• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Die Religion

AW: Die Religion

Georg Simmel


Es ist keine ganz seltene Erfahrung, daß Mächte persönlicher und sachlicher Art, in unser Leben in einem gewissen Maße eingreifend, als Störungen und Unangebrachtheiten empfunden werden, diesen Wirkungscharakter aber in dem Augenblick verlieren, in dem sie das Maß ihres Sichanbietens und ihrer Ansprüche erheblich steigern. Was sich als Teil und relative Größe nicht mit den anderen Elementen des Lebens, in die es sich verflicht, vertragen wollte, kann als Absolutes und Herrschendes ein organisches, befriedigtes Verhältnis zu ihnen gewinnen. Einer Liebe, einem Ehrgeiz, einem neu auftauchenden Interesse wollen sich oft die bereits bestehenden Lebensinhalte nicht koordinieren; sobald aber Leidenschaft oder Entschluß sie in das Zentrum der Seele stellen und die Gesamtheit unserer Existenz auf sie abstimmen, so ist auf dieser ganz neuen Basis überhaupt ein neues Leben gegeben, dessen Tonart wiederum eine einheitliche sein kann. Diese Schicksalsform hat sich nicht selten an inneren religiösen Entwicklungen realisiert. Wo die Ideale und Forderungen der Religion nicht nur mit Trieben niederer Art, sondern auch mit Normen und Werten geistigen und sittlichen Wesens in Widerspruch geraten, da ist der Ausweg aus solchen Verschiebungen und Verwirrungen oft nur so gefunden worden, daß jene ersteren Ansprüche ihre relative Rolle immer weiter und bis zu einer absoluten steigerten; erst indem die Religion den entscheidenden Grundton für das Leben gab, gewannen dessen einzelne Elemente wieder das rechte Verhältnis zueinander oder zum Ganzen. Nun erringt ein Element diese zentrale Wirksamkeit in der Praxis wohl nur unter schweren Kämpfen gegen andere, die bei dieser Neuordnung nur zu verlieren haben. Indem wir einer Mehrheit solcher Forderungen ein Recht zugestehen müssen, d. h. es jeder einzelnen sowohl nach ihrem eigenen inneren Anspruch verleihen, wie nach ihrer Fähigkeit, das Leben einheitlich zu organisieren – entsteht zunächst ein Widerspruch und Konflikt, der wenigstens prinzipiell, wenigstens theoretisch lösbar sein muß, wenn das Leben nicht schon in seiner fundamentalen Möglichkeit heillos zerspalten bleiben soll. Die theoretische Spekulation hat hier die Art der Schlichtung vorgezeichnet. Als das Problem des Durcheinanderwirkens des körperhaften und des geistigen Daseins die Denker zu beunruhigen begann, löste Spinoza jene Unverträglichkeit so auf, daß die Ausdehnung auf der einen Seite, das Denken auf der andern das ganze Dasein je in ihrer Sprache ausdrückt; sie vertrugen sich, sobald sie nicht mehr als relative Elemente ineinandergriffen, sondern jedes die Totalität der Welt für sich beanspruchte und auf seine Art lückenlos darstellte. So wird es sich also um die allerallgemeinste Maxime handeln, daß jede der großen Formen unserer Existenz als fähig erwiesen werden muß, in ihrer Sprache die Ganzheit des Lebens zum Ausdruck zu bringen. Die Organisierung unseres Daseins vermittels der absoluten Herrschaft eines Prinzips auf Kosten aller andern, würde so auf eine höhere Stufe gehoben werden: jedes würde innerhalb des von ihm souverän geformten Weltbildes keine Störung durch das andere zu fürchten haben, weil es diesem andern das gleiche Recht der Weltformung einräumt. Sie könnten sich nun prinzipiell so wenig kreuzen, wie Töne mit Farben. Zum Grunde liegt hier die Scheidung der Formen von den Inhalten des Daseins. Diese Scheidung, ausgehend von der primitivsten Praxis, mit der wir die gleiche Materie zu den mannigfachsten Formen verarbeiten, die gleiche Form in mannigfachen Stoff prägen – wird zum allumfassendsten Schema für die Bildung einer Welt und die Deutung aller Weiten der Lebensgestaltung. Wir können uns vorstellen, daß alle Arten, auf die der Mensch handelnd und schöpferisch, wissend und fühlend lebt, Ordnungsarten oder Kategorien seien, die den unendlich ausgedehnten, aber innerhalb aller Formungen identisch bleibenden Daseinsstoff in sich aufnehmen. Und jede dieser Kategorien ist prinzipiell befähigt, die Ganzheit dieses Stoffes nach ihren Gesetzen zu bilden. Der künstlerische Mensch und der wissenschaftliche, der genießende und der handelnde – sie finden alle ein gleiches Material an Greifbarkeiten und Hörbarkeiten, an Impulsen und Schicksalen, und ein jeder, insofern er rein Künstler oder Denker, Genießer oder Praktiker ist, gestaltet daraus ein besonderes Weltganzes; vorbehalten daß, was der eine schon geformt hat, für den anderen manchmal erst Stoff ist, und daß jede solche Form, wie sie sich an einem historischen Punkte der endlosen Entwicklung unserer Art anbietet, sich den Stoff nur ganz fragmentarisch, nur in ganz wechselnden Verhältnissen zueignen kann; vorbehalten auch, daß wir diesen Stoff wahrscheinlich nie in seiner Reinheit ergreifen können, sondern immer nur schon in Formung zum Bestandteil irgend einer Welt. Und damit deutet sich die Vielheit und die Einheit der geistgestalteten Welten: formende Kategorien, deren jede ihrem Motiv nach eine ganze, eigengesetzliche, aus einheitlichem Grundtrieb in sich beschlossene Welt bedeutet. Und alle diese Welten aus einem und demselben Material gebaut, aus letzten Weltelementen, die je nach der synthetischen Strömung, in die der Geist sie reißt, künstlerische, praktische, theoretische werden; auf der anderen Seite aber ebenso zusammengehalten von dem einreihigen Verlauf des seelischen Lebens. Denn dieses ergreift aus der Vielheit jener Welten, die sozusagen als ideelle Möglichkeiten vor uns, in uns liegen, immer nur Bruchstücke, um sich aus ihnen zusammenzuleben, wobei es freilich in seinen wechselnden Zwecken und seinem labilen Gesamtgefühl jene zu harten Konflikten aneinanderstoßen läßt.

Religion und Glauben brauch man einem Glaubenden nicht nahe zu legen, er glaubt.
Glaubende hinterfragen nicht und Nichtgaubende auch nicht, ist doch ganz einfach.
Ich weiß nichts und wenn es so wäre weiß ich nicht was ich damit machen soll.
 
Werbung:
AW: Die Religion

Am Anfang (Ursprung) der Religionen ging es sehr friedlich zu. Die Frauen huldigten einem Mondkult und alle lebten friedlich zusammen. Dann kam ein Klimawechsel und die Menschen mussten neue Wege finden um satt zu werden. Die Feldarbeit begann und um die Früchte gedeihen zu lassen, brauchte man einen Zauberer (Priester) und die höhere Elite begann Dinge zu untersuchen. Neben dem Mond wurde nun die Sonne zu Rate gezogen.

(Ich habe gestern eine Reportage über Stonehenge gesehen. Die Steine waren ein Kreis! :D
Für mich steht fest, die Bibel hat unrecht. Im Anfang war ein Punkt! )

Wieso ein Punkt,eher ein zielgerichtedes ,um es auf den Punkt zu bringen.:D
 
AW: Die Religion

Der Autor hat recht :

ein Leben O H N E die FALSCHEN Religionen , die wir jetzt haben , wäre

wünschenswert !

A B E R NICHT o h n e Orientierung an der SCHÖPFEREXISTENZ des

Universums - denn O H N E die ist dieses Leben VÖLLIG SINNLOS !

Was du redest ist nicht richtig,es gibt keine falsche Religionen und ob sie richtig sind weiß auch keiner.
Vielleicht ist alles nur ein Gespinnst und das Gedachte ist der Worte zu viel,denn zuviel ist hier das schlechte,weil treibende Wörter ihren Ursprung haben .
Wenn diese nicht mehr zuzuordnen sind und die Zeit die war, trüb oder neblig ist,dann wäre zum Beispiel nichts über Religionen zu sagen,denn der Ursprung bei dem keiner dabei war wird nie 100% zu deuten sein.
Was ich Manden hoch anrechne ist,daß er sich mit 10 Sätzen begnügt,so wie der Tag die Nacht abwechselt,Woche für Woche,Monat für Monat , bleibt er sich treu auf seine Art.
Diese Art achte ich,man nennt sie Tugend und eine Tugend ist besser als 10.
Würde Nietzsche sagen:romeo:
Zu was es aber führt wird man sehen,so:weinen3:oder:zunge4:oder:banane:
Sinn oder Blödsinn:dontknow:
 
AW: Die Religion

Ich hab da was in der Zeitung gefunden:
Eine Welt ohne Religion aus Westfälisches Volksblatt 16.9.2014, Leserbriefe

»Glauben denken, Menschen bilden«
ist das Jubiläumsmotto der Theologischen Fakultät Paderborns. Ich möchte den Gläubigen der Region nicht die Freude nehmen, so sie sie empfinden sollten. Aber der Mottospruch hat bei mir - und auch anderen aufgeklärten Menschen hier und anderswo -erreicht, dass mir wieder einmal mehr bewusst wurde, dass ich mir sehnlichst eine Welt wünsche, in der viel mehr gebildete Menschen leben und wirken, als heute. Eben eine Welt, in der es keine Religionen mehr gibt. Daher fühle ich mich John Lennon mehr verbunden als den Mitgliedern der Theologischen Fakultät und ihren Anhängern.
Ich wünsche mir auch wie John Lennon eine Welt ohne Religion, in der es dann endlich keine Selbstmordattentäter, keinen 11. September, keine Kreuzzüge, keine Hexenverfolgungen und keinen Krieg zwischen Israelis und Palästinensern mehr gibt. Die Liste mag ein jeder selbst fortführen. Meine Aufzählung ist leider unvollständig, aber der Glaube an eine Zukunft ohne Religionen in mir ist unerschütterlich.
WOLFGANG PÖPPEL _ 33106 Paderborn

Kirche=Individu um zu sagen,daß sie kein gutes Haar an der Kirche lassen,was mir ein bisschen zu wenig des :trost:Guten ist.Die Kirche sind doch die die von Jesus geleitet werden,er und seine Lehre.
Gott sollte bei der Kirche nicht zählen,Gott , Vater,Jesus sollte es heissen,wer das zählen versteht wird mir folgen.
Wer das versteht:dontknow:
Last die Kirche im Dorf,denn dort sagt sie die Zeit.
Viel zu weit und doch so nah;)
 
AW: Die Religion

Was du redest ist nicht richtig,es gibt keine falsche Religionen und ob sie richtig sind weiß auch keiner.
Vielleicht ist alles nur ein Gespinnst und das Gedachte ist der Worte zu viel,denn zuviel ist hier das schlechte,weil treibende Wörter ihren Ursprung haben .
Wenn diese nicht mehr zuzuordnen sind und die Zeit die war, trüb oder neblig ist,dann wäre zum Beispiel nichts über Religionen zu sagen,denn der Ursprung bei dem keiner dabei war wird nie 100% zu deuten sein.
Was ich Manden hoch anrechne ist,daß er sich mit 10 Sätzen begnügt,so wie der Tag die Nacht abwechselt,Woche für Woche,Monat für Monat , bleibt er sich treu auf seine Art.
Diese Art achte ich,man nennt sie Tugend und eine Tugend ist besser als 10.
Würde Nietzsche sagen:romeo:
Zu was es aber führt wird man sehen,so:weinen3:oder:zunge4:oder:banane:
Sinn oder Blödsinn:dontknow:

Du hast KEINE Ahnung , aber davon SEHR viel !
 
AW: Die Religion

Wenn es Dir sonst gut geht, dann hast Du GENUG Ahnung.

Was genug ist und wann es genug ist,wenn es gut ist, bestimmt doch jeder für sich selbst.
Weil sehr gut käme nach gut,so ist es in der Schule und die Schule des Lebens verteilt zwar keine Noten,aber wo Not ist fühlt man und hier ist es nicht befriedigend,weil zufrieden ohne Not sollte sein.
 
Werbung:
AW: Die Religion.....

..... ist eine durch Sozialkontakt übertragene psychische Erkrankung !!!!


"Geht man allen Religionen auf den Grund, so beruhen sie auf einem mehr oder minder widersinnigen System von Fabeln. Es ist unmöglich, dass ein Mensch von gesundem Verstand, der diese Dinge kritisch untersucht, nicht ihre Verkehrtheit erkennt."​

König von Preußen Friedrich der Große​
 
Zurück
Oben