• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Zwiespalt ist unser Nationalcharakter




Salut!


Bedauerlicherweise hat sich Corsario weitgehend unverstanden verabschiedet. Ich erlaube mir trotzdem eine Art Reflexion. -grins


'Klettere, steige, aber es gibt keine Spitze - einer war vor dir da.'

(K.Tucholsky, Essay: Es gibt keinen Neuschnee)


Dieser Satz ging mir nicht aus dem Kopf als ich den Eingangsbeitrag las. Wenige Tage davor las ich nämlich irgendwo einen deutschsprachigen Zeitungsartikel, der diesem Beitrag verblüfend ähnlich war, aber mit Kritik an der Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht sparend endete. Leider kann ich diesen Artikel nicht mehr finden und muss deshalb auf Klassiker zurückgreifen.


'La Chartreuse de Parma' von Marie-Henri Beyle (Stendhal) ist heute noch ein Meisterwerk der Romankunst.

Seinem Text 'Betrachtungen über die Deutschen' dagegen, in dem er über Sitten und Charakter der Deutschen schrieb, konnte ich bisher so gar nichts abgewinnen. Der Text ist nur im Zusammenhang mit der Geschichte zu lesen, und dabei zu bedenken, dass ihn Beyle als sehr junger Mann, napoleonischer Offizier und kaiserlicher Intendant des Dép. Oker (Niedersachsen) mit der 'dazugehörenden' Arroganz schrieb als er 1806 in Braunschweig ankam und auch dann...aber beurteilt selbst. Der freundlichste Abschnitt lautet:


'Die braven Deutschen essen vier bis fünf Butterbrote, trinken zwei grosse Glas Bier und zuletzt noch einen Schnaps. Diese Lebensweise kann den heftigsten Menschen phlegmatisch machen. Mir raubt sie alles Denken...'




Die französische Küche wurde erst durch ihre Kargheit berühmt. Aber trotzdem mundet mir Choucroute besser als Sauerkraut -grins.


In meiner beinahe jungfräulichen Agenda 2008 fanden nun zwei kulinarisch-kulturelle Daten Aufnahme. Der Tag des deutschen Bieres am 23. April und Der Tag des deutschen Butterbrotes am 28. September.

Hier wurde zwar die nationale Karte gezogen und ein Franzose käme daran sonst mit Sicherheit unberührt vorbei, jetzt bleibt ihm keine Wahl, er muss Marie-Henri Beyle gleich zweimal gedenken.


Ein drittes Datum, Corsario, gesellt sich noch dazu für Dein freundschaftlich-bilingual abgefasstes Schlusswort. Am 19. September werde ich ein Glas -nein, nicht Rotwein- meines gut gehüteten 25-jährigen Malts 'Glenmorangie' auf Dein Wohl trinken. Es ist aber kein so gut gehütetes Geheimnis, dass dieser Tag zu den skurrilsten aller Gedenktage gehört. Es ist der Sprich wie ein Pirat-Tag.


Yarr!


Zurück
Oben