• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Hallo denk-mal! - Ob dies auch heute in Europa am Palmsonntag für den Palmesel gilt, den man logisch betrachtet gar nicht auf die Palme bringen kann um ihn 'möglichst weit oben' anzubinden? ;) :D


Jetzt darf es interessant werden: Entsteht durch den Glauben nun eine 'logische' Bindung - oder nicht?


Denn es geht nun um die Frage, ob aus der Existenz oder der Nichtexistenz Gottes überhaupt unterschiedliche Folgerungen gezogen werden dürfen!


Also läuft es auf die Frage hinaus, ob im Anfang oder am Anfang eine 'Annahme' erfolgt oder nicht, welche in Bezug auf ihre Fortführung eine Bindungsrückwirkung entfaltet, eine Bindungsvorwirkung und/oder die Annahme einer Nichtbindung fortbestehen soll, also eine Art 'vorgeistige Triangulation durch psycho-logistische Verortung im Jenseits' genau DIE entscheidende imaginäre Erkenntniserweiterung in einer jederzeit (noch) real möglichen Alternativensuche ermöglichen kann!


Persönlich, so meine ich, wird und soll sich in Wahrheit aus der Existenz Gottes tatsächlich keine 'zwingende' Folge ableiten lassen dürfen, weil jede Spekulation auf »Gott« SEIN Verhalten in der Unmittelbarkeit 'verhalten' verändern wird!


Ein jeder 'Bilanzbuchhalter Gottes' wird mit 'negativen Rückstellungen' in Form von 'unverbindlichen Vorstellungen' arbeiten dürfen und erlangt somit einen Zeitgewinnvorteil in 'wahren Nehmungen'.....


Mein (trauriges) Fazit: Wenn Gott existiert, dann wird er von der Menschheit versklavt und praktisch mehrfach in seiner Produktduplikation modelliert, moduliert und anti-religiös vermarktet werden.


Mein (frohes) Fazit: Wenn Gott nicht existiert, bedeutet dies nicht, dass er nicht ex-sistiert!

 

Zusatzfrage für jeden philosophischen Naseweis:


Warum wohl sprach Martin Heidegger im Rahmen seiner Seinsphilosophie von Ek-sistenz?


Bernies Sage


Zurück
Oben