• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ich kann das mit meinen 53 Jahren bestätigen, wobei ich diese Achtsamkeit nach innen schon auch Selbstliebe nennen würde (spontane Interessens- und Wunschbefriedigungen müssen durchaus zurückstehen),  und  vor allem halte ich die Zugewandheit auch zum eigenen Körper  für unverzichtbar, ob nun durch Yoga, Tanzen, Sport, zelebrierte Körperpflege o.ä.


Mit zunehmendem Alter wird das Wissen um die eigene Komplexität immer größer, so dass die Erwartung, von anderen wirklich gesehen und verstanden zu werden sich langsam verabschiedet und einer großen Befreiung Platz macht, weil die Reduktion oder gar das Hineinpressen in einengende Rollen durch die Wahrnehmung und das niemals gänzlich unterdrückbare Eigeninteresse des Gegenübers seine Macht verliert.



Gleichgültig ist mensch aber trotzdem nicht gegenüber seiner Umgebung, eine freundliche, ausgelassene, an Inhalten interessierte Atmosphäre bleibt dem eigenen Wohlbefinden  sehr viel zuträglicher als eine von permanentem Streit oder Gehässigkeit geprägte. Und Wärme, Wertschätzung und Einigkeit tun weiterhin gut, nur ist mensch mit diesen Bedürfnissen eben nicht mehr auf bestimmte Personen fixiert.

Beruhigend auch, dass  die Verbundenheit aus prägenden Zeiten keiner ständigen Liebesbekundungen mehr bedarf, um verlässlich zu sein, sondern ganz im Gegenteil viel Freiraum und Distanz verträgt.




Eine Gesellschaft, in deren Mitte  es nur noch vernetzte Subjekte und keine Abhängigkeitsverhältnisse mehr gibt empfinde ich als eine lohnenenswerte Vision. :)


Zurück
Oben