• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Höflichkeit 


Die wahre Höflichkeit besteht darin, dass man einander mit Wohlwollen entgegenkommt.  Sobald es uns an diesem nicht gebricht, tritt sie ohne Mühe hervor.   Rousseau, Emilie, 2, 4



Wem Höflichkeit nur Maske ist, zählt zu den Betrügern.

Wem Höflichkeit Bedürfnis ist, kann lieben und kann Frieden.

sven200306

  ( rausgegoogelt)

 




1. Höflich ist, wer gewisse eingebürgerte Umgangsformen einhält, die die gegenseitige Achtung ausdrücken. Manche Umgangsformen werden von der Gesellschaft als bindend angesehen, weil der Mensch dieses Ausdruckes liebender Rücksichtnahme bedarf, soll er durch das Zusammenleben nicht überbelastet, sondern gefördert werden. H. gehört wesentl. zum christl. geformten Leben, da sie Betätigung der Nächstenliebe ist. "In der Bruderliebe seid einander herzl. zugetan, ein jeder schätze den anderen an Ehre höher ein" (Röm 12,10).


Wahre H. besteht natürl. nicht nur im äußeren Schöntun, sondern in innerer Achtung vor dem Mitmenschen, die in ansprechender Form ausgedrückt wird. Sie ist aufrichtig (das äußere Verhalten entspricht der Gesinnung), herzl. (aus echtem Wohlwollen stammend), einfach (in den Formen nicht übertreibend). Ihre Schwierigkeit liegt darin, daß sie alltägl. geübt werden muß, daher eines ständigen Durchhaltens (Tapferkeit) bedarf.



Höflichkeit

Karl Hörmann

Lexikon der christlichen Moral

LChM 1976, Sp. 814-816



Zeit meines Lebens habe ich mich gefragt: Ist Höflichkeit nur Schleimen, Mittel , um etwas schneller erreichen oder ist sie eine Form, die menschliches Zusammenleben reibungsloser gestaltet.


Was habt Ihr für eine Meinung zur Höflichkeit?


Zurück
Oben