AW: Wie sähe ein perfektes System aus?
hi, also zum ersten Punkt, natürlich würde Deutschland seine Dattelproduktion zurückfahren, könnte aber diese Arbeitskräfte im Anlagenbau einsetzen, weil Deutschland außerordentlich gute Produktionsmöglichkeiten bietet, die in keinem Anderen Land zu finden sind. Das würde dazu führen das Iran und Deutschland sich auf die jeweilige Industrie spezialisieren, so könnte man mehr Maschinen und Datteln produzieren als wenn die Länder autark wären. Der Ausgleich würde durch Handel geschaffen werden, eine Maschine gegen 10 Körbe Datteln, in diesem Naturaltausch schwierig zu bemessen, deswegen das Schmiermittel Geld!
In der Wissenschaft unterstellt man den Unternehmen Gewinnmaximierung, Konsumenten sind Nutzenmaximierer und das sind die Axiome der Rationalität. Das Menschen egoistisch handeln ist Grundsatz, den ja schon Adam Smith formuliert hat. Jedoch kommt es in einigen Situationen zum Marktversagen, was man in spieltheoretischen Überlegungen und Modellen ganz gut erkennen kann z.B.: Gefangenendilemma
Da interveniert der Staat und zwingt die Akteure nicht die jweils dominante Strategie zu fahren, also das "Nash Gleichgewicht", welche zu einer ineffizienten Allokation führt, sondern sich abzusprechen und die für das Kollektiv bessere Strategie zu wählen. Die Existenz von Steuern sollen ein Marktversagen verhindern , von 2 Personen, würde sich der jeweils Andere schlechter stellen, wenn er z.B. eine Straße allein finanziert, so gibt es den Dritten(staat), der erzwingt das beide zu relativ gleichen Teilen bezahlen.
Aufjedenfall läuft mir in letzter Zeit, diese gesamte polemische Gesellschaftskritik zu wider, und wer jetzt mit Planwirtschaft und Sozialismus argumentiert, sieht in dem Menschen ein zu einfach gestricktes Wesen und beleidigt eigentlich die gesamte Menschheit mit solchen Thesen.
greetz Scornrocs