• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Wie ensteht der Naturtrieb?




Der Instinkt ist ein Sinn der Gleichmacherei, also technisch gesehen ein EIN-GLEICHUNGS-SINN, welcher in der Natur der Natur liegend, einem Nachahmungstrieb unterliegt und definitiv primär einer Umweltmemetik (kleinster äußerer Umweltbewusstseinsinhalt) und sekundär "danach" einer Lerngenetik  (innerweltlich größter Träger der Erbinformation) folgt.


Anders wäre die EINE Logik, deren Grenzen nicht aneinander grenzen (also die sich faktisch in Frequenzen überlappen), nicht ohne die Wirklichkeit  des „läppischen“ Beobachtereinflusses (asymmetrisch) erklärbar!




Informationen, die man nicht sinnlich erfährt, müssen keinen Sinn machen. Das sollte eigentlich jeder verstehen. Also ist es auch gleichgültig woher sie kommen.


Nicht gleichgültig ist allerdings ein sich immer selbsttätig in der Erkenntnis (eines Dritten) sich offenbarender Potentialunterschied von umkehrbaren und nicht umkehrbaren Zeitelementen in subjektiv einmaligen Wahrnehmungspaketen ('Jolando-Effekt'), welche sich jeder objektiven Realität, die es nicht wirklich gibt, so entziehen, dass es sie hinterher doch tatsächlich gibt. - Siehe hierzu die sich selbst erfüllende Prophezeiung.


Weil der Unsinn als UN-SINN  der Vorgänger einer jeden Sinnhaftigkeit darstellt und nur im Spiel gelernt wird, stellt sich die generelle Frage, wo die Grenze zwischen Spiel und Ernst verläuft, immer wieder tagtäglich neu. 




Der einzige Sinn, der nicht gelernt werden muss, das ist der Unsinn als UN-SINN und dieser wird vorrangig von Kleinkindern in Kindertagesstätten und von Politikern in Arbeitskreisen praktiziert.  Dort darf man zurecht das höchste schlummernde Lernpotentail vermuten.

 

Der 'genormte Normalmensch' strebt offenbar gedankenlos danach, die Verantwortung eines vom Staat beaufsichtigten Kindes mit dem Verdienst eines von der Privatwirtschaft beaufsichtigten Erwachsenen kompensieren zu dürfen.


Dass dies in einer aufgeklärten Gesellschaft nicht als vorbildhaft lernbar erwünscht sein kann, versteht sich von selbst. Und was sich von selbst versteht, das vermag sich auch selbst zu begleiten.


Wenn wir eines Tages die Quantentheorie als eine vollkommene Zustandspakettheore in universaler Denktheorie mit der Anti-Quantentheorie vollkommener Abstandslehrenmaßhaltigkeit verstanden haben werden, werden sich solche „blöden“ Fragen gar nicht mehr (parallel oder paralysierend) von selbst stellen.


Bernies Sage


Zurück
Oben