Ich möchte mich einmal so ausdrücken:
Mit der Eingangswaage eines Schrotthändlers kann man auch keine Medikamente abwiegen, die sich im Handschuhfach des LKWs, der da einfährt, als Sammelsurium einer Morgens-Mittags-Abends-Dosierbox befinden. Aber das ändert nichts an der prinzipiellen Machbarkeit und Funktionsweise einer Apothekerwaage oder überhaupt von Waagen.
Genauso wenig wie die Tatsache, dass man mit einem Smart-Automobil keinen Wohnwagen über die Alpen ziehen kann, nichts an dem Prinzip von Anhängerkupplungen und der Existenz vor Wohnwagen ändert.
Natürlich kann man die Hormone, die sich im Gehirn eines Menschen bewegen und interagieren, von außen nicht messen. Und über das Blut auch nicht, denn kein Mensch weiß (genau), wie sie im Gehirn durch die Blut-Hirn-Schranke dort ankommen.
Diese Art der Nichtmessbarkeit ist aber eine rein technische, der Unmöglichkeit des Versuchsaufbaus geschuldet und keine prinzipiell naturwissenschaftliche.
Auch das gibt es, schon lange, und sehr viel länger, als es die Naturwissenschaften und selbst die Mathematik überhaupt gibt.
Aber das ist dann keine naturwissenschaftliche Diskussion mehr, sondern eine philologische oder philosophische.
Jede Fragestellung und die möglichen Antworten darauf sind nur innerhalb von einzugrenzenden Kategorien möglich. Wer jegliche Erkenntnistheorie - und ihre Grenzen - in Frage stellt, der hat schließlich nichts mehr zu diskutieren. Denn anderenfalls können wir auch darüber diskutieren, ob Schafe von rosa Wolken träumen.
Selbst die formalste aller Philosophien, die Mathematik, ist, spätestens seit dem 20. Jh. und Kurt Gödels Unvollständigkeitssätzen, nicht frei davon, sich bis ins allerkleinste klar abgrenzen zu können.
Nach Gödel gilt:
1. Ist ein logisches System ohne Widersprüche, dann ist es nicht vollständig.
2. Ist ein logisches System vollständig, dann ist es nicht widerspruchsfrei.
Das bedeutet auch: Kein System ohne Axiome, ohne Grundannahmen, die nicht mehr weiter beweisbar sind.
Das gilt für die Mathematik als der formalsten aller Philosophien, und es gibt keinen Grund, dies für andere logische Systeme nicht genauso als vorhanden anzunehmen. Nur: Selbst für die Mathematik gilt dies nur für die extremen Randbereiche, und außerdem existiert die Mathematik nach wie vor und wird nach wie vor weiterentwickelt.