• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Ich würde das Gesamtpaket stärker betrachten. Wenn man zur Verdeutlichung auch hier überspitzt, so würde allein aus Unwissenheit doch kein Willen resultieren. Ich wüsste ja nicht mal, was zu formulieren ist. Ich muss also immer etwas wissen (daher habe ich auch Erfahrungen machen müssen, ein Argument gegen die Libertarier), gleichzeitig darf ich aber nicht alles wissen.

Um etwas zu wollen, muss ich ja bestimmte Intentionen haben, damit diese aber kein Automatismus oder rein biologischer Algorithmus sind, ist das Spiel des Begründung wichtig. Diese Ganzheit macht die Willensfreiheit aus.


Nein, das sehe ich prozesshafter. Ich sprach ja metaphorisch von der Übergabe des Staffelstabs, damit meine ich den Punkt, an dem man mit einer objektivierten Sicht nicht mehr überzeugend darstellen kann, warum jemand nun Argument A überzeugender als B findet. Dass aber einige der Prämissen die für mich gelten, mit Ursachen zu tun haben, die mich z.B. biologisch in gewisser Weise determinieren, finde ich nicht sonderbar. Anderes lässt sich auch Erlebnissen der frühen Kindheit und wieder anderes aus den Produktionsbedingungen, dem Zeitgeist herleiten, aus der Lebenserfahrung und es wird weitere Gründe geben. Aber auch das sind ja mehr oder weniger kausale Herleitungen.


In dem Fall würde ich ihm zustimmen. Deine Argumentation ist ja in dem Sinne auch zirklulär. Du setzt als Prämisse, dass in einer determinierten Welt keine Freiheit (Personen, Akteure) entstehen kann und sagst, dass daher deren Einführung falsch ist.

Dein Argument gegen den Kompatibilismus war, er sei zirkulär, da Freiheit und das was dann möglich ist, darin dasselbe sind, aber ich glaube nach wie vor, dass das die definierenden Komponenten sind, die ich oben ja auch noch mal hingeschrieben habe.


Dann musst Du die Engführung aufzeigen. Ich würde vorschlagen, lass uns Freiheit so definieren, dass wir sie beide abnicken können und dann schauen, ob sie im Determinismus gegeben ist.

Ich würde sagen, die Fähigkeit zur Impulskontrolle (Innehalten) muss gegeben sein, dann ist man keine reine Reiz-Reaktions-Maschine. Man muss die relevanten eigenen Prämissen zur Frage erkennen, eigenständig hierarchisieren/gewichten und aus ihnen den Schluss ziehen, den man am besten vor sich rational rechtfertigen kann. (Als allgemeiner Zusatz darf man nicht nichts wissen und nicht alles wissen.)

Das sind 4 bis 6 verschiedene Komponenten.

Kannast Du dem zustimmen, würdest Du welche ergänzen, zurückweisen?


Zurück
Oben