• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

[NEWS] Neues aus CHINA : Stille Proteste, Revolution etc.

Ich habe grossen Respekt für Leute die in solchen unterdrückten Ländern leben und sich diesen Miesepetern stellen. Sie riskieren ja regelrecht Ihr Leben in so einem Land wenn Sie zum Aufstand rufen.
 
Werbung:
Religion als „das Opium des Volkes“ ist eine Aussage von Karl Marx. Das Zitat stammt aus der um die Jahreswende 1843/44 verfassten Einleitung zu seiner Schrift Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Diese Einleitung veröffentlichte er 1844 in der zusammen mit Arnold Ruge herausgegebenen Zeitschrift Deutsch-Französische Jahrbücher. Häufig wird das Zitat verfälscht in der Version Religion ist Opium für das Volk benutzt.
Opium fürs Volk (c) Yu Liu @ Internationale Politik 12. Dezember 2008, S. 80 - 86

Politik und Parteien - Opium fürs Volk (c) Detlef Obens @ 10. Februar 2011
Karl Marx bezeichnete die Religionen als Opium für das Volk. Aus seiner Erkenntnis heraus, würden die Kirchen den Menschen ein ertrebenswertes Bild vom Jenseits suggerieren um sie von den damals herrschenden sozialen Elendsstrukturen abzulenken. Lenin hat dann später dieses geflügelte Wort übernommen und es für seine Zwecke genutzt. Heute wird dieses Zitat, oftmals unreflektiert, von kommunistischen Gruppen und Parteien oft genutzt. Zur Zeit, als dieses Zitat entstand, war es eine hochpolitische Aussage von Karl Marx, deren Sinn er in einigen Schriften erklärte. Wobei der Begriff “Opium” sicher als Metapher für Gehirnwäsche, Indoktrination und Unterdrückung der Arbeiterklasse und der so genannten Unterprivilegierten, stehen sollte.

Geschichte: Opium fürs Volk (c) Tagesspiegel 15.05.2011
George Fleming hatte eigentlich nur Verachtung für China übrig. Zurückgekehrt von einer mehrmonatigen Reise durch den Norden des Kaiserreichs, berichtet der britische Militärarzt 1863 in seinem Buch „Travels on a Horseback in Mantchu Tartary“ von den „grotesken“ chinesischen Schriftzeichen, dem „ekelhaften“ Geruch der Menschen und von Musikinstrumenten, die er „Folterwaffen“ nennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
RUSSLAND-UKRAINE-KRIEG
Kann China als Moderator zwischen den Kriegsparteien eine Rolle spielen?
(c) 2022 Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Unmittelbar nach Beginn des Krieges am 24. Februar 2022 lässt das chinesische Außenministerium verlautbaren, dass die VR China für die Bewahrung der Souveränität und der territorialen Integrität aller Staaten eintrete, es kritisiert aber auch wieder die USA und die so genannten ''einseitigen Sanktionen''.
Susanne Weigelin-Schwiedrzik (* 1955) ist eine deutsche Sinologin. Ihre Hauptforschungsbereiche sind chinesische Geschichtsschreibung und Biographie des 20. Jahrhunderts, chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts, zeitgenössischer chinesischer Diskurs über die Erinnerung an die große Hungersnot und die Kulturrevolution und zeitgenössische chinesische Politik, insbesondere die staatliche Gesellschaft, sowie Beziehungen zur zentralen Peripherie in den Politikbereichen öffentliche Gesundheit, Minderheitenfragen, Urbanisierung und Umwelt und Geschichte Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert. https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Weigelin-Schwiedrzik

:blume1:

Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
660px-Konflikteskalation_nach_Glasl.svg.png

Friedrich Glasl (* 23. Mai 1941 in Wien) ist ein österreichischer Ökonom, Organisationsberater und Konfliktforscher.
1985 kehrte Glasl aus den Niederlanden nach Österreich zurück. Dort wurde er in Salzburg Mitbegründer der «Trigon-Entwicklungsberatung» und an der Universität Klagenfurt Dozent für angewandte Betriebswirtschaftslehre sowie 1993 Dozent für Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement an der Universität Salzburg. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Glasl
 
Zuletzt bearbeitet:
Frau Univ. Prof.
Weigelin-Schwiedrzik
-war heute zu Gast in Ö1: Sie brachte wieder interessante Aspekte, aufschlussreiche Hinweise über
die (gewachsene) Rolle von China! Ob dort wirklich ein "neuer" Herrscher gewählt werden wird? Wir
können nur hoffen, dass China zu einer *Vermittler-Rolle** für diese schreckliche Ukraine-Russland-
Situation beitragen möge: Wurde auch von ihr angesprochen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Frau Univ. Prof.

-war heute zu Gast in Ö1: Sie brachte wieder interessante Aspekte, aufschlussreiche Hinweise über
die (gewachsene) Rolle von China! Ob dort wirklich ein "neuer" Herrscher gewählt werden wird? Wir
können nur hoffen, dass China zu einer *Vermittler-Rolle** für diese schreckliche Ukraine-Russland-
Situation beitragen möge: Wurde auch von ihr angesprochen!
Von dort hab ich's ;) - fein, Du hörst also auch Ö1 :cool:
 
Stellt sich die Frage, mit welchem Ziel China hier vermitteln würde.
"Zur Wahrung der Menschenrechte" wäre eher schwer vorstellbar.....
 
Logistik: Seefracht hängt auf den Weltmeeren fest (c) Update: 08.04.2022, 12:02 Uhr
Seit zwei Wochen befindet sich Shanghai pandemiebedingt im Lockdown. Mitte der Woche wurde dieser aufgrund der Zero-Covid-Politik Chinas auf unbestimmte Zeit verlängert. Für den Warenverkehr und den Welthandel ist das schwer zu verdauen. Vor dem Hafen Shanghai, einem der wichtigsten Seehäfen der Welt, warten aktuell 168 Containerschiffe, um ent- oder beladen zu werden. Der Hafen ist zwar in Betrieb, doch weil in der 26 Millionen Einwohner zählenden Stadt Hausarrest verhängt wurde, können auch die Hafenarbeiter nicht zur Arbeit gehen.
220407-1653-948-0900-375618-20220407radars9b.jpg

Schiffsstau vor dem Hafen von Shanghai. - © WZ / Marine Traffic
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
China: Gigantischer Schiffsstau stürzt Welthandel ins Chaos (c) Dr. Olaf Zinke, agrarheute 28.04.2022
Shanghai steht seit fast vier Wochen unter Lockdown und verzeichnete seit März über 35.000 COVID-Fälle. Die Bewohner der Stadt mit 25 Millionen Einwohnern haben Schwierigkeiten, Nahrung und Zugang zur Gesundheitsversorgung zu bekommen. Nach Erkenntnissen dem Schifffahrtsanalyse-Unternehmen Windward stehen derzeit 20 % der weltweit rund 9.000 aktiven Containerschiffe vor überlasteten Häfen im Stau. Fast 30% dieses dieser Schiffe stauen sich davon in China. Das sind doppelt so viele wie im Februar, berichtet das US-Medienunternehmen Fortune.
 
Zurück
Oben