• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Der Kompatibilismus nimmt den Determinismus ernst und versteht ihn auch. Ich sehe keinen Gewinn darin, immer wieder bei Null zu beginnen.


Weil?

Ich würde eher sagen, Du verfügst dann nicht über die Gottesperspektive, aber unter Illusion verstehen wir gewöhnlich etwas anderes.


Den Determinismus ernst zu nehmen kann ja nur heißen, davon auszugehen, dass alles determiniert ist oder sein könnte.

Es heißt nicht die Bedingungen des Determinismus genau zu kennen.

Aber es gibt eben rationale Gründe auf die Idee zu kommen, dass unsere Welt oder bestimmte Aspekte determiniert sein könnten.

Geht man von dieser Annahme aus, ist der Rest Logik.

Glaube ich an volle Determination, betrifft diese auch meine Gedanken, Gefühle, mein Wollen.

Da ich die Bedingungen nicht kenne, agiere ich dennoch frei.

Wenn Dir dieser Freiheitsbegriff zu eng ist, kritisiere ihn.


[USER=8199]@Aporie[/USER] hat das zum Beispiel gemacht und daran erkenne ich, dass er die Idee des K. genau verstanden hat, er teilt sie nur nicht in dem Umfang, wie ich. Aber ihm ist klar, was Kompatibilisten meinen, an der Art seiner Argumentation kann ich das erkennen.

Dir ist das noch immer nicht klar und Du bringst immer wieder die gleichen Beispiele, wie beim Murmeltier.

Stell doch einfach mal dar, was Kompatibilisten meinen. Ein anderen Zugang wäre, Freiheit mal zu definieren.

Es wird dann wieder ergebnislos enden.


Zurück
Oben