Bücherliste
oder
Bildung schafft Wissen = Wissenschaft
Allgemeine Philosophie:
Johannes Hirschberger „Geschichte der Philosophie“ in 2 Bänden auf über 1200 Seiten - Altertum und Mittelalter sowie Neuzeit und Gegenwart, auch als Doppelband erhältlich...
[ISBN 9-783898-366564]
Es ist das Standardwerk für jede Bibliothek, die hohen Auflagenzahlen sprechen dafür, in unzähligen vielen Sprachen übersetzt.
Hirschbergers monumentale Philosophiegeschichte ist aus der Geisteswissenschaft eben nicht wegzudenken. Durch die Klarheit seiner Sprache, die Konzentration auf das Wesentliche und die detaillierten Quellenangaben ein MUSS für alle, die sich mit Philosophie beschäftigen.
DTV-Atlas Philosophie aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag
[ISBN 978-3-423-03229-2]
Die Philosophie braucht manchmal auch die Abbildung der Worte in schematischen Übersichten, in Bildern, in Grafiken. Daher halte ich es für ebenso wie den Hirschberger, für zwingen notwendig, für alle die sich mit Philosophie beschäftigen.
Philosophie des Geistes:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel „Phänomenologie des Geistes“, ist die Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins von 1807.
Es ist die wohl umstrittenste Geistesphilosophie, weil kein anderes Werk so häufig missverstanden und umgedeutet wurde. Selbst Fachgelehrte beißen sich daran die Zähne aus, so lehren manche Professoren dieses Meisterwerk, ohne es jemals verstanden zu haben und klammern ich an den begrifflichen Strukturen fest und rezitieren den Hegel hin und her.
Es war mit Sicherheit meine schwierigste Lektüre, die ich ohne den Einstieg von
Dr. Ralf Ludwig „Hegel für Anfänger“
[ISBN 3-423-30125-2]
nicht verstanden hätte. Sehr hilfreich waren auch die Erklärungen von
Eugen Fink „Hegel, Phänomenologische Interpretation“
[ISBN 978-3-465-03519-0]
Biologie und Philosophie:
Humberto R. Mutarana und Francisco J Varela „Baum der Erkenntnis“ ist der Klassiker der modernen Natur- und Geisteswissenschaft, welches auf der Lehre der Evolution des Darwins aufbaut und einen wahrlich gigantischen Erkenntnisschatz bereithält.
[ISBN 3-442-11460-8] Ich habe die Originalausgabe von 1987 als Geschenk 1992 meines Biologielehrers zum Schulabschluss als Biologie-Klassenbester bekommen und habe es bereits mehrfach gelesen. Es ist die Symbiose aus Text, Bild, Graphik und Meditation über diese Sachverhalte, die den Geist aufsprengen und uns zum Ganzen führen. Kein anderes Werk ist so stabil und unabstreitbar ein wahrer mächtiger Stamm zwischen den biologischen Wurzeln und der darüber liegenden philosophischen Krone. Ein Meisterwerk.
Logik- und Sprachphilosophie:
Ludwig Wittgenstein „Tractatus logico-philosophicus“ ist eine logisch-philosophische Abhandlung, ein Meisterwerk. Niemand vor und nach ihm hat sich so intensiv mit der Logik und mit der Sprache beschäftigt.
[ISBN 978-3-518-10012-7] das ist das Original, es gibt auch eine Kritische Ausgabe. In diesem Zusammenhang möchte ich insbesondere auf die Abhandlung des Wiener Kreises und die vielen Mitschriften seiner Studenten hinweisen, die erst das Gesamtbild dieses Klassikers der Philosophie hervorbringen.
Philosophie und Theosophie bzw. Panpsychologismus:
Ludwig Klages „Der Geist als Widersacher der Seele“ ist die Antwort auf jene atheistische Entgleisung des intellektuell entarteten Geistes, der sich wie ein Keil zwischen Leib und Seele schiebt. Das Buch ist 1937 erschienen in 2 Bänden auf über 1400 Seiten werden die Themen: Sein und Wirklichkeit, Raum und Zeit, Geist und Leben, Irrtum, Ding und Bild, Logik, Bewusstsein und Erlebnis, Lebendigkeit, Schauung und Spiegelung, Seelische Grundlagen, Gesetz und Wille, Trieb, Tat und Wollen usw. abgehandelt. Die Sprache ist zugänglich, jedoch werden philosophische Zusammenhänge vorausgesetzt, weil er sich u.a. sehr intensiv mit Kants Irrtümern widmet. (Ein ganzes Kapitel mit diversen Unterteilungen ist dem Kantischen Irrtum gewidmet.) Ein Meisterwerk, das es leider nur noch im Gebrauchtbüchermarkt für ca. € 100,- erhältlich ist.
Philosophie des Ganzen – ernsthafte esoterische Philosophie:
Ken Wilber „Eros, Kosmos, Logos“ ist das Hauptwerk und zeichnet sich von seinem esoterischen Frühwerken deutlich ab. Auf über 800 Seiten werden Universum, Wirklichkeit, Realität und ganzheitliche tiefe Struktur der ursprünglichen Einheit von Körper, Geist und Seele wiederhergestellt. Die seriöse Betrachtungsweise schlägt zwischen alten Weisheitslehren und neuzeitlichen Wissenschaften eine Brücke, die stabil genug ist, um weiteren Denkbewegungen stand zu halten, ohne den Dogmatismus oder die Sophistik zu benutzen.
Erich Fromm: Psychologie und Philosophie
„Anatomie der menschlichen Destruktivität“ auf über 500 Seiten werden Krieg, Verbrechen, Gewalt untersucht und den Ursachen für diese wissenschaftlich brillant dargelegt. Das Lesen ist etwas anstrengend, weil Fromm hier ganz die wissenschaftliche Strenge zum Vorschein bringt und er kaum Auflockerungen einbringt. Die genannten Beispiele von Hitler sind nachvollziehbar, jedoch trocken in der Substanz. Dafür aber ist in diesem Buch die Nekrophilie wohl am eindringlichsten definiert. Dadurch das diese Buch in einzelne Kapitel eingeteilt und strukturiert ist, kann man nur einzelne Themen, die in sich abgeschlossen wurden, lesen.
Eigentlich sind alle Erich Fromm Ausgaben sehr wertvoll und unbedingt lesenswert. Ich möchte mich hier nur auf 4 der 12 Bücher beschränken.
Erich Fromm „Die Seele des Menschen“ -
„Die Kunst des Liebens“
„Haben und Sein“
„Die Furcht vor der Freiheit“
150 bis 270 Seiten, in der Regel sehr gut zu lesen, wobei „Haben und Sein“ mit einem gehobenen Anspruch und nicht leicht zugänglicher Wissenschaftlichkeit einhergeht.
Erich Fromm dürfte wohl in keiner Bibiolothek fehlen, daher kann man sich seine Werke auch in der Bibiolothek ausleihen.
Psychologie der Dummheit:
Horst Geyer „Über die Dummheit“ beginnt mit den Wortes Goethes aus Faust II „ Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht?“
Das Buch ist aus den 50ger Jahren [207-58342] eine ISBN-Nr. habe ich nicht gefunden, wurde aber bis in den 80er immer wieder neu aufgelegt und ist eines der genialen Streiche, eines Intellekts, welcher uns und sich selbst die Dummheiten des Menschen vor Augen führt. Die Aktualität des Buches ist zweifelsfrei zeitlos. Was ist die Volksverdummung? Über das Narrentreiben der Menschen. Das Lob der Dummheit und die Vorteile der geringen Intelligenz, sind nur knappe Stichworte, um einen kleinen Einblick, in dieses Meisterwerk der Menschengeschichte zu geben. Mit Herz und Humor geschrieben und ein ewiger Klassiker, in dem ich immer wieder anfange zu schmökern.
Natur der Musik und Musikphilosophie:
Manfred Spitzer „Musik im Kopf“ ein überragendes Meisterwerk führt den Leser an das Verständnis der Musik.
[ISBN 978-3-7945-2427-3]
Wer das Chaos ordnen und die Harmonie, als harmonischen Impuls der Schwingung verstehen will, kommt um dieses Buch nicht herum.
Es löst quasi den Klassiker von Hans Schnoor „Harmonie und Chaos“ ab, weil es sich eben nicht mehr ausschließlich mit der Musiktheorie beschäftigt, sondern eine stabile Brücke zu der Neurobiologie, der Psychologie und der Philosophie baut. Nicht nur für Musiker, sondern für alle, die sich mit Musik beschäftigen – auch wegen der klaren und leicht verständlichen Sprache, ein Pflichtkauf.
Kunst:
Ich habe wirklich lange nach einem geeigneten Kunstlexika gesucht und auch viele gefunden, aber eins, dass möchte ich nicht wieder hergeben, weil es die gesamte „Weltgeschichte der Kunst“ von Hugh Honour und John Fleming mit Bild und Text auf das wesentliche komprimiert. Es ist erschienen als Übersetzung aus dem Englischen beim Prestel Verlag. Sicherlich kommen die deutschen Künstler etwas zu kurz, weil es eben aus dem englisch-sprachigem Raum kommt, aber für die Beschreibungen, was ist der Suprematismus, was ist der Expressionismus, was ist die Freie Kunst des Beuys, unverwechselbar auf dem Punkt gebracht. Die gesamte Weltgeschichte der Kunst, beginnend bei der Venus von Willendorf (30.000 v.u.Z.) und endet bei der postmodernen Multikulturalisierung, Videoinstallationen usw.... Dabei werden nicht nur Malerei und Grafik, sondern auch Architektur, Design und Philosophie des Ganzen nicht unberücksichtigt gelassen. Welt-Meisterlich!
Lexika:
Duden
Fremdwörterlexikon (alte und neuzeitliche, es ist schon erstaunlich, dass man in dem neuen Fremdwörterlexikon nicht mehr alle Fremdworte finden kann)
Sag es treffender
Sag es auf Deutsch, auch als Doppelband erhältlich
Handbuch der Mathematik, auch Duden Rechnen Mathematik
Handbuch der Numerologie und Zahlenmystik
Enzyklopädie der Mythologie, auch Lexikon der Mythologie oder die Welt der Mytologie, alle drei sehr wertvoll!
Lexikon der Psychologie, auch Parapsychologie
Lexikon der Kosmologie
Lexikon der Phamakologie
Bittere Pillen => dann weis man was man da schluckt!
Fischer Weltalmanach (erscheint jedes Jahr auf Neue, Zahlen, Daten, Fakten über die Welt, Organisationen, EU, Wirtschaft, Handel, Verkehr, Kommunikation, Umwelt, Natur, Kultur usw...)
Anatomie des Menschen
Humanbiologie
Botanik
Heil- und Kräuterkunde, auch Omas beste Hausmedizin
Enzyklopädie der Psyche
Personen- und Namensverzeichnis
Die großen Deutschen (schöÖöne Biographien)
Usw...
Meine kleine Bibliothek besteht aus über 90 % Sachliteratur, und die restlichen 10 % sind Prosa und Lyrik.
Axl
oder
Bildung schafft Wissen = Wissenschaft
Allgemeine Philosophie:
Johannes Hirschberger „Geschichte der Philosophie“ in 2 Bänden auf über 1200 Seiten - Altertum und Mittelalter sowie Neuzeit und Gegenwart, auch als Doppelband erhältlich...
[ISBN 9-783898-366564]
Es ist das Standardwerk für jede Bibliothek, die hohen Auflagenzahlen sprechen dafür, in unzähligen vielen Sprachen übersetzt.
Hirschbergers monumentale Philosophiegeschichte ist aus der Geisteswissenschaft eben nicht wegzudenken. Durch die Klarheit seiner Sprache, die Konzentration auf das Wesentliche und die detaillierten Quellenangaben ein MUSS für alle, die sich mit Philosophie beschäftigen.
DTV-Atlas Philosophie aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag
[ISBN 978-3-423-03229-2]
Die Philosophie braucht manchmal auch die Abbildung der Worte in schematischen Übersichten, in Bildern, in Grafiken. Daher halte ich es für ebenso wie den Hirschberger, für zwingen notwendig, für alle die sich mit Philosophie beschäftigen.
Philosophie des Geistes:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel „Phänomenologie des Geistes“, ist die Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins von 1807.
Es ist die wohl umstrittenste Geistesphilosophie, weil kein anderes Werk so häufig missverstanden und umgedeutet wurde. Selbst Fachgelehrte beißen sich daran die Zähne aus, so lehren manche Professoren dieses Meisterwerk, ohne es jemals verstanden zu haben und klammern ich an den begrifflichen Strukturen fest und rezitieren den Hegel hin und her.
Es war mit Sicherheit meine schwierigste Lektüre, die ich ohne den Einstieg von
Dr. Ralf Ludwig „Hegel für Anfänger“
[ISBN 3-423-30125-2]
nicht verstanden hätte. Sehr hilfreich waren auch die Erklärungen von
Eugen Fink „Hegel, Phänomenologische Interpretation“
[ISBN 978-3-465-03519-0]
Biologie und Philosophie:
Humberto R. Mutarana und Francisco J Varela „Baum der Erkenntnis“ ist der Klassiker der modernen Natur- und Geisteswissenschaft, welches auf der Lehre der Evolution des Darwins aufbaut und einen wahrlich gigantischen Erkenntnisschatz bereithält.
[ISBN 3-442-11460-8] Ich habe die Originalausgabe von 1987 als Geschenk 1992 meines Biologielehrers zum Schulabschluss als Biologie-Klassenbester bekommen und habe es bereits mehrfach gelesen. Es ist die Symbiose aus Text, Bild, Graphik und Meditation über diese Sachverhalte, die den Geist aufsprengen und uns zum Ganzen führen. Kein anderes Werk ist so stabil und unabstreitbar ein wahrer mächtiger Stamm zwischen den biologischen Wurzeln und der darüber liegenden philosophischen Krone. Ein Meisterwerk.
Logik- und Sprachphilosophie:
Ludwig Wittgenstein „Tractatus logico-philosophicus“ ist eine logisch-philosophische Abhandlung, ein Meisterwerk. Niemand vor und nach ihm hat sich so intensiv mit der Logik und mit der Sprache beschäftigt.
[ISBN 978-3-518-10012-7] das ist das Original, es gibt auch eine Kritische Ausgabe. In diesem Zusammenhang möchte ich insbesondere auf die Abhandlung des Wiener Kreises und die vielen Mitschriften seiner Studenten hinweisen, die erst das Gesamtbild dieses Klassikers der Philosophie hervorbringen.
Philosophie und Theosophie bzw. Panpsychologismus:
Ludwig Klages „Der Geist als Widersacher der Seele“ ist die Antwort auf jene atheistische Entgleisung des intellektuell entarteten Geistes, der sich wie ein Keil zwischen Leib und Seele schiebt. Das Buch ist 1937 erschienen in 2 Bänden auf über 1400 Seiten werden die Themen: Sein und Wirklichkeit, Raum und Zeit, Geist und Leben, Irrtum, Ding und Bild, Logik, Bewusstsein und Erlebnis, Lebendigkeit, Schauung und Spiegelung, Seelische Grundlagen, Gesetz und Wille, Trieb, Tat und Wollen usw. abgehandelt. Die Sprache ist zugänglich, jedoch werden philosophische Zusammenhänge vorausgesetzt, weil er sich u.a. sehr intensiv mit Kants Irrtümern widmet. (Ein ganzes Kapitel mit diversen Unterteilungen ist dem Kantischen Irrtum gewidmet.) Ein Meisterwerk, das es leider nur noch im Gebrauchtbüchermarkt für ca. € 100,- erhältlich ist.
Philosophie des Ganzen – ernsthafte esoterische Philosophie:
Ken Wilber „Eros, Kosmos, Logos“ ist das Hauptwerk und zeichnet sich von seinem esoterischen Frühwerken deutlich ab. Auf über 800 Seiten werden Universum, Wirklichkeit, Realität und ganzheitliche tiefe Struktur der ursprünglichen Einheit von Körper, Geist und Seele wiederhergestellt. Die seriöse Betrachtungsweise schlägt zwischen alten Weisheitslehren und neuzeitlichen Wissenschaften eine Brücke, die stabil genug ist, um weiteren Denkbewegungen stand zu halten, ohne den Dogmatismus oder die Sophistik zu benutzen.
Erich Fromm: Psychologie und Philosophie
„Anatomie der menschlichen Destruktivität“ auf über 500 Seiten werden Krieg, Verbrechen, Gewalt untersucht und den Ursachen für diese wissenschaftlich brillant dargelegt. Das Lesen ist etwas anstrengend, weil Fromm hier ganz die wissenschaftliche Strenge zum Vorschein bringt und er kaum Auflockerungen einbringt. Die genannten Beispiele von Hitler sind nachvollziehbar, jedoch trocken in der Substanz. Dafür aber ist in diesem Buch die Nekrophilie wohl am eindringlichsten definiert. Dadurch das diese Buch in einzelne Kapitel eingeteilt und strukturiert ist, kann man nur einzelne Themen, die in sich abgeschlossen wurden, lesen.
Eigentlich sind alle Erich Fromm Ausgaben sehr wertvoll und unbedingt lesenswert. Ich möchte mich hier nur auf 4 der 12 Bücher beschränken.
Erich Fromm „Die Seele des Menschen“ -
„Die Kunst des Liebens“
„Haben und Sein“
„Die Furcht vor der Freiheit“
150 bis 270 Seiten, in der Regel sehr gut zu lesen, wobei „Haben und Sein“ mit einem gehobenen Anspruch und nicht leicht zugänglicher Wissenschaftlichkeit einhergeht.
Erich Fromm dürfte wohl in keiner Bibiolothek fehlen, daher kann man sich seine Werke auch in der Bibiolothek ausleihen.
Psychologie der Dummheit:
Horst Geyer „Über die Dummheit“ beginnt mit den Wortes Goethes aus Faust II „ Wer kann was Dummes, wer was Kluges denken, das nicht die Vorwelt schon gedacht?“
Das Buch ist aus den 50ger Jahren [207-58342] eine ISBN-Nr. habe ich nicht gefunden, wurde aber bis in den 80er immer wieder neu aufgelegt und ist eines der genialen Streiche, eines Intellekts, welcher uns und sich selbst die Dummheiten des Menschen vor Augen führt. Die Aktualität des Buches ist zweifelsfrei zeitlos. Was ist die Volksverdummung? Über das Narrentreiben der Menschen. Das Lob der Dummheit und die Vorteile der geringen Intelligenz, sind nur knappe Stichworte, um einen kleinen Einblick, in dieses Meisterwerk der Menschengeschichte zu geben. Mit Herz und Humor geschrieben und ein ewiger Klassiker, in dem ich immer wieder anfange zu schmökern.
Natur der Musik und Musikphilosophie:
Manfred Spitzer „Musik im Kopf“ ein überragendes Meisterwerk führt den Leser an das Verständnis der Musik.
[ISBN 978-3-7945-2427-3]
Wer das Chaos ordnen und die Harmonie, als harmonischen Impuls der Schwingung verstehen will, kommt um dieses Buch nicht herum.
Es löst quasi den Klassiker von Hans Schnoor „Harmonie und Chaos“ ab, weil es sich eben nicht mehr ausschließlich mit der Musiktheorie beschäftigt, sondern eine stabile Brücke zu der Neurobiologie, der Psychologie und der Philosophie baut. Nicht nur für Musiker, sondern für alle, die sich mit Musik beschäftigen – auch wegen der klaren und leicht verständlichen Sprache, ein Pflichtkauf.
Kunst:
Ich habe wirklich lange nach einem geeigneten Kunstlexika gesucht und auch viele gefunden, aber eins, dass möchte ich nicht wieder hergeben, weil es die gesamte „Weltgeschichte der Kunst“ von Hugh Honour und John Fleming mit Bild und Text auf das wesentliche komprimiert. Es ist erschienen als Übersetzung aus dem Englischen beim Prestel Verlag. Sicherlich kommen die deutschen Künstler etwas zu kurz, weil es eben aus dem englisch-sprachigem Raum kommt, aber für die Beschreibungen, was ist der Suprematismus, was ist der Expressionismus, was ist die Freie Kunst des Beuys, unverwechselbar auf dem Punkt gebracht. Die gesamte Weltgeschichte der Kunst, beginnend bei der Venus von Willendorf (30.000 v.u.Z.) und endet bei der postmodernen Multikulturalisierung, Videoinstallationen usw.... Dabei werden nicht nur Malerei und Grafik, sondern auch Architektur, Design und Philosophie des Ganzen nicht unberücksichtigt gelassen. Welt-Meisterlich!
Lexika:
Duden
Fremdwörterlexikon (alte und neuzeitliche, es ist schon erstaunlich, dass man in dem neuen Fremdwörterlexikon nicht mehr alle Fremdworte finden kann)
Sag es treffender
Sag es auf Deutsch, auch als Doppelband erhältlich
Handbuch der Mathematik, auch Duden Rechnen Mathematik
Handbuch der Numerologie und Zahlenmystik
Enzyklopädie der Mythologie, auch Lexikon der Mythologie oder die Welt der Mytologie, alle drei sehr wertvoll!
Lexikon der Psychologie, auch Parapsychologie
Lexikon der Kosmologie
Lexikon der Phamakologie
Bittere Pillen => dann weis man was man da schluckt!
Fischer Weltalmanach (erscheint jedes Jahr auf Neue, Zahlen, Daten, Fakten über die Welt, Organisationen, EU, Wirtschaft, Handel, Verkehr, Kommunikation, Umwelt, Natur, Kultur usw...)
Anatomie des Menschen
Humanbiologie
Botanik
Heil- und Kräuterkunde, auch Omas beste Hausmedizin
Enzyklopädie der Psyche
Personen- und Namensverzeichnis
Die großen Deutschen (schöÖöne Biographien)
Usw...
Meine kleine Bibliothek besteht aus über 90 % Sachliteratur, und die restlichen 10 % sind Prosa und Lyrik.
Axl