• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Wenn wir uns Philosophen wie David Hume, Thomas Hobbes, Immanuel Kant und Daniel Dennett (um einen modernen Denker zu nennen) ansehen, erkennen wir ein zentrales Problem in der Diskussion über freien Willen und Determinismus. Selbst wenn die Welt nicht deterministisch wäre oder der Determinismus den freien Willen nicht beeinträchtigte, bleibt die Frage nach der Allwissenheit Gottes bestehen. Wenn Gott alles vorher weiß, sind die Handlungen der Menschen in einem gewissen Sinne vorherbestimmt, ähnlich wie bei einer perfekten Rechenmaschine.


Hier zeigt sich ein potenzielles Missverständnis von Allmacht. Allwissenheit ist eine Unterkategorie der Allmacht: Wenn jemand alle Macht besitzt, hat er auch die Fähigkeit, alles zu wissen. Diese Allmacht bedeutet jedoch, dass man alles tun kann, aber nicht alles tun muss. Allmacht umfasst die Möglichkeit zu wissen, jedoch nicht die Notwendigkeit, jede einzelne Handlung zu bestimmen. Ich weiß leider nicht mehr, von wem das Zitat stammt.:"Selbst Gott ist an die Unschärferelation gebunden" - ein Zitat, das die Grenzen des Determinismus verdeutlicht. Die Quantenphysik hat gezeigt, dass auf subatomarer Ebene keine absolute Vorhersagbarkeit existiert, was die Idee einer vollständig deterministischen Realität in Frage stellt. Viele Physiker verwerfen daher heute die Vorstellung eines universellen Determinismus.


Zurück
Oben