• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Zeit und Zufall im Weltgefüge




hallo hartmut,


was du beschreibst ist der mathematische ansatz, der das von mir beschriebene quantifizieren soll

schrödinger ist aber nicht sehr anschaulich

mein ansatz zur veranschaulichung war der, dass bei betrachtung eines raumausschnittes, der nach schrödinger, sagen wir, 1% aufenthaltswahrscheinlichkeit besitzt, wir dort 1% der eigenschaften des teilchens feststellen...denn was sonst sollte die aussage "1% aufenthaltswahrscheinlichkeit" bedeuten ?


dass die schrödingergleichung von punktförmigen teilchen ausgeht, hat einen mathematisch-praktischen sinn

geht man mit endlichen größen in die wellengleichung, verkompliziert man diese, ohne dass sich die ergebnisse relevant verbessern würden

außerdem lässt sich der "durchmesser" nicht so einfach messen, und ist noch dazu gar nicht so einfach definierbar


vergleichbar mit der berechnung der gravitationskraft zwischen erde und mond, bei der man beide massen zur berechnung ebenfalls als punktförmig ansehen darf, ohne die ergebnisse zu verschlechtern

deswegen sieht aber die astrophysik sterne, planeten und sonstige himmelkörper nicht generell als punktförmige massen an


lg,

Muzmuz


Zurück
Oben