• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten


Cabaret, Cabaret, ...

 


Unsere Z'nepfte hat im Beitrag #95 einen Link auf die Aufzeichnung einer

Kabarettvorstellung des Esoterik-Kabarettisten Ulrich Warnke gesetzt.


Ich habe mir inzwischen die Aufzeichnung dieser Kabarettvorstellung angeschaut,

und lasse nun den Rest der Welt an meinen ersten Eindrücken teilhaben.



Dieser Eso-Kabarettist hat sich wahrlich große Mühe gegeben,

um auf der Kabarettbühne eine eindrucksvolle Kulisse aufzubauen,

die seinen schon etwas abgestandenen Eso-Witzen

einen zeitgenössischen intellektuellen Touch verleihen soll.


Dass er geradezu verliebt in die Begriffe Superposition,

und Dekohärenz der Wellenfunktion, etc., wirkt,

das lässt sich ja noch mit dem Thema "Quanten" erklären.


Wenn er aber eine ganze Armada von Nobelpreisträgern

und sonstigen vermeintlichen Geistesgrößen aufmarschieren lässt,

dann erweckt das den Eindruck, dass er damit primär

Autorität auf sich und seine Worte umleiten will.


Da werden Niels Bohr, Albert Einstein, Carlo Rubbia, Erwin Schrödinger, uvam.,

als unfreiwillige Wortspender vergewaltigt.


Allerdings ist die Auswahl der vermeintlich klugen Worte gar arg missglückt,

z.B., wenn der Eso-Kabarettist ehrfurchtsvoll auf Shimon Malin verweist

und bedeutungsschwanger vermeldet:


Na geh, was du nicht sagst! Wer hätte denn das gedacht?


Wozu muss er sich bei solchen Trivialitäten auf eine vermeintliche Autorität

abstützen, und dann obendrein auch noch nachschieben,

dass auch Albert Einstein "im Grunde das Gleiche" sagt?


Anscheinend reicht seine eigene Kompetenz nicht einmal aus, um solchen

Selbstverständlichkeiten ein gewissses Maß an Glaubwürdigkeit zu verschaffen.



Wenn aber dieser Eso-Kabarettist einmal nicht nur den Briefträger mimt,

der mit ausgeborgten Worten jongliert,

sondern mit eigenen Worten beispielsweise Erwin Schrödinger interpretiert,

dann kommen dabei solche katastrophalen Aussagen zustande, wie:



Mit dieser Interpretation jubelt der Eso-Kabarettist dem Erwin Schrödinger

den Standpunkt unter, dass es auf diesem Globus vor dem Auftreten

des bewussten Homo sapiens "nichts, aber auch garnichts" gegeben hat.


Und ich war immer der Meinung, der Erwin Schrödinger hätte daran geglaubt,

dass auf diesem Globus schon Dinosaurier existiert haben,

lange bevor die Primaten aufgetaucht sind.



Sosehr kann man sich mitunter irren !  ;)



 > Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden. <


 


Zurück
Oben