Hui ...was mich am meisten erstaunt: der Mann forscht in Deutschland.
Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching teilt sich die Auszeichnung mit zwei amerikanischen Physikern. Der deutsche Physiker Theodor W. Hänsch sowie die US-Amerikaner Roy J. Glauber und John L. Hall erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik für ihre Beiträge zur Entwicklung der Spektroskopie. Die Auszeichnung ist wie im Vorjahr mit zehn Millionen schwedischen Kronen (1,1 Mio. Euro) dotiert. Hänsch und Hall teilen sich eine Hälfte der Auszeichnung "für ihre Beiträge zur Entwicklung der auf Laser gegründeten Präzisionsspektroskopie, einschließlich der optischen Frequenzkammtechnik". Glauber bekommt die andere Hälfte des Preises für Beiträge zur Quantentheorie der optischen Kohärenz.
Professor Hänsch wird damit für Arbeiten ausgezeichnet, die er Ende der 1990er-Jahre am Max-Planck-Institut in Garching bei München ausführte: die Entwicklung eines optischen "Frequenzkamm-Synthesizers", der es erstmals ermöglicht, die Zahl der Lichtschwingungen pro Sekunde genau zu zählen. Solche optischen Frequenzmessungen können millionenfach genauer sein als herkömmliche spektroskopische Bestimmungen der Wellenlänge von Licht.
link
link2
Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching teilt sich die Auszeichnung mit zwei amerikanischen Physikern. Der deutsche Physiker Theodor W. Hänsch sowie die US-Amerikaner Roy J. Glauber und John L. Hall erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik für ihre Beiträge zur Entwicklung der Spektroskopie. Die Auszeichnung ist wie im Vorjahr mit zehn Millionen schwedischen Kronen (1,1 Mio. Euro) dotiert. Hänsch und Hall teilen sich eine Hälfte der Auszeichnung "für ihre Beiträge zur Entwicklung der auf Laser gegründeten Präzisionsspektroskopie, einschließlich der optischen Frequenzkammtechnik". Glauber bekommt die andere Hälfte des Preises für Beiträge zur Quantentheorie der optischen Kohärenz.
Professor Hänsch wird damit für Arbeiten ausgezeichnet, die er Ende der 1990er-Jahre am Max-Planck-Institut in Garching bei München ausführte: die Entwicklung eines optischen "Frequenzkamm-Synthesizers", der es erstmals ermöglicht, die Zahl der Lichtschwingungen pro Sekunde genau zu zählen. Solche optischen Frequenzmessungen können millionenfach genauer sein als herkömmliche spektroskopische Bestimmungen der Wellenlänge von Licht.
link
link2