• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Wie entsteht Religion oder der Glaube an einen Gott.




Ich bin Agnostiker. Allerdings Mitglied in der ev. luth. Kirche, such Dir einfach eine geeignete Kombination aus.


Im übrigen gebe ich Belair darin Recht. Die Fragestellung nach der Existenz oder Nichtexistenz Gottes macht überhaupt keinen Sinn, sie ist allenfalls höchstpersönlich zu entscheiden, aber nicht für - öffentliche - Diskussionen geeignet, da sie zu keinem Ergebnis führen kann.


Sinn macht in der Tat die Fragestellung, welche Motive einzelne Menschen bewegen, wie weit Glauben nachvollziehbar ist und wo die naturwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, ethischen oder politischen Grenzen gezogen werden müssen.


@Kathi: Ehrlich gesagt, finde ich die Terminologie "Fehler" für Auschwitz unpasssend. Fehler sind Handlungen oder Unterlassungen aufgrund einer falschen Entscheidung, sie "passieren" oder unterlaufen einzelnen Menschen. Der Begriff bezieht sich eher auf Fahrlässigkeit hinsichtlich der Folgen. Auschwitz ist nicht einfach passiert und auch nicht Folge einer fahrlässigen Entscheidung, sondern wurde bewußt und sehr sehr kühl geplant, bürokratisch organisiert und verwirklicht. Und das in einer bis dahin nicht gekannten Dimension. Vormals durfte man den Mord an einem Menschen als die wohl schlimmste mögliche Tat bezeichnen. In Auschwitz wurde vielleicht die Menschlichkeit als solche gemordet. Um zu verdeutlichen, wie ich das begründe, kann man z.B. Primo Levi heranziehen, einen Überlebenden (und später vielleicht doch daran Gestorbenen). Sein Fazit war, meine ich mich zu erinnern ("Das periodische System"), daß nach den Erfahrungen auch die bittere Erkenntnis stand, ja selbst ein Mensch zu sein und es von daher fast unerträglich gefunden wurde, daß dies zum Menschenmöglichen gehört, eine Grenzziehung nicht möglich sei. So gerät alles auch noch zum Paradoxum, Verfolgte fühlten sich schuldig, während die meisten Täter bis hin zum Lagerpersonal nicht einmal ein Schuldgefühl aufwiesen.



Gruß

Zwetsche


Zurück
Oben