, Erwin Steinhauer, Lucas Gregorowicz, Michael Dangl, Johann Adam Oest, Simon Jaritz, Florentin Groll, Gerti Drassl u. a. Komposition: Martina Eisenreich. Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer

Eine Aufbahrungshalle in Princeton, New Jersey, Januar 1978. Adele Gödel steht vor dem Sarg ihres Mannes. Während sie im Krankenhaus lag und sich von den Folgen einer Hüftoperation erholte, hat ihr Mann, Kurt Gödel, jede Nahrungsaufnahme verweigert. Er hatte sich, aus Angst, vergiftet zu werden, zu Tode gehungert. Nun wird ihm posthum, durch Botschaftsrat Strinetzki, der Große Staatspreis zweiter Klasse der Republik Österreich verliehen. Denn Gödel war ein genialer Mathematiker, dazu der größte Logiker seit Aristoteles.​
 
[RADIOTIPP][Ö1] "Die innere Uhr" Chronobiologie

:foto: :tuscheln:
Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin in 7 Tage Ö1 aufrufen
http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand&track_id=345270&load_day=/programm/konsole/tag/20130807

Mittwoch 07. August 2013 16:40 http://oe1.orf.at/programm/345270
Serie Chronobiologie Teil 1 - Der Takt des Lebens
Redaktion: Christoph Leprich, Dominique Stiefsohn

Alles Leben unserer Welt wird von Rhythmen bestimmt - so auch wir Menschen. Der für uns wichtigste Rhythmus dieser Chronobiologie ist der zirkadiane Rhythmus, der etwa 24 Stunden dauert und zum Beispiel das Schlaf-Wach-Verhalten prägt. Der Körper kennt aber auch kürzere Rhythmen, wie zum Beispiel den Herzschlag, den Rhythmus der Hormonausschüttung oder die nur Millisekunden dauernde Feuerung von Nervenzellen, oder längere Rhythmen im jahreszeitlichen Ablauf.
Alle diese Rhythmen unterliegen einer Steuerung. Die Steuerzentrale beim Menschen ist der so genannte Nucleus suprachiasmaticus und befindet sich im Hypothalamus an der Hirnbasis. Er gibt den 24-Stunden-Takt beispielsweise für den Tag-Nacht-Rhythmus, für den Fettstoffwechsel und für Hormonausschüttungen an. Die Steuerzentrale arbeitet jedoch nicht autonom. Sie wird von exogenen und endogenen Faktoren beeinflusst, deren stärkster das Licht ist.
Im ersten Teil unserer vierteiligen Serie "Chronobiologie" erfahren Sie Wissenswertes zur inneren Uhr, deren Sinn und Funktionsweise. Michaela Steiner sprach dafür mit den vier Experten Prof. Dr. Christian Cajochen, Univ.-Prof. Dr. Anton Luger, Univ.-Prof. Dr. Maximilian Moser und Univ.-Doz. Dr. Leopold Stiebellehner.​
Chronobiologie
http://de.wikipedia.org/wiki/Chronobiologie

Die Chronobiologie (gr. χρόνος chrónos „Zeit“; Biologie = Lehre von der belebten Natur)
untersucht die zeitliche Organisation physiologischer Prozesse und wiederholter Verhaltensmuster von Organismen.

Für diese Organisation spielen Rhythmen eine große Rolle, die häufig endogen von einem schwingenden Teilsystem des Organismus erzeugt werden, einer sogenannten „inneren Uhr“, und durch exogene (äußere) Einflüsse, die sogenannten biologischen „Zeitgeber“, in ihrer Taktlänge an zeitlich schwankende Veränderungen der Umgebung wie beispielsweise den Tag-Nacht-Zyklus angepasst werden. Biologische Rhythmen treten mit verschiedener Periodendauer auf und können als wiederholbare Muster der Anpassung innerer Zustände an äußere Umstände verstanden werden.

Dabei stehen drei Fragenkomplexe im Mittelpunkt:
Welche Arten von biologischen Rhythmen gibt es? Und inwiefern sind sie für verschiedene biologische Vorgänge von Bedeutung?
Ist der Rhythmus endogen? Wenn ja, auf welche Weise wird der Rhythmus generiert, wo ist der taktgebende Oszillator lokalisiert, und wie funktioniert dessen Kopplung an andere physiologische Prozesse?
Welches sind mögliche Zeitgeber, also exogene Faktoren, die den inneren Rhythmus beeinflussen können? Und wie können sie auf die biologische Uhr so wirken, dass es zu einer Angleichung an äußere Zyklen kommen kann, als Entrainment oder Masking?

... bla ...

Mensch
In der Bevölkerung können zwei Hauptkategorien von „Chronotypen“ unterschieden werden.
Die einen gehen spät zu Bett und stehen entsprechend später auf – die „Eulen“ oder Langschläfer, :engel1:
während die „Lerchen“ oder Frühaufsteher früh zu Bett gehen und früher aufstehen.
Da diese Unterschiede durch genetische Prädisposition zustande kommen, ist ein „Umerziehen“ so gut wie ausgeschlossen.
Das bedeutet, dass ein großer Teil der Bevölkerung ständig wider seine Anlagen lebt. Bei Jugendlichen,
die während der Pubertät tendenziell eher „Eulen“ sind, konnte nachgewiesen werden, dass eine Verschiebung des Schulbeginns um eine Stunde – besonders im Winter – zu allgemeiner Leistungsverbesserung und besserem Gesundheitszustand führte.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
[RADIOTIPP][Ö1] Heute 15:05 und Samstag 9:05

:tuscheln:
Apropos Musik - Heinz Conrads : Dienstag, 17. Dezember 2013, 15:05
http://oe1.orf.at/programm/357958

mit Gottfried Cervenka
Zum 100. Geburtstag von Heinz Conrads
Hörbilder : Samstag, 21. Dezember 2013, 09:05
http://oe1.orf.at/programm/358326

"Guten Morgen, die Madln! Servas, die Buam!"
Zum 100. Geburtstag der österreichischen Rundfunklegende Heinz Conrads.
Eine Reminiszenz von Günter Kaindlstorfer
 
Zurück
Oben