• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Zeit und Zufall im Weltgefüge


Sehr schönes Thema. Ich persönlich beschäftige mich nur in meiner Freizeit damit. Habe vor allem 2 Bücher gelesen, die sehr gut die moderne Physik erklären:

Brian Green "Das elegante Universum"

Lisa Randall "Verborgene Universen"

(kann ich nur empfehlen:blume1:)

Da geht es vor allem darum eine einheitliche Formel zu finden, die die ganze Welt erklärt - die Gottes-Fromel, sozusagen.

Darin wird sehr gut die Verständnis von Raum und Zeit vermittelt.

Die Relativitätstheorie habe ich vor einiger Zeit in der Schule als Referat erklärt. Hier ein Abschnitt davon:


1.5 Zeit als vierte Dimension

Wir führen ein Experiment auf der Rennstrecke aus. Hans und Franz führen weitere Testfahrten durch. Hans fährt mit konstanter Geschwindigkeit auf einer breiten Straße und Franz misst die Zeit. Nun stellt Franz fest, dass die letzten Fahrten länger dauerten, als die ersten. Hans hat eine einfache Erklärung für das Phänomen. Während der Fahrt blendete ihn die Sonne, sodass er immer schrägere Wege zurücklegte und somit mehr Zeit gebraucht hat, um ans Ziel zu kommen. 

Anders gesagt, hat sich das Auto in mehr als einer Dimension bewegt. Am Anfang fuhr es nur von Osten nach Westen. Doch später bewegte es sich auch in der Nord-Süd Dimension. Das Auto hat sich zwar mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, doch diese wurde in den letzten Fahrten zwischen 2 unabhängigen Dimensionen aufgeteilt. Die Idee von der Aufteilung der Bewegung in mehrere Dimensionen hat Einstein dazu gebracht, dass auch die Zeit eine unabhängige Dimension sein musste. 

Einstein ist sogar der Meinung, dass sich alle Objekte stets mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen: und zwar mit der Lichtgeschwindigkeit. Diese wird nur zwischen den verschiedenen Dimensionen aufgeteilt. D.h. wenn wir uns nicht bewegen, z.B. faul vor dem Fernseher sitzen, dann verrät nur noch der Blick auf die Uhr, dass wir uns durch die Zeit bewegen. Tatsächlich vollzieht sich unser ganzes Leben fast nur in der Zeitdimension. Umgekehrt gedacht führt das zu der Annahme, dass sich Licht überhaupt nicht durch die Zeit bewegt. Wenn man sich also mit Lichtgeschwindigkeit bewegen würde, dann würde auch die Zeit still stehen. Licht altert also nicht. Jedes Proton ist genauso alt wie der Urknall bei dem es entstanden ist. 


Ich finde das erklärt sehr gut, was Einstein mit der Zeit als vierte Dimension meinte.


Jetzt will ich noch was zum Zufall sagen. In der Mathematik arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wenn man diese auf unser Universum, und vor allem auf die Teilchen z.B. Elektronen übertragen, dann wird deutlich, dass wir nie etwas mit 100%iger Wahrscheinlichkeit voraussagen können. In der Quantentheorie gibt es eine Differentialgleichung, die einfach erklärt besagt, dass sich ein Teilchen zu der selben Zeit auf zwei verschiedenen Orten befinden kann. Das heißt - man kann nie den Ort vorraussagen, wo sich das Teilchen in bestimmter Zeit befinden wird.

Auch das Wetter hängt vom Zufall ab. Siehe Chaostheorie, oder Schmetterlings-Effekt (ist in Wikipedia, glaube ich sehr gut erklärt).


Ich bin zwar (noch) kein Wissenschaftler, aber ich hoffe, dass was ich geschrieben habe soweit stimmt.

Wenn nicht, oder wenn Details fehlen, dann bitte ich um Verbesserung bzw. Ergänzung.

:zauberer2


Zurück
Oben