• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

indogermanische Philosophie

AW: indogermanische Philosophie

meines Wissens nach bedeutet "Slawe" so etwas wie der Held oder der Einheimische (bin mir aber nicht ganz sicher), auf jeden Fall ist dieses Wort suprematistisch konnotiert.

Das steht bei Wikipedia anders:

Der Ursprung des Namens Slawen ist in der sprachwissenschaftlichen Forschung noch ungeklärt. Im Allgemeinen wird angenommen, dass er vom gemeinslawischen *слŏвŏ (heute slóvo) 'Wort' abgeleitet wird, womit sich die Sprechenden oder Beredten selbst von den 'Stummen' (némec) abgrenzten, wobei das Wort Némec sich zur Bezeichnung für die Deutschen entwickelt hat.

Dass die Bezeichnung vom mit dem obigen slóvo verwandten *слāвā, heute sláva, „Ruhm“, stammt, ist dagegen unwahrscheinlich. Nach neueren Forschungen, die sich allerdings nicht auf breiter Front durchsetzen konnten, könnte sich der Name vom alten slawischen Wortstamm slo/sla, „Wasser“, ableiten. Anderen Ansichten zufolge handelt es sich bei der ursprüngliche Form slovene um eine patronymische Bildung für die „Leute des Slov“.


=> http://de.wikipedia.org/wiki/Slawen#Name

Übrigens ist das Wort Sklave mit dem Wort Slawen verwandt.
Ebenfalls aus Wiki:

Etymologie
Das Wort „Sklave“ hat verschiedene mögliche Wurzeln: Es wird vom griechischen Verb skyleúo („Kriegsbeute machen“, 1. Person Singular skyláo)[1] oder vom lateinischen sclavus für die ethnische Gruppe der seit dem Mittelalter so genannten Slawen – rumänisch şchiau – abgeleitet. Einige Autoren neigen dazu, es in den Kämpfen der Ottonen gegen die Slawen im 10. Jahrhundert entstanden zu sehen,[2] zumal bereits bei Widukind von Corvey und in den Quedlinburger Annalen für Slawe anstatt „Slavus“ „Sclavus“ geschrieben wird.
Der in mittelalterlichen arabischen Quellen verwendete Begriff Saqaliba ‏صقالبة‎ / ṣaqāliba /„Slaven“ bezieht sich ebenfalls auf Slawen und andere hellhäutige bzw. rötliche Völker Nord- und Mitteleuropas. Die Bezeichnung al-Ṣaḳāliba (sing. Ṣaḳlabī, Ṣiḳlabī) ist dem mittelgriechischen Σλάβος entlehnt, das mit der slawischen Selbstbezeichnung Slovĕnin in Verbindung steht. Wegen der großen Zahl slawischer Sklaven hat das Wort in mehreren europäischen Sprachen die Bedeutung "Sklave" angenommen (engl. slave, it. schiavo, franz. esclave), so auch im Spanien der Umayyaden, wo Ṣaḳāliba alle fremden Sklaven bezeichnete.

=> http://de.wikipedia.org/wiki/Sklaverei

Gruß Fritz
 
Werbung:
AW: indogermanische Philosophie

Danke, für die Verbesserung, FritzR!

Dass das Wort "némec" sich als eine Bezeichnung für die Deutschen (oder wahrscheinlich für alle germanischen Völker) durchgesetzt hat, stimmt auch mit der Sprachverwendung im Ungarischen überein (denn im Ungarischen bedeutet der Deutsche: "németh").

Zum Ursprung des Wortes "Barbar" wollte ich noch anmerken, dass er wohl darauf zurückzuführen sein könnte, dass die Sprache(n) der nördlich von Griechenland lebenden Völker einen für die Griechen ungewohnten "harten, martialischen" Klang hatten. Jeder, der zum ersten Mal eine fremde Sprache hört, lauscht zunächst auf dessen Klang, was auch ganz natürlich ist, da hier die Zeichen das Bezeichnete nicht aus dem Bewusstsein drängen und man sich daher ganz auf jene konzentrieren kann. D.h.: also, wenn ein Grieche einen "Barbaren" sprechen hörte, klang das für ihn wie "bar-bar-bar", wahrscheinlich waren diese Silben sehr häufig (?).

Worauf ich mit meinem Beitrag zur (zumindest latent) sprachimmanenten Xenophobie hinweisen wollte, war dass alle indogermanischen Völker sozusagen diesen Dualismus von "Wir sind die Guten" und "die Anderen sind die Schlechten" aufweisen.

Beste Grüße,
Andronikus
 
Zurück
Oben