• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Zeilinger, so sehr ich deine Worte schätze und im Wesentlichen auch mit dir übereinstimme, so sehr muß ich dir widersprechen bei deiner Unterscheidung zwischen Liebe und Toleranz. Ich denke, daß dies die Kinder der gleichen Mutter sind.


"Einen Menschen zu lieben heißt ihm in all seinen Veränderungen zu folgen". Sollte die Liebe auf Gegenseitigkeit beruhen, dann haben wir eine interessante Entwicklung vor uns.


Toleranzgrenzen werden zu oft herangezogen, um andere Meinungen, Lebensweisen oder Handlungen zu bekämpfen und sich das Recht zu nehmen gegen diese vorzugehen. Wir sehen weltweit eine Entwicklung, daß es die Guten und die Bösen gibt. Nicht zuletzt natürlich die absolut herzlose und grauenvolle Einrichtung: die herrschende Meinung.


Ich wage nicht einmal daran zu denken, daß ich ein besonders toleranter Mensch bin und doch versuche ich immer wieder mir die andere Seite anzuhören, mich damit auseinander zu setzen und im Zweifel die andere Seite in Frage zu stellen und vielleicht zu überzeugen.


Die Herausforderung ist natürlich besonders hart in einer engen Beziehung. Und wenn die Frau zum Astrologen geht, dann will sie natürlich auch darüber reden. Mit wem soll sie das dann tun? Zuhören geht da eigentlich immer. Und zudem könnte sich daraus ja auch was interessantes ergeben, etwas was einen den eigenen Horizont noch erweitern kann.


Ist die Toleranzgrenze vielleicht eher die Grenze zur Ignoranz? Ist Toleranz oft so schwer, weil wir unser Weltbild ach so sicher glauben, die Wahrheit auf unserer Seite sehen und uns mit diesem "Mist" garnicht auseinandersetzen wollen?


Ich lebe nun schon viele Jahre in Asien und ich kann beruhigt sagen, daß hier fast nichts so läuft wie in meiner Heimat. Meine Toleranzgrenze, wenn ich dieses Wort einmal so gebrauche, ist sehr hoch und kaum noch zu überbieten. Ich befürchte jedoch, daß ich vieles ganz einfach auch nicht mehr wahrnehme, nicht mehr ernst nehme oder einfach ignoriere. darüber bin ich mir durchaus bewußt, sehe dies aber als notwendig an, um meine innere Identität nicht gänzlich zu verlieren.


In diesem Sinne hat Toleranz sicher seine Grenzen. Diese Grenzen ergeben sich sicher auch dann, wenn grob und vorsätzlich gegen "universelle Werte" verstoßen wird. Doch nicht alles was gegen unsere Meinung oder Kultur verstößt darf die Grenzen der Toleranz in Anspruch nehmen.


Es ist wohl die schwierigste Form der Liebe mit Menschen umzugehen, deren Ansichten man nicht teilen kann. Und doch ist dies unsere Aufgabe. auch und besonders dann, wenn die Frau beim Astrologen war und nun über Dinge redet, die man so überhaupt nicht mehr verdauen kann oder will.


Frohe Weihnachten!


Zurück
Oben