AW: Descartes
Zu 1.:
Ja, DESCARTES begründete eine 2 Substanzen-Lehre: res cogitans und res extensa.
Allerdings war sein methodischer Zeifel noch nicht radikal genung, da er noch zu viel Unbezweifeltes vorausgesetzt hatte ..., weshalb Meister NIETZSCHE sein cogito, ergo sum erweitert hatte um: sum, cogito, ergo sum, was ich aus meiner unmaßgeblichen philosophischen Perspektive wiederum erweitere um:
sum, cogito ergo sumserumsumsum ...
Zu 2.:
Ja, der Dualis-mus ist spätestens durch die Quantentheorie philosophisch unhaltbar geworden ...,
soll ich im Auftrag von Carl Friedrich von WEIZSÄCKER mitteilen, der philosophisch am differenziertesten und intensivsten über die Quantentheorie reflektiert und publiziert hatte ...
Zu 3.:
Ohne den ontologischen Gottesbweis aus der philosophischen Tradition des Mittelalters (Anselm von CANTERBURY, 1033 - 1109) würde der ganze DESCARTES'sche Rationalis-mus total in der Luft hängen ...
Zu 4.:
Ja, und zwar zwischen den Stühlen der auslaufenden aristotelischen Metaphysik des christlichen Mittelalters und der beginnenden Neuzeit (17. Jahrhundert).
1. wenn das stimmt, was möbius schreibt,
dann ist er der Begründer des modernen Dualismus
2. Dualismus durch Zweifel
Dualismus als Trennung von Innenwelt und Außenwelt
3. dagegen verweisen Methode und Koordinatensystem auf das SEIN
...
4. DESCARTES sitzt zwischen den Stühlen
Zu 1.:
Ja, DESCARTES begründete eine 2 Substanzen-Lehre: res cogitans und res extensa.
Allerdings war sein methodischer Zeifel noch nicht radikal genung, da er noch zu viel Unbezweifeltes vorausgesetzt hatte ..., weshalb Meister NIETZSCHE sein cogito, ergo sum erweitert hatte um: sum, cogito, ergo sum, was ich aus meiner unmaßgeblichen philosophischen Perspektive wiederum erweitere um:
sum, cogito ergo sumserumsumsum ...

Zu 2.:
Ja, der Dualis-mus ist spätestens durch die Quantentheorie philosophisch unhaltbar geworden ...,


Zu 3.:
Ohne den ontologischen Gottesbweis aus der philosophischen Tradition des Mittelalters (Anselm von CANTERBURY, 1033 - 1109) würde der ganze DESCARTES'sche Rationalis-mus total in der Luft hängen ...
Zu 4.:
Ja, und zwar zwischen den Stühlen der auslaufenden aristotelischen Metaphysik des christlichen Mittelalters und der beginnenden Neuzeit (17. Jahrhundert).
Aber seit dem 11.02.1650 liegt auch Meister DESCARTES
eene meeene miste
in der Kiste
soll ich im Auftrag von Freund Hein mitteilen ...
eene meeene miste
in der Kiste

