• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Lachen mit und über

Lachen mit und über -
oder über den Boden schwebend und Schattenboxen gegen sich selbst.

~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°~°

Ja ja ~
das Lachen kann man laut vernehmen und es ist gut so, denn Gesundheit hat
Vorfahrt ~ hier und jetzt und überhaupt.

Deswegen ist es von Vorteil, wenn man das Lachen nie verliert und zusammen
macht es eben am meisten Freunde, daher heißt das Motto:

MIT_EIN_ANDER LACHEN

Das übereinander Lachen ist einseitig entlastend, aber linear betrachtet eine
Stappelbuchung mit Wechselsperre, welches oftmals in präkerer Schieflage
endet.

"MIT" zeigt immer an, dass man nie allein ist. "EIN" ist das Kennzeichen dafür,
dass es eine Gemeinsamkeit gibt, die den Ursprung des Ganzen darstellt.
Das "ANDER(e)" ist das fremde Selbst oder die eigene Abgrenzung seiner selbst.

Daher kann dieses MIT_EIN_ANDER LACHEN so viele verschiedene aktive Handlungen
beschreiben. Die Aktivität in der Tat ist wie die Tatsache, welche aus dem
Moment geboren wird und im Werden das Scheinbare vom Seienden trennt.

Das Lachen und Weinen gehört zu den fundamentalen Kommunikationsformen,
welches bereits Kinder beherrschen. Und das überall auf der Welt ~ unabhängig
der Herkunft, Religion oder Bildung. Lachen und Weinen gilt neben der Musik
daher als universeller Ausdruck der individuellen Persönlichkeit. Dabei transzendiert
der Inhalt des Ausdrucks mit der Form, Formung und Formatierung.

Beim übereinander Lachen ist dies NICHT so. Oft werden dabei Missverständnisse
hervorgerufen und stören den Informationsfluss, welches sich dadurch zeigt, dass
der Inhalt losgelöst aus der Form gerät und die Kontur dessen vage und difuss
erscheinen lässt.

Wer hat sich nicht schon mal beim Lachen mit der Hand vor dem Mund gehalten?
Oder wer hat schon mal die ansteigende Lachschwelle durch Unterdrückung und
Verdrängung heruntergeschluckt? Muss das denn sein oder kann natürliches Lachen
wirklich peinlich sein? Was ist mit dem Kompensationshumor? Darf ich diesen auf die
Spitze des Möglichen und Machbaren treiben? Welche Regel gilt es beim Lachen zu beachten?
Ist es denn überhaupt noch ein natürliches Lachen, wenn es gesellschaftliche Regeln und Normen dafür gibt?



LACHEN: ist bunt ~ jeder müsste normaler Weise seine ureigenste Lache haben...


Was passiert, wenn wir lachen?
> Aktiviert Botenstoffe im Gehirn
> Stimuliert die Immunabwehr
> Baut Stresshormone ab
> Erweitert das Lungenvolumen
> Steigert die Sauerstoffaufnahme des Blutes
> Ist Sport mit Spaß – eine Minute Lachen ersetzt 10 Minuten joggen oder rudern
> Aktiviert das Herz-Kreislauf-System, fördert die Durchblutung der Muskulatur
> regt den Stoffwechsel an, fördert die Verdauung
> kann die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit steigern
> erhöht die Schmerztoleranz
> kann Störungen wie z.B. Depressionen, Angst, Schlafstörungen positiv beeinflussen
> fördert Kreativität, Kommunikation und Motivation
> kann zwischenmenschliche Beziehungen verbessern und soziale Kontakte fördern
> reduziert Konfliktpotential und verändert Sichtweisen
> führt zu heiterer Gelassenheit, verstärkt die Lebensfreude


Und wann hast Du das letzte Mal von ganzen Herzen gelacht?

:dontknow: :eek:

:winken3:
Axl

Kommentare

Es sind keine Kommentare zum Anzeigen vorhanden.

Blogeintragsinformationen

Autor
aktivFreidenker
Aufrufe
9.555
Letztes Update

Weitere Einträge in Blog-Kategorie

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben