Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Lithosphäre [litoˈsfɛːrə] (steinerne Hülle, von griechisch λίθος líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers. Sie umfasst die Erdkruste und den äußersten Teil des Erdmantels, den lithosphärischen Mantel. Sie ist aus einzelnen Platten zusammengesetzt, die als Lithosphärenplatten, tektonische Platten oder Kontinentalplatten bezeichnet werden.
Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört. Sie besagt, dass die äußere Erdhülle in Lithosphärenplatten (umgangssprachlich als Kontinentalplatten oder Erdplatten bezeichnet) gegliedert ist, die dem übrigen Oberen Erdmantel aufliegen und darauf umherwandern (→ Kontinentaldrift).
Ein gigantischer Sonnensturm rast auf uns zu! Er wird uns am 11.05 um 2 Uhr Nachts treffen
und es ist wahrscheinlich, dass Polarlichter von Deutschland aus sichtbar sein werden!
Haareis, manchmal auch Eiswolle genannt, besteht aus feinen Eisnadeln, die sich bei geeigneten Bedingungen auf morschem und feuchtem Totholz bilden können. Anders als Hydrometeore (zum Beispiel Raureifkristalle) entsteht Haareis aus dem im Holz enthaltenen Wasser, nicht aus Luftfeuchtigkeit.
Ähnlich aussehende und häufig nicht genau unterschiedene Phänomene sind Bandeis (engl. ice ribbons, ice flowers) an Pflanzenstängeln und Kammeis (engl. needle ice) am Boden, die beide jedoch anders gebildet werden.
Wissenschaftlich ist die Entstehung des nur selten zu beobachtenden Haareises noch wenig erforscht. 1918 beschrieb der Meteorologe Alfred Wegener Haareis auf nassem Totholz. Er vermutete einen „schimmelartigen Pilz“ als Auslöser, was jedoch von anderen Wissenschaftlern angezweifelt wurde, die rein physikalische Prozesse wie bei der Entstehung von Kammeis als Ursache annahmen.
Eine Glorie (von Glorienschein) ist eine Lichterscheinung durch Rückstreuung von Licht an feinverteilten, kugelförmigen Tropfen wie Nebel oder Wolken. Dabei umgibt eine runde, helle Fläche den Schatten des Beobachters. Der Kopf des Beobachters befindet sich in der Mitte der hellen Fläche im Sonnengegenpunkt. Dadurch ergibt sich ein Eindruck, der dem der Heiligen in Ikonen ähnelt. Die helle Fläche ist durch einen farbigen Lichtkranz von der Umgebung abgesetzt.
Im Gegensatz zu einem Halo sind bei einer Glorie nicht feste Eiskristalle, sondern flüssige Tropfen beteiligt.
Glorien können bei Nebel und tiefstehender Sonne beobachtet werden. Bei dünnem Nebel werden sie häufig von einem Brockengespenst begleitet. Der Schatten eines Flugzeugs, das eine tief liegende Wolkenschicht durchbricht, ist ebenfalls häufig von einer Glorie umgeben.
Ähnliche Lichterscheinungen sind der Heiligenschein, dessen Ursache auf Pflanzen sitzende Tautropfen sind, und der Oppositionseffekt, der durch die Verdeckung schattiger Bereiche entsteht. Anders als die Glorie sind sie nicht von einem farbigen Streifen umgeben.
Das Brockengespenst ist ein optischer Effekt, der zuerst auf dem Brocken von Johann Esaias Silberschlag im Jahre 1780 beobachtet und beschrieben wurde:
„Wenn der Schatten des Beobachters auf eine Nebel- oder Wolken-Schicht fällt, wird der Schatten nicht durch eine feste Fläche abgebildet, sondern durch jeden Wassertropfen des Dunstes einzeln. Dadurch kann das Gehirn den Schatten nicht stereoskopisch sehen und überschätzt die Größe deutlich. Durch Luftbewegungen bewegt sich der Schatten, selbst wenn der Beobachter still steht. Dieses scheinbar eigene Wesen kann zudem schweben, ohne sichtbaren Kontakt zum Boden zu haben. Die anderen physikalischen Bedingungen auf dem Berg, kühle und feuchte Luft, Stille, sowie die fehlende Orientierung durch mangelnden Weitblick und fehlende Nachbarberge, verstärken den subjektiven Eindruck der scheinbaren Existenz eines Gespenstes.“
Häufig tritt durch einen anderen optischen Effekt, Glorie genannt, zusätzlich ein farbiger Lichtkranz um den Schatten auf.
Auf dem Brocken sind häufig auch Halos zu beobachten, jedoch in genau entgegengesetzter Richtung mit Blick auf die Sonne. In der Literatur werden sie manchmal fälschlicherweise zusammen mit dem Brockengespenst erwähnt.
Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit 1141,2 m ü. NHN https://de.wikipedia.org/wiki/Brocken#cite_note-DE-ST_SAV-1 der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich in der Gemarkung Schierke der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz. Der Berg und seine Umgebung im Nationalpark Harz sind eines der beliebtesten Ausflugsziele Deutschlands. Der Brocken ist der dominanteste Berg in Deutschland.
Rot
Rot wird oft während des chinesischen Neujahrs und an anderen wichtigen Feiertagen gesehen. Es ist ein Symbol für Glück, Stärke und es ist die Farbe des Elements Feuer. Da Rot mit Freude assoziiert wird, ist es bei Beerdigungen verboten. Rot wird traditionell von Braut und Bräutigam bei Hochzeiten getragen, um eine harmonische Ehe zu gewährleisten.
Gelb
Gelb gilt als die Farbe des Königtums, der Heiligkeit und Feierlichkeit. Es repräsentiert auch das Element Erde. Es symbolisiert die fünf legendären Kaiser des alten China. Es ist mit Glück und Heldentum verbunden. Chinesische Buddhisten tragen diese Farbe in Trauerzeiten.
Blau
Blau repräsentiert das Element Holz und symbolisiert Vertrauen, Ruhe und Unsterblichkeit. Es stellt den Fortschritt in der eigenen Karriere dar und es wird ermutigt, die Farbe bei der Vermarktung von Waren und Dienstleistungen großzügig zu verwenden.
Rosa
Rosa ist nicht nur eine Farbe für Frauen. Pink ist eine gute Farbe für Gäste einer chinesischen Hochzeit, da Rot normalerweise von der Braut getragen wird. Ein Gast in Rot wäre anstößig, da dies als Ablenkung von der Braut angesehen wird.
Grün
Die Farbe Grün symbolisiert langes Leben, Gemütlichkeit, Ruhe und Reichtum. Männer in China tragen keine grünen Hüte, da dies symbolisiert, dass ihr Partner untreu ist. Grün gilt als sehr beruhigend und inspiriert positiv zu denken.
Weiß
Weiss wird hauptsächlich bei Beerdigungen getragen und ist in der chinesischen Kultur die Farbe des Todes. Weiß wird nur bei Beerdigungen getragen und sonst nicht. Es steht auch für Pech, Versagen und Dummheit.
Schwarz
Es wird mit Gleichheit und Rechtschaffenheit in Verbindung gebracht. Im Gegensatz zum westlichen Glauben, dass Schwarz mit Bösem und Dunkelheit assoziiert wird, symbolisiert es in China den Himmel und ist die elementare Farbe des Wassers.
Ihr Lebensraum sei inzwischen stark gefährdet, hieß es. In Deutschland sind demnach nur noch weniger als 40 Standorte der lila-violetten Wiesenkoralle bekannt - etwa in Mittelgebirgen wie Bayerischem Wald, Thüringer Wald und Erzgebirge sowie in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Ihr Geruch wird als unbedeutend und schwach, eventuell als etwas süßlich beschrieben, was allerdings durch die Farbe ausgeglichen wird: "amethystfarben" und nicht etwa "lila" oder "purpurfarbig" (denn dann hat man eine andere Koralle erwischt), sondern "amethyst".
Die Amethystfarbene Wiesenkoralle (Clavaria zollingeri), auch Amethystfarbenes Keulchen genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Keulchenverwandten (Clavariaceae). Die lebhaft violetten bis amethystfarbenen Fruchtkörper wachsen vorwiegend auf nährstoffarmen Wiesen, können aber auch in Eschenwäldern und Schlehengebüschen gefunden werden. Ein Merkmal der Art bilden die sich rasch bräunlich verfärbenden Spitzen der ausgewachsenen Ästchen. Von ähnlich gefärbten korallenförmigen Pilzarten ist sie oft nur mikroskopisch zu unterscheiden. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird nicht als Speisepilz eingestuft, da über die Inhaltsstoffe nichts bekannt ist.
Pele-Haar oder Hexenhaar, auch Haar der Pele (hawaiisch lauoho o Pele, https://de.wikipedia.org/wiki/Pele-Haar#cite_note-1 tahitisch rouru o pere) bezeichnet dünne Fäden vulkanischen Glases, die bei Vulkanausbrüchen aus basaltischer Lava entstehen, wenn sie von Winden verweht und langgezogen werden.
Die Fasern können über einen Meter lang werden und sind vergleichbar mit Basalt- und Glasfasern. Ihre goldene Farbe erinnert an menschliches Haar, weshalb sie nach Pele benannt sind, der hawaiischen Göttin des Feuers und der Vulkane, die der Mythologie zufolge im Vulkan Kīlauea lebt. In Island wird das Material als Nornahár (Nornenhaar oder Hexenhaar) bezeichnet. Pele-Haar stellt eine natürliche Variante der Mineralwolle dar.
Die einzelnen Fäden werden leicht vom Wind verweht und können an Hindernissen größere Ablagerungen bilden.
Der Tropfen, dem die Faser entstammt, ist als Pele-Träne bekannt (auch: Peles Träne, Träne der Pele). Er kann oft noch an einem Strangende entdeckt werden oder sich, nachdem das Haar abgebrochen ist, in Vertiefungen ansammeln.
Pele-Haar ist spröde und spitze Splitter können leicht in die Haut eintreten. Es wird daher empfohlen, es nicht mit bloßen Händen zu berühren, sondern beim Umgang mit Pele-Haar Handschuhe zu tragen.
Mineralwolle bezeichnet einen weichen Werkstoff aus Mineralfasern (künstlich hergestellten mineralischen Fasern). Je nach Ausgangsmaterial unterscheidet man Schlackenwolle, Glaswolle und Steinwolle.
Das Syndrom der unkämmbaren Haare (lat. Pili trianguli et canaliculi), auch als Symptom des nicht frisierbaren Haares, Struwwelpeter-Syndrom oder Glaswollhaar bezeichnet, ist eine seltene strukturelle Anomalie des Kopfhaares. Wie der Name des Syndroms es schon beschreibt, führt es dazu, dass die Kopfhaare nicht frisierbar sind. Das Syndrom der unkämmbaren Haare ist durch trockenes krauses Kopfhaar, das sich nicht kämmen lässt, charakterisiert. Das Haar ist grundsätzlich zerzaust („struwwelig“), aber nicht brüchig, meist silber-blond und langsam wachsend. Das Syndrom kann sich in dem Zeitraum der ersten Lebenswochen bis zur Pubertät manifestieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Syndrom_der_unkämmbaren_Haare#cite_note-pereira-1 In den meisten Fällen tritt es schon in früher Kindheit auf. Das Syndrom der unkämmbaren Haare wurde erstmals 1973 von A. Dupré und Kollegen[7] als Cheveux incoiffables und im gleichen Jahr von J. Stroud und A. Mehregan[8] als Spun glass hair in der Literatur beschrieben.