• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Na ja, du hast doch das Beispiel mit den Chinesen auf dem roten Platz eingebracht ;)


Aber jetzt mal ernsthaft, nichts gegen Verallgemeinerung, aber sie muss überzeugen. Die von Muzmuz zum Thema Wissenschaft/fernöstlich konnte ich nachvollziehen.

Aber ich glaube, dass es auch in Europa jede Menge philosophischer Richtungen gab, die die Integration von Gegensätzen zum Ziel hatten (Ying-Yang). Zum Beispile die Idealisten der Romantik. Verschmelzung mit dem Geliebten,mit der Natur, mit Gott usw. Selbst das "Vor Gott sind alle gleich" drückt das doch aus, oder?

Ich würde sogar paradox formulieren: Es gab in der europäischen Philosophiegeschichte einen Gegensatz von dualistischen und holistischen Ansätzen. Der Gegensatz lag zwischen Gegensatz und Einheit.

Aber ich musste mir sagen lassen, dass ich vielleicht das Intellektuelle/Spitzfindige manchmal überziehe, daher nur ganz kurz. Die Systemtheorie löst das Paradox auf, indem sie sagt, wenn ich ein Ding bezeichne, markiere ich den Gegensatz des Dinges gleich mit. Also Liebe ist, grob gesagt, die Einheit der Differenz Liebe/Nicht-Liebe.


Schöne Grüße


Zurück
Oben